Financialization and the crises of capitalism
Horizontalists, verticalists, and structuralists: The theory of endogenous money reassessed
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
Pluralismus-Debatte meets Wirtschaftsjournalismus
Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept
Economics of Discrimination
The Heretics Guide to Global Finance
Ökonomische Bildung: Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?
Verborgene metaphysische Voraussetzungen in der zeitgenössischen Wirtschaftslehre
Wie einseitig ist die Wirtschaftswissenschaft? Ein internationaler Vergleich
Phänomenologie des Geldes
Bildung für verantwortungsbewusstes Unternehmertum: Das Beispiel der Cusanus Hochschule
Geld und Sprache: Der innere Widerstreit in der Modernisierung
Geld und Raum: Anmerkungen zum Homogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Taxation in the MENA region
How to Manage the Economic Fallout of the Coronavirus
Goethe und das Papiergeld
Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien
Agents, agents everywhere
Wirtschaftswachstum und Bildungswiderstand: Von der Freiheit und Unfreiheit des ökonomischen Denkens
Vom Tätig-Sein und Güter-Haben
Pluralist Economic Analysis
Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können
„Gefangene der Bilder in unseren Köpfen“ - Die Macht abstrakten ökonomischen Denkens
Imaginative Grundlagen bei Adam Smith: Aspekte von Bildlichkeit und ihrem Verlust in der Geschichte der Ökonomie
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Geld als Denkzwang? Auswege aus dem Gefängnis der Ökonomie
Wie krank ist unser Wirtschaftssystem? Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs
Price Controls Against Inflation