Die verschiedenen Transformationspfade zum 1,5-Grad-Ziel
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist
Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz
Ein Steuermodell, das seinen Namen verdient
Die Autoindustrie demokratisieren?
Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist
Jetzt beginnt Politik erst
Das Ende der fossilen Ära?
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
Konversion der Autoindustrie
Stickeraktion: Studiere ich VWL oder Neoklassik?
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
De-Risking, De-Coupling, De-Globalisierung?
Ungleichheit – was nun? Einkommens- und Vermögensverteilung, und ihre wirtschaftspolitische Beeinflussung
Road to Serfdom? Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich
Ökonomische Misanthropie? Grundmuster und Konsequenzen für die Soziale Frage
Digitale Transformationen. Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Ausgrenzung
Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept
Nach der Inflation: Viele Verlierer:innen und wenige Gewinner:innen
Diversifying Economics - an Introduction
Neues ökonomisches Denken für eine klimaverträgliche Handelsordnung und Wirtschaft
Internationale Politische Ökonomie
Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir die politischen Spielregeln verändern
Humanisierung der Ökonomie oder Ökonomisierung der Humanität? Zur normativen Verortung der Verhaltensökonomik
Kann eine Transformative Wissenschaft die Klimakrise aufhalten?