Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Wirtschaft neu lehren
VS Springer, 2021
Der vorliegende Sammelband unternimmt in einer Zusammenführung von didaktisch reflektierten Erfahrungsberichten erste Schritte in Richtung einer pluralen, sozioökonomischen Hochschullehre. In der Einleitung führen die Herausgebenden die zentralen Begründungskontexte für dieses Vorhaben zusammen: die evidenzbasierte Problematisierung standardökonomischer Hochschullehre steht dabei studentischen Forderungen und konkreten Alternativen gegenüber, die von ökonomischen Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen gleichermaßen entwickelt wurden.
Alle Artikel sind auch auf Exploring Economics verfügbar:
Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung
Lukas Bäuerle, Harald Hantke, Lisa-Marie Schröder und Janina Urban
In Wirklichkeit können wir neue sozioökonomische Realitäten imaginieren (lernen)
Maja Göpel
Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre
Moritz Peter Haarmann
Plurale Einführung in die VWL? Zu den Gestaltungsmöglichkeiten pluraler Einführungsveranstaltungen
Sebastian Thieme
„Warum sagt einem das niemand?“ Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio-)ökonomische Bildung
Marcel Beyer
Plurale Lehre in den Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Anne Berner, Franziska Dorn, Christian Ochsner, Alexander Silbersdorff und Lukas Wolfinger
Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
Christian Fahrbach und Annika Weiser
Using Academic Travel to Teach Sustainable Economic Development
Poulomi Dasgupta
„Uni auf den Acker!“ – eine weltzugewandte ökonomische Bildung auf Exkursion
Johanna Hopp und Theresa Steffestun
Lebensentwürfe im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Selbstverwirklichung und unternehmerischer Nachhaltigkeit
Tim Thrun, Marc Casper und Maximilian Schormair
Was ist Ökonomie? Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium (ISK) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Anja Breljak, Felix Kersting, Klaas Miersch, Timo Stieglitz und Iris Wohnsiedler
Interdisziplinäre Problemlösung konkret (IPK): Eine Methode für die sozioökonomische Hochschulbildung
Julia K. Mayer und Lisa-Marie Schröder
Das Leipziger Erwägungsseminar. Ein didaktisch reflektierender Erfahrungsbericht
Lara Boerger
Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
Gabriela Hahn, Harald Hantke und Andreas Fischer
Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik
Marc Casper
Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland
Julia K. Mayer und Jan Pranger
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.