1730 Ergebnisse

Economists occupy leading positions in many different sectors including central and private banks, multinational corporations, the state and the media, as well as serving as policy consultants on everything from health to the environment and security. Power and Influence of Economists explores the interconnected relationship between power, knowledge and influence which has led economics to be both a source and beneficiary of widespread power and influence.
2021
Level: leicht
Power and Influence of Economists
Mehr als 40 Jahre lang entwickelte Murray Bookchin seine Ideen über Kommunalismus, libertäre Ökologie und direkte Demokratie und brachte sie in die Politik der Neuen Linken ein.
2015
Level: mittel
Die nächste Revolution
Während man sich über die Bedeutung des Wissens in der heutigen Gesellschaft einig ist und sogar von Wissensgesellschaft spricht, zeichnen sich die Antworten zur Frage, was Wissen eigentlich ist, mehr durch Divergenz statt Konvergenz aus. Dies gilt insbesondere für ökonomisches Wissen.
2014
Level: mittel
Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien
Das Buch geht zunächst auf den Begriff der imperialen Lebensweise ein und erläutert deren historische Entwicklung. Daran anschließend fragen sich die Autor*innen, wie ihr begegnet werden kann und wie ein gutes Leben für alle erreicht werden kann, aber auch, welchen Herausforderungen dabei zu begegnen ist. In den einzelnen Kapiteln werden diese Fragen für die folgenden Lebensbereiche gestellt: Sorge, Digitalisierung, Geld und Finanzen, Bildung und Wissen, Ernährung und Landwirtschaft sowie Mobilität ab.
2017
Level: leicht
Auf Kosten anderer?
Geldpolitische Maßnahmen in Reaktion auf die Finanzkrise enthalten zum einen Gender-, Klassen- und ethnische Normen und haben zum anderen asymmetrische Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen. Sie benachteiligen, wie Brigitte Young zeigt, vor allem auch Frauen und deren ökonomische Situation. Der Vortrag veranschaulicht die Interaktion von Makro- und Mikroebene in der Finanzialisierung.
2015
Level: mittel
Financialization, Central Bank Policies and Gender Biases
Friederike Habermann präsentiert kollektive Projekte und Gegenbewegungen, die sich, u.a. in Reaktion auf ökonomische Krisen, dem kapitalistischen Produktionsprozess entziehen und erläutert, welches transformative Potential solche Projekten tragen. Ein besonderer Fokus des Vortrags liegt auf dem Konzept der Commons und sozialen Bewegungen in Lateinamerika. Zudem erläutert sie Herausforderungen solcher „Halbinseln gegen den Strom“.
2016
Level: leicht
Alternativen zu Krisen und Kapitalismus?
Was ist Solidarische Ökonomie und welches Verständnis von Wirtschaft wird dabei unterstellt? Elisabeth Voß erläutert das Konzept der Solidarischen Ökonomie als ein Konzept des sozial-ökologischen Wirtschaftens und präsentiert weitere, sich teilweise überschneidende Ansätze wie social economy, Commons, Genossenschaften, Gemeinwohlökonomie sowie feministische Ansätzen. Da diese Konzepte eng mit der Praxis verwoben sind, stellt Voß in der zweiten Hälfte des Vortrages viele Beispiele aus den Feldern Arbeitsorganisation, Ernährung, Daseinsvorsorge, Technologie und Wohnen vor.
2014
Level: leicht
Anders Wirtschaften: Sozial - ökologisch - demokratisch. Solidarische Ökonomie und andere alternative Ansätze
In this interview, Daron Acemoğlu provides a definition of institutions as rules that govern how individuals interact and speaks about social, political and economic institutions. He furthermore presents his view on bad or good institutions and the importance of the latter. The video is part of a larger interview, where he elaborates his perspective on differing prosperities of states and the relation between growth and democracy.
2009
Level: leicht
Institutional Economics - Rethinking the Wealth of Nations
What is sustainable development and what is the idea of a green economy? What is the role of the green economy in the current triple crisis? The short video discusses the concept and in particular the concerns about a green economy, especially with regards to inequality and poverty. The short statements in the video also reflect other possibilities of transformation.
2012
Level: leicht
Green Economy and Sustainable Development: Bringing Back the Social
Anne-Kathrin Krug gibt eine Einführung in die marxistische Analyse der kapitalistischen Produktion und erläutert dabei Begriffe wie Arbeit, Ware oder Wert. Anschließend erläutert sie Marx Krisenzyklustheorie. Dabei stellt sie den Fall der Profitrate als mögliche Erklärung von Krisen dar, zeigt aber auch, dass es gegenläufige Tendenzen gibt. Weiter Themen des Vortrages sind Unterkonsumption und Möglichkeiten von Krisen (Produktions-, Handelskrisen und Geldkrisen).
2015
Level: leicht
Marxsche Krisentheorie
Im Vortrag „Finanzkapitalismus in der Krise? Das Verhältnis von Finanzialisierung und Euro", präsentiert Christoph Scherrer eine übersichtliche Genese der Finanzialisierung, mit besonderem Augenmerk auf der Rolle des Einheitlichen Währungsraumes. Der Vortrag ermöglicht dabei ein Verständnis zentraler Begriffe wie Finanzialisierung oder Finanzkapitalismus sowie der Rolle von beispielsweise Deregulierungen. Zudem stellt Scherrer die Frage, ob Finanzialisierung begrenzt werden kann und präsentiert Hürden möglicher Reformen, unter anderem Hegenomie und Globalisierung.
2015
Level: mittel
Finanzkapitalismus in der Krise?
Departing from an analysis of women's employment and changing gender regimes in the pre crisis period, Jill Rubery illustrates how the crisis affects men's and women's employment differently. Afterwards, she discusses the crisis' impact on gender relations. Based on empirical findings, she shows how men were more affected by the recession and women more by austerity and presents possible explanations. Those are furthermore linked to women's employment decisions and prevalent gender regimes. In particular, Rubery discusses cut backs in public spendings on care, flexibilization and the role of conservative gender ideologies.
2015
Level: leicht
Economic crisis and austerity: challenges to gender equality
Zuerst kritisiert Prof. Krämer die moderne Makroökonomik mit repräsentativen Agenten. Dann gibt er einen Überblick zu den Denkschulen der Makroökonomik seit Keynes. Es folgt eine Kritik an der Mikrofundierung und zum Schluss werden noch ein paar Beispiele heterodoxer bzw. Post Keynesianischer Makro erläutert.
2015
Level: mittel
Von John Maynard Keynes zu "Modern Macro"
Welche Finanzregulierungen gab und gibt es in der Europäischen Union seit der Finanzkrise? Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Regulierungen, diskutiert das Problem „too big to fail“, den Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus und Interessenskonflikte zwischen der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde.
2015
Level: leicht
Grundlagen zu Finanzmarktreformen
Hartmut Kliemt first traces the concept of the homo oeconomicus back to the philosophy of Spinoza and Hobbes. Then he addresses criticisms of this concept in particular by discussing the ultimatum game as a strong piece of counterevidence. After this, he outlines a difference in the behavioural sciences between internal perspectives that seek to understand actors' cognitive processes and external perspectives, which look at observed behaviour only.
2012
Level: mittel
Verhaltensökonomik
In diesem Vortrag fragt Hartmut Rosa zunächst, was die Moderne und moderne Gesellschaften sind. Er beschreibt diese als Gesellschaften, die nur dynamisch über Steigerung zu stabilisieren sind und gezwungenermaßen krisenanfällig sind. Zudem wird erläutert, welche Rollen Beschleunigung und Entfremdung dabei spielen. Rosa macht vier Krisen aus, in der Ökonomie, der Politik, der Ökologie und der menschlichen Psyche, diese Krisen beschreibt er als miteinander verwoben. Zur Analyse von Beschleunigung und Entfremdung präsentiert Rosa Ansätze aus der Kritischen Theorie.
2014
Level: leicht
Krisen und Entfremdungstheorien in der Soziologie
Der Vortrag von Michaela Haase bietet eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, mit besonderem Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften. Sie erläutert dabei die Argumente für Theorienpluralismus aus Sicht von Popper, Kuhn und Lakatos, geht auf den Instrumentalismus Friedmans ein und vergleicht die Ansätze Hayeks und Hempels zu wissenschaftlichen Methoden.
2015
Level: leicht
Wissenschaftstheorie (in den Wirtschaftswissenschaften)
Wie hängen die Geldschöpfung der Geschäftsbanken und (endloses) Wirtschaftswachstum zusammen? Der Vortrag gibt eine Einführung in das Funktionieren des Bankensystems und die Logik der Geldschöpfung und geht dabei auch auf die Konzepte ein, die in der traditionellen Theorien nicht immer berücksichtigt werden: 1) Historische Entstehung von Geschäftsbanken 2) Geldschöpfung erhöht Geldmenge 3) Rolle der Zentralbank 4) Geldmengenwachstum führt zu Wirtschaftswachstum, Inflation oder spekulativer Blase?
2013
Level: mittel
Geldschöpfung; Wachstum; Spekulation
Lukas Zeise gives an overview of economic and financial crises in the past decades (since 80s). He explains how policies and which kinds of policy were used to mitigate the crises, but also how the emergence of the crises was influenced by these policies. Furthermore, he introduces past attempts of financial market regulation and argues why present policies have not been effective and which further regulatory measures should be implemented in order to overcome financial instability and to avoid future crises.
2013
Level: leicht
Regulierung der Finanzmärkte
Diese Veranstaltung befasst sich mit Streikbewegungen in Europa in Zeiten der Krise. Zunächst referiert Alex Gallas zu unterschiedlichen theoretischen Zugängen zu Streikursachen und geht hierzu insbesondere auf Konflikttheorien und Perspektiven der Politischen Ökonomie ein. Zudem präsentiert Gallas Entwicklungen von Streiks während der Krise, erklärt die Tendenz zu vermehrten Generalstreiks und erläutert aktuelle Angriffe auf das Streikrecht. Im Anschluss, ab Minute 35, gibt Claus Weselsky einen praktische Perspektive aus den GDL-Streiks.
2016
Level: leicht
Gewerkschaften und soziale Bewegungen in Zeiten der Krise
Zunächst werden zentrale Aspekte der Institutionellen Ökonomik als Paradigma in diesem Vortrag erläutert, wie mulitdimensionale Akteure, Dynamiken, Interdependenzen, Komplexität, Populationsdenken und Institutionen. Danach wird die historische Genese Institutioneller Ökonomik von Mandeville und Smith, über Malthus und Darmwin hin zu US-Institutionenökonomen erläutert. Zudem werden Einblicke ins Komplexitätsdenken in Bezug auf das Finanzsystem gegeben.
2016
Level: leicht
Institutionenökonomie
Even if men were perceived as the main protagonists of the Greek crisis, the crisis had a deep impact on disadvantaged groups, in particular migrant women working as domestic labourers. The debate presents the particular impact on migrant women of the downturn and furthermore discusses how migrant struggles and other emancipatory movements impacted the politics of crisis. The first minutes of the video are in German, but the moderator switches to English.
2015
Level: leicht
Invisible women? Crisis, gender and migration in Greece 2015
The podcast exposes the concept and principles of co-operatives and the three main types of co-operatives: the consumer, credit and farmers buying and selling co-operatives. Furthermore, the history of the co-operative movement is presented. The authors draw the line from co-operatives to "degrowth" by arguing that these organisations discourage profit maximisation due to their ownership structure, their social purpose and their primacy of people over capital. The value of the members' co-operative share does not increase with the growth of a co-operative and it can not be used for speculation. Finally, the authors give examples for current co-operatives which empower (local) communities fostering social justice and environmentalism.
2016
Level: leicht
Co-operatives
First the emergence of the Austrian school is described regarding the historical context and other schools of thought that were presence at its inception. Emphasis is given to the methodological differences and disputes that members of the Austrian schools had with representatives of the German historical school. Then some defining theoretical and methodological features of the Austrian school are explained. Later, Friedrun Quaas gives an overview of the different generations of scholars associated with the school and their theories, research questions and concepts. Against the background of this knowledge the question as to whether the question as to whether the Austrian school is sufficiently homogenous to denote a consistent paradigm is discussed. At the end, some general, philosophy of science oriented, questions concerning pluralism in the social sciences are posed.
2015
Level: mittel
Österreichische Schule - Prof.Friedrun Quaas @FU-Berlin
Zunächst motiviert Steffen Lange für eine sozial ökologische Transformation hin zu einer Postwachstumsökonomie und erläutert was darunter verstanden werden kann Anschließend stellt er die Fragen was die makroökonomischen Rahmenbedingungen für solch eine Ökonomie sein müssten Dafür präsentiert Steffen Lange Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen die sich aus verschiedenen ökonomischen Theorieschulen ableiten lassen …
2016
Level: mittel
Makroökonomische Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie
Wertfreiheit in der Theoriearbeit? Ulrich Thielemann sagt: "Das gibt's gar nicht!"
2017
Level: leicht
Ethik der Wirtschaftswissenschaften
Führt die Digitalisierung in eine smarte grüne Welt oder in eine Wachstumsökonomie mit zunehmender Einkommensungleichheit, Machtgefällen und ökologischen Schäden?
2017
Level: leicht
Die Digitalisierung der Ökonomie
This text provides an overview of feminist perspectives on various kinds of work and reproductive labour. The authors start at the intersection of Marxism and Feminism. They, then, give a historical background on the United States feminist movement. They, finally, provide alternative perspectives on work and reproductive labor that are not based on Marxist Feminist theory.
2016
Level: mittel
Feminist Perspectives on Class and Work
Snow removal, ambulance transport, and school performance -the film aims at illustrating the principles of gender mainstreaming through concrete examples.
2014
Level: leicht
Sustainable Gender Equality - a film about gender mainstreaming in practice
"Why information grows" by Cesar Hidalgo and the atlas of economic complexity. César visits the RSA to present a new view of the relationship between the individual and collective knowledge, linking information theory, economics and biology...
2015
Level: mittel
Why information grows and the atlas of economic complexity.
This presentation looks at the basic idea of Marxism, specifically the conflict between the different classes in society.
2013
Level: leicht
A Brief Introduction to Marxism
Based on Modern Money Theory (MMT), Stephanie Kelton compares the cryptocurrency to the fiat money system (or simply what we have today).
2017
Level: leicht
Cryptocurrency and Fiat Money

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden