1657 Ergebnisse

The current Great Recession, the worst crisis that capitalism has faced since the Great Depression, has failed, at least so far, to generate a change in the teaching and practice of Macroeconomics. This seems bizarre as if nothing has happened and the economists are just going about doing business as usual. In light of this, the current paper attempts to address how Macroeconomics ought to be taught to students at the advanced intermediate level, which gives them an overall perspective on the subject.
Level: leicht
Plurality in Teaching Macroeconomics
This brief note explores the possibility of working towards an enlarged self-definition of economics through economists’ study and appreciation of economic sociology. Common ground between economic sociology and heterodox economics is explored, and some of Richard Sennett’s ideas are used as prompts to raise some pertinent and hopefully interesting questions about economics. In particular, the note revisits the question of whether there is a possibility of changing our understanding of what kind of social scientific work falls within the domain of economics proper once we start critically engaging with work conventionally considered to be outside of that domain. In part, the note is intended to offer undergraduate students in economics – and possibly even those further down the road in their education – food for thought about what constitutes economics.
2016
Level: mittel
On the Possibility of an Enlarged Self-Definition of Economics
This paper surveys the development of the concept of socialism from the French Revolution to the socialist calculation debate. Karl Marx’s politics of revolutionary socialism led by an empowered proletariat nurtured by capital accumulation envisions socialism as a “top-down” system resting on political institutions, despite Marx’s keen appreciation of the long-period analysis of the organization of social production in the classical political economists. Collectivist thinking in the work of Enrico Barone and Wilfredo Pareto paved the way for the discussion of socialism purely in terms of the allocation of resources. The Soviet experiment abandoned the mixed economy model of the New Economic Policy for a political-bureaucratic administration of production only loosely connected to theoretical concepts of socialism. The socialist calculation debate reductively recast the problem of socialism as a problem of allocation of resources, leading to general equilibrium theory. Friedrich Hayek responded to the socialist calculation debate by shifting the ground of discussion from class relations to information revelation
2017
Level: leicht
Socialist alternatives to capitalism I: Marx to Hayek
Recording of the Workshop “The collateral supply effect on central banking”, 04.02.2021, part of the "Next Generation Central Banking - Climate Change, Inequality, Financial Instability" conference by the Heinrich-Böll-Stiftung
2021
Level: mittel
NextGen Central Banking: The collateral supply effect on central banking
The resource map contains links to a collection of resources related to the circular economy, which include videos, presentations, graphics, business case studies and articles. Many of the resources were created by the Ellen MacArthur Foundation, others are given credit where due.
Level: leicht
Circular economy resources map
Der vorliegende Sammelband unternimmt in einer Zusammenführung von didaktisch reflektierten Erfahrungsberichten erste Schritte in Richtung einer pluralen sozioökonomischen Hochschullehre In der Einleitung führen die Herausgebenden die zentralen Begründungskontexte für dieses Vorhaben zusammen die evidenzbasierte Problematisierung standardökonomischer Hochschullehre steht dabei studentischen Forderungen und konkreten Alternativen gegenüber die von ökonomischen Fachwissenschaftler innen …
2021
Level: leicht
Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung
This short video visualizes the destabilizing effects financial markets can have on food prices, based on a paper by Jayati Ghosh. It introduces and explains the idea of future contracts and how those are used to speculate with basic food stuffs. After establishing the concepts, the video sketches out how the increase in those practices resulted in a substantial rise and later collapse of food prices around 2008 with severe consequences for many developing countries and their people.
2021
Level: leicht
Food and Finance
Wir brauchen Alternativen zu einem System, das auf die stetige Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen ist. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein derartiges Wirtschaftskonzept dar – dem es jedoch bisher an politischer Tatkraft fehlt. Ein Beitrag von Burcu Gözet.
2021
Level: leicht
Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist
Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden?
2021
Level: leicht
Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung
Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga.
2021
Level: leicht
Jenseits des Baubooms
Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann.
2021
Level: leicht
Jetzt beginnt Politik erst
This reports presents empirical findings of research conducted by Michelle Holder, assistant professor of economics at John Jay College, City University of New York, with regard to the impact of what she terms a "double gap"- gender wage gap and ethnic minority wage gap - on the U.S. labour market.
2020
Level: mittel
The "Double Gap" and the Bottom Line: African American Women’s Wage Gap and Corporate Profits
This lecture briefly discusses historic understandings of the limits to infinite economic growth on a finite planet (from John Stuart Mill to Marx). Taking a ecological economics perspective it discusses the metabolism of the economy, the economy as a subsystem of the environment, biophysical limits to growth, and sustainable economic scales.
2021
Level: leicht
Ecological Limits to Growth
Based on a paper by Jason Hickel and Giorgos Kallis Decoupling refers to the separation of economic value creation material extraction and pollution. Ecological limits pose a challenge to growth-led development and the low historical and predicted rate of decoupling suggests that long-term sustainable growth-led development is impossible.
2021
Level: leicht
Degrowth and Environmental Justice: Decoupling
Die Evolutionäre und Institutionelle Ökonomie ist ein ökonomisches Paradigma, in welchem sozialer und ökonomischer Wandel eine zentrale Bedeutung einnehmen. In dieser heterodoxen Rolle außerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams sehen einige die Evolutionsökonomie als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dynamischen Aspekten wirtschaftlichen Austausches befasst; für andere stellt sie eine Revolution wirtschaftstheoretischen Denkens dar. (vgl. Berendt/Glückler: 13 f.) Die Institutionelle Ökonomie zeigt Erklärungsansätze für wirtschaftliche Prozesse auf und betont, dass diese nicht ausschließlich durch „individuelles Rationalverhalten“ geprägt werden. Die Notwendigkeit von Institutionen wird betont, da ein individuelles, rationales Verhalten zu einer negativen Beeinflussung der Gemeinschaft führen kann und somit die Lösung über Institutionen erfolgen muss. (vgl. Nee, 2005: 49 ff)
2022
Level: leicht
Evolutionäre und institutionelle Ökonomie
Die Wirtschaftswissenschaft steht heute im neoklassischen Paradigma, sie kann aber viel mehr als die meisten wissen. Im Laufe der Wirtschaftsgeschichte musste sich die ökonomische Theorie immer wieder neuen Herausforderungen stellen, neue Fragestellungen beantworten, ihre Zielsetzung und Wertkataloge hinterfragen und anpassen.
2021
Level: leicht
Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven auf ökonomische Theorie
Dr Murieann Quigley (Senior Lecturer in Biomedical Ethics and Law, University of Bristol) discusses the ethics of nudging and whether it matters that third parties construct the context in which you make your decisions.
2016
Level: leicht
The Ethics of Nudging
Als Produktivität bezeichnet man das Verhältnis zwischen der Ausbringungsmenge (Output) und dem dafür benötigten Einsatz an Produktionsfaktoren (Input).
2021
Level: leicht
Produktivitätsverhältnis
Diese Publikation der Rosa Luxemburg Stiftung erläutert grundlegende Zusammenhänge der Staatsfinanzierung und -verschuldung sowie der Zentralbankpolitik und räumt dabei euch mit Mythen der Mainstream-Ökonomik auf.
2021
Level: mittel
Kredit der Macht
Tejashree Dewoolkar Sujatha Padmanabhan Ashik Krishnan Extraordinary work of ordinary people Vikalp sangam
2022
Level: leicht
Pandemic resilience in North East India
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel
2021
Level: leicht
Was ist Plurale Ökonomik? - Kurze Einführung
This course will survey contemporary heterodox approaches to economic research, both from a microeconomic and a macroeconomic perspective. Topics will be treated from a general, critical, and mathematical standpoint.
2021
Level: mittel
Heterodox Approaches to Economics
This article demonstrates Schumpeter s propagated approach to monetary analysis in macroeconomics so as to provide for a better understanding of the relation between finance and growth Peter Bofinger Lisa Geißendörfer Thomas Haas Fabian Mayer voxEU
2022
Level: mittel
Discovering the 'true' Schumpeter: New insights on the finance and growth nexus
In this famous article Michal Kalecki describes the three main reasons that push business leaders to reject the intervention of the government to ensure full employment i dislike of government interference in the problem of employment as such ii dislike of the direction of government spending public investment and subsidizsing …
1943
Level: leicht
Political Aspects of Full Employment
From the perspective of mainstream theory the effectiveness of monetary policy in bringing down inflation depends on two very important equations the aggregate demand equation and the infamous Phillips Curve Without these it becomes more difficult or rather impossible for central banks to carry out monetary policy and obtain the …
2022
Level: mittel
Monetary Policy and the Phillips Curve
Eine Koordinationsstrategie umfasst das ausgerichtete Handeln, welches im Rahmen der Entscheidungs- und Handlungswahl zwischen verschiedenen Teilnehmern einer Gruppe zum Einklang der individuellen Präferenzen mit den gemeinschaftlichen Zielen der Gruppe führt.
2021
Level: leicht
Koordinationsstrategie
After a brief illustration of sovereign green bonds’ features, this paper describes the market evolution and identifies the main benefits and costs for sovereign issuers. The financial performance of these securities is then analysed.
2021
Level: mittel
Green Bonds: the Sovereign Issuers’ Perspective
Bei der feministischen Ökonomie geht es darum, den unbezahlten Teil der Ökonomie sichtbar zu machen und die Geschlechterblindheit von ökonomischen Prozessen aufzudecken. Entstanden ist diese Theorierichtung in den 1960er Jahren, wobei die Wurzeln bis ins 19 Jahrhundert zurück reichen. Zu Beginn setzten sich die Feministen und Feministinnen vor allem für das Erreichen des Frauenwahlrechtes, für den Zugang zur Bildung und der Abschaffung der Vernunftehe ein. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau war in der zweiten Welle des Feminismus zu finden. Bis heute gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede, welche durch den Feminismus versucht werden aufzudecken und zu beseitigen. Zum Beispiel die Care-Arbeit, den Gender-Wage-Gap, keine Berücksichtigung in ökonomischen Modellen, etc.
2022
Level: leicht
Feministische Ökonomie
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
‘We cannot afford their peace & We cannot bear their wars’: ​​​​​​​Value, Exploitation, Profitability Crises & ‘Rectification’
2022
Level: leicht
Political Economy based on Marx
Für die Spieltheorie bedeutet eine kritische Masse, dass nicht die gesamte Gruppe von einer Strategie überzeugt werden muss, sondern dass es ausreicht, eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern von dieser Strategie zu überzeugen. Ist dieser Schwellenwert überschritten, die kritische Masse erreicht, wird sich diese Strategie selbsttragend durchsetzen.
2021
Level: leicht
Kritische Masse
Health Economics traditionally involves two distinct strands. One focuses on the application of core  neoclassical economic theories of the firm, the consumer and the market to health-seeking behaviour  and other health issues. It suggests a role for government intervention only in the case of specific  market failures (for example externalities, asymmetric information, moral hazard, and public goods)  that distort market outcomes. The second strand is evaluation techniques, used to assess the cost effectiveness of competing health interventions.
2022
Level: leicht
Health Economics

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden