1568 Ergebnisse

In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen. 2020 Level: leicht Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann Maja Hoffmann Economist for Future Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt? 2020 Level: leicht Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten? Joachim Wardenga und Gerhard Schick Economist for Future Als Produktivität bezeichnet man das Verhältnis zwischen der Ausbringungsmenge (Output) und dem dafür benötigten Einsatz an Produktionsfaktoren (Input). 2021 Level: leicht Produktivitätsverhältnis   Wiwiwiki Eine Koordinationsstrategie umfasst das ausgerichtete Handeln, welches im Rahmen der Entscheidungs- und Handlungswahl zwischen verschiedenen Teilnehmern einer Gruppe zum Einklang der individuellen Präferenzen mit den gemeinschaftlichen Zielen der Gruppe führt. 2021 Level: leicht Koordinationsstrategie   Wiwiwiki Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab. 2020 Level: leicht Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik Swantje Fiedler und Matthias Runkel Economist for Future Für die Spieltheorie bedeutet eine kritische Masse, dass nicht die gesamte Gruppe von einer Strategie überzeugt werden muss, sondern dass es ausreicht, eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern von dieser Strategie zu überzeugen. Ist dieser Schwellenwert überschritten, die kritische Masse erreicht, wird sich diese Strategie selbsttragend durchsetzen. 2021 Level: leicht Kritische Masse   Wiwiwiki Inzwischen beschäftigen sich auch die großen Zentralbanken mit ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Wie weit sie dabei gehen (können), hängt davon ab, wie viel politische Legitimation dafür geschaffen wird. 2020 Level: leicht Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist Stanislas Jourdan und Marc Beckmann Economist for Future Forderungen nach einer beschleunigten Dekarbonisierung werden häufig mit dem Verweis auf den Emissionshandel abgewehrt. Dabei wäre es vielmehr notwendig, dieses Instrument selbst zu hinterfragen und neu zu denken 2020 Level: leicht Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss Marc Frick und Vera Huwe Economist for Future After a brief illustration of sovereign green bonds’ features, this paper describes the market evolution and identifies the main benefits and costs for sovereign issuers. The financial performance of these securities is then analysed. 2021 Level: mittel Green Bonds: the Sovereign Issuers’ Perspective Raffaele Doronzo, Vittorio Siracusa and Stefano Antonelli Mercati, infrastrutture, sistemi di pagamento Karl Marx was the greatest champion of the labor theory of value. The logical problems of this theory have, however, split scholars of Marx into two factions: those who regard it as an indivisible component of Marxism, and those who wish to continue the spirit of analysis begun by Marx without the labor theory of value. 1993 Level: schwer Use-Value, Exchange Value, and the Demise of Marx's Value Theory of Labor Steve Keen Journal of the History of Economic Thought, Vol. 15, Issue 1 An increasing number of older women are facing uncertain economic futures. The Women in Economics Network (WEN) in Australia hosted a webinar to explore the emerging situation and public policy responses that can reduce the number of older women at risk of experiencing poverty and homelessness. 2021 Level: leicht Women's economic wellbeing in older age   Women in Economics Network Australia Die Economists4Future wollten eine Diskussion über notwendige Konsequenzen der Klimakrise für die Wirtschaftswissenschaften anstoßen – was bisher aber kaum gelungen ist. Das liegt vor allem daran, dass der neoklassische Mainstream weiterhin Diskursverweigerung betreibt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Michael Roos. 2020 Level: leicht Ist die Neoklassik bereit zum Diskurs? Franziska M. Hoffart und Michael Roos Economist for Future Obwohl viele technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel auf der Hand liegen, sind wir als globale Gesellschaft häufig nicht in der Lage, diese umzusetzen. Warum führt die kollektive Erfahrung eines kollabierenden Systems nicht zur kollektiven Handlung? Ein Beitrag von Katrin Käufer und Claus Otto Scharmer. 2021 Level: leicht Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie Katrin Käufer & Claus Otto Scharmer Economist for Future Relativer Güterpreis ist der Preis für eine Ware bzw. ein Produkt im Verhältnis zu einem anderen. 2021 Level: leicht Relativer Güterpreis   Wiwiwiki Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch. 2021 Level: leicht Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen Ulrike Knobloch Economist for Future Die verfassungsrechtliche Anerkennung zukünftiger Generationen als Subjekte mit eigenen Rechten ist eine juristische Neuheit – und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Beitrag von Carla Reemtsma. 2021 Level: leicht Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz Carla Reemtsma Economist for Future Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt. 2021 Level: leicht Die Bundestagswahl als Klimawahl? Matthias Kranke und Svenja Quitsch Economist for Future Ein Koordinationsversagen liegt vor, wenn die Mitglieder einer Gruppe ein realisierbares an sich vorzuziehendes Ergebnis für die Gruppe nicht erreichen. Die Teilnehmer kooperieren nicht, obwohl es sich im Gesamtergebnis für alle auszahlen würde. Dies kann von kleinen Gruppe bis hin zur ganzen Gesellschaft auftreten. 2021 Level: leicht Koordinationsversagen   Wiwiwiki Die Sorge- und Versorgungswirtschaft der größte Sektor der Volkswirtschaft – und bleibt in den wirtschaftspolitischen Debatten dennoch meist unsichtbar. Dabei wäre eine stärkere Anerkennung zentral für eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik. 2021 Level: leicht Ein feministischer Blick auf eine zukunftsfähige Versorgungsökonomie Anja Peter und Christine Rudolf Economist for Future From the theoretical literature, the authors provide seven reasons to be sceptical about the occurrence of sufficient decoupling in the future. In addition to the extensive summary of the recent literature, 'decoupling debunked' provides a great introduction into the decoupling hypothesis. 2019 Level: leicht Decoupling debunked: Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability Timothée Parrique, Jonathan Barth, François Briens, Christian Kerschner, Alejo Kraus-Polk, Anna Kuokkanen, Joachim H. Spangenberg European Environmental Bureau Steven G. Medema is a Research Professor at Duke University. His research focuses on the History of Economic Thought, having published extensively on the issue of social costs of production (conceptualized as externalities in neoclassical economics). In this recorded seminar, he exposes his working paper on the history of the concept of externalities in economic literature, starting from Pigou’s “The Economics of Welfare” (1920), where Pigou makes the case for governmental intervention in the market where there is a divergence between private and social costs or benefits of a productive activity. T 2017 Level: mittel 'Exceptional and Unimportant'? The Rise, Fall, and Rebirth of Externalities in Economic Analysis Steven G. Medema Ceteris Never Paribus: The History of Economic Thought Podcast Mit dem Verweis auf einen umfangreichen Kanon wirtschaftswissenschaftlichen Wissens wird seitens etablierter Fachvertreterinnen und -vertreter der (Standard-)Ökonomik häufig argumentiert, dass dieser keinen Raum lasse, um Perspektiven der Pluralen Ökonomik in entsprechende Lehrveranstaltungen zu integrieren. Dagegen lässt sich anführen, dass z. B. Einführungslehrbücher der VWL mehrere 100 Seiten umfassen und der dort präsentierte Inhalt daher bereits aus praktischen Gründen für die Lehre reduziert werden muss. 2021 Level: leicht Plurale Einführung in die VWL? Zu den Gestaltungsmöglichkeiten pluraler Einführungsveranstaltungen Sebastian Thieme VS Springer In kaum einem anderen Bereich stehen kurzfristige, private Interessen so stark im Konflikt mit langfristigen, gesellschaftlichen Interessen wie in der Autoindustrie. Wie könnte diese Diskrepanz langfristig verringert werden? 2021 Level: leicht Die Autoindustrie demokratisieren? Vincent Janz, Lukas Warning und Max Wilken Economist for Future Inklusion ist ein Konzept, das unser Wirtschaftssystem existenziell in Frage stellt. Bei konsequenter Anwendung würden wir uns von der Vormachtstellung der Erwerbsarbeit verabschieden. Ein Beitrag von Clara Porak. 2021 Level: leicht Inklusion ist eine radikale Idee Clara Porak Economist for Future Die Bundestagswahl 2021 wird die Weichen für ein energiepolitisch entscheidendes Zeitfenster stellen – und sollte daher zur Klimawahl werden. Allerdings befindet sich die Politik in einer Ambitions- und Umsetzungskrise, die es dringend zu überwinden gilt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Claudia Kemfert. 2021 Level: leicht Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern eine Ambitions- und Umsetzungskrise Franziska M. Hoffart & Claudia Kemfert Economist for Future Der vorliegende Sammelband unternimmt in einer Zusammenführung von didaktisch reflektierten Erfahrungsberichten erste Schritte in Richtung einer pluralen sozioökonomischen Hochschullehre In der Einleitung führen die Herausgebenden die zentralen Begründungskontexte für dieses Vorhaben zusammen die evidenzbasierte Problematisierung standardökonomischer Hochschullehre steht dabei studentischen Forderungen und konkreten Alternativen gegenüber die von ökonomischen Fachwissenschaftler innen … 2021 Level: leicht Wirtschaft neu lehren Janina Urban, Lisa-Marie Schröder, Harald Hantke und Lukas Bäuerle VS Springer An der Leuphana Universität Lüneburg findet jedes Jahr das Leuphana-Semester statt, das alle Studierende im ersten Semester durchlaufen, bevor sie im zweiten Semester ins Fachstudium starten. Die Studierenden sollen in Projektseminaren wissenschaftliche Methoden kennen lernen und einüben, an konkreten gesellschaftlichen Problemen erproben und interdisziplinäre Lösungswege aufzeigen 2021 Level: leicht Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele Christian Fahrbach und Annika Weiser VS Springer Wir brauchen Alternativen zu einem System, das auf die stetige Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen ist. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein derartiges Wirtschaftskonzept dar – dem es jedoch bisher an politischer Tatkraft fehlt. Ein Beitrag von Burcu Gözet. 2021 Level: leicht Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist Burcu Gözet Economist for Future Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden? 2021 Level: leicht Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung Ralf Krämer und Yannick Schwarz Economist for Future Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga. 2021 Level: leicht Jenseits des Baubooms Anton Brokow-Loga Economist for Future Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann. 2021 Level: leicht Jetzt beginnt Politik erst Lars Hochmann Economist for Future Ausgehend von einer Problematisierung der Fremdbestimmung, gegen die die in der Pluralen Ökonomik engagierten Studierenden und Lehrenden der Volkswirtschaftslehre protestieren, widmet sich der Beitrag der Frage, wie Hochschullehre adressatinnen- und adressatenorientiert gestaltet werden kann. 2021 Level: leicht Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre Moritz Peter Haarmann VS Springer

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden