WIRTSCHAFT
NEU DENKEN
WIRTSCHAFT
NEU DENKEN
..und erhalte nach deinen Interessen
zusammengestellte Inhalte direkt in dein Postfach!

743 Ergebnisse

2002
Level: mittel
Die evolutorische Ökonomik ist weltweit das dynamischste Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaft und verändert die Grundlagen des Fachs in fast allen Bereichen. Motor ist die Einsicht, daß die herkömmlichen ökonomischen Methoden mit dem zentralen Phänomen der modernen Wirtschaft, dem kontinuierlichen Wandel, eher schlecht als recht umgehen können.
2019
Level: mittel
Dabei stellt Niko sein Konzept einer Postwachstumsökonomie vor und erklärt uns, wie der Weg in eine solche aussehen könnte. Wir sprechen über die potenziellen Auswirkungen auf Länder des globalen Südens und auch über die Verbindung bzw. Trennlinie zwischen Wissenschaft und Aktivismus.
2023
Level: mittel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Initiative "Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis" mit dem Titel "Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt noch möglich?" stellt Frederick Heussner den Zusammenhang der derzeitigen „Vielfach-Krise” theoretisch wie praktisch dar. Er geht dabei im ersten Teil auf die grundlegenden Mechanismen kapitalistischer Krisenentstehung und -berarbeitung ein, um diese im zweiten Teil im Rahmen eines historischen Überblicks über die Kapitalistische Entwicklung seit dem zweiten Weltkrieg zu veranschaulichen. Dabei wird deutlich, dass aktuelle ökonomische Krisenphänomene nicht isoliert, sondern als Teil der größeren krisenhaften Entwicklung des globalen Kapitalismus zu verstehen sind.
 
Neoclassical economics focuses on the allocation of scarce resources. Economic analysis is mainly concerned with determining the efficient allocation of resources in order to increase welfare.
Level: leicht
Um das Thema ganzheitlich zu betrachten, werden in diesem Dossier zuerst allegemeine Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, danach ein Bogen zum Kakaoanbau gespannt und zu guter Letzt thematisch passendes Material für die Schule vorgestellt.
2019
Level: leicht
In der Luxemburg Lecture Der Kapitalismus an den Kipppunkten von Natur und Gesellschaft stellt Birgit Mahnkopf die Unvereinbarkeit von Kapitalismus mit einem wirklichen Umwelt und Klimaschutz ebenso wie einer sozial ökonomischen Transformation aus marxistischer Perspektive pointiert dar Dabei identifiziert Mahnkopf diverse soziale und ökologische Kipppunkte die einen wirksamen Klimaschutz innerhalb …
2019
Level: leicht
Unvollständiger Wettbewerb herrscht immer dann, wenn einzelne Anbieter ein gewisses Maß an Kontrolle über den Preis ihrer Produkte haben.
2021
Level: leicht
Für die Spieltheorie bedeutet eine kritische Masse, dass nicht die gesamte Gruppe von einer Strategie überzeugt werden muss, sondern dass es ausreicht, eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern von dieser Strategie zu überzeugen. Ist dieser Schwellenwert überschritten, die kritische Masse erreicht, wird sich diese Strategie selbsttragend durchsetzen.
2021
Level: leicht
Im Zentrum des Beitrags steht das dreiteilige Lehrkonzept des titelgebenden Seminars In einem ersten Reflexionsblock leisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überwiegend biographisch orientierte Reflexionen Die dabei subjektiv formulierten Lebensentwürfe werden im zweiten Block durch Filmvorführungen und diskussionen kontrastiert Im Rahmen eines dritten Referatsblocks vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre bisherigen …
2021
Level: leicht
Von 2006 bis 2019 wurde an der Universität Leipzig das sog Erwägungsseminar angeboten Das Konzept des Seminares fußt auf der Erwägungsdidaktik der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn und wurde Ende der 1980er Jahre entwickelt Die Grundidee umreißt einen spezifischen erwägungsorientierten Umgang mit Alternativen Demnach soll das Wissen von Expertinnen und Experten nicht …
2021
Level: leicht
Poetry Slams sind nicht nur unterhaltsam auch machen sie Lyrik und damit unterschiedliche sprachliche Ebenen einem breiteren Publikum zugänglich Doch birgt ihre Erarbeitung und Präsentation im Rahmen des wissenschaftlichen Hochschulstudiums auch das Potenzial Bildungsprozesse anzustoßen die Studierenden die Möglichkeit bieten drängende gesellschaftliche Probleme zu reflektieren einzuordnen wissenschaftlich zu erörtern oder …
2016
Level: leicht
An vielen Stellen scheinen die Dinge nicht so zu laufen wie sie laufen sollten die ökonomische Ungleichheit ist groß bloßes Wohnen wird immer teurer öffentliche Güter wie Krankenhäuser oder Universitäten geraten unter einen ökonomischen Erfolgsdruck der ihrer ursprünglichen Funktion nicht gut tut Der renommierte Philosoph Axel Honneth erkennt ein allgemeines …
2022
Level: leicht
Der Beitrag "Der neue "woke" Kapitalismus - Eine Mogelpackung" bietet Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Phänomen, dass Konzerne die Werte sozialer Bewegungen übernehmen bzw. sich diese aneignen.
2008
Level: mittel
Hegemonie Identität und Emanzipation Sexismus Rassismus und Kapitalismus als über Identitäten verwoben zu verstehen das ist der Ansatz des Buches Der homo oeconomicus und das Andere Das Subjekt der Wirtschaftstheorie wird als Ausdruck einer Gouvernementalität begriffen welche sich zwischen verschiedenen Herrschaftsverhältnissen herausgebildet hat und welche Verhaltensmuster vorschreibt die einige Identitäten …
2016
Level: mittel
eine Soziologie der Weltbeziehung Wenn Beschleunigung das Problem ist dann ist Resonanz vielleicht die Lösung Dies ist auf die kürzestmögliche Formel gebracht die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann An seinem Anfang steht die Behauptung dass sich die …
2016
Level: mittel
Wege aus der Krise. Als die jüngste Weltwirtschaftskrise im Herbst 2008 ausbrach, stand der neoklassische Mainstream hilflos da, weil er keine Antwort auf eine Krise kennt.
2012
Level: leicht
Der freie Markt existiert nicht, „Chancengleichheit“ heißt nicht „gleiche Chancen für alle“, die Erfindung der Waschmaschine hat die Welt tiefgreifender verändert als das Internet.
2018
Level: mittel
Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx geboren. Der 5. Mai 2018 ist als 200. Geburtstag also ein Datum, zu dem es den nach wie vor populärsten Kritiker dessen, was wir als Kapitalismus bezeichnen, und einen ebenso großen wie umstrittenen Denker, Publizisten und auch Politiker zu würdigen gilt.
2016
Level: mittel
Wird man aus Erfahrung klug? Das ist die scheinbar einfache Frage, mit der sich dieses Buch befasst. Der Autor geht der Frage nach, welche Rolle die Erfahrung bei der Schaffung von „Intelligenz“, insbesondere in Organisationen, spielt oder spielen sollte.
2021
Level: leicht
Die Makroökonomie ist fester Kernbestandteil der Wirtschaftswissenschaften In der Lehre wird hierbei nicht nur in Deutschland auf sehr wenige Lehrbücher zurückgegriffen Dieser Beitrag geht der Frage nach wie einseitig oder plural die makroökonomischen Lehrbücher sind an denen kein Studierender vorbeikommt Zunächst wird näher bestimmt was den vorherrschenden Mainstream und kontrastierend …
2016
Level: mittel
Die finale Krise der Weltwirtschaft Haben sie sich in der Dauerkrise des kapitalistischen Weltsystems schon häuslich eingerichtet Können sie noch den Überblick behalten über all die Schuldenberge die gerade zusammenbrechen Wie sortieren sich für sie Klima Wirtschafts Schulden Euro Öko und Flüchtlingskrise Wo fängt die eine an wo hört die …
2022
Level: leicht
In den letzten Jahrzehnten ist es wiederholt zu Crashs und Stagnation auf den Finanzmärkten gekommen. Wiederkehrende Finanzkrisen sind ein Indiz dafür, dass Finanzmärkte latent instabil sind. Zentralbank und Staat (Regierung) mussten intervenieren, um die Finanzmärkte in einer Krise zu stabilisieren.
2018
Level: schwer
Dieses Buch entwickelt eine kritische Theorie der Wirtschaft, die zum Ausgangspunkt nimmt, dass Wirtschaftswissenschaft nicht nur ihren Gegenstand beschreibt und analysiert, sondern sozialontologisch konstituiert. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Performativität.
2008
Level: mittel
Eine Einführung Dieses Buch bietet eine umfassende systematische und allgemeinverständliche Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der ökologischen Ökonomie Es stellt die entscheidenden Theorien und transdisziplinären Schwerpunkte des Faches vor und entwickelt auf dieser Basis den Grundriss für die ökonomische Theorie einer nachhaltigen Entwicklung Darüber hinaus werden die praktischen …
2023
Level: mittel
In dem Papier wird erläutert, wie es zu den starken Monopolisierungstendenzen auf digitalen Märkten kommt und welche Auswirkungen diese auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben. Im Anschluss wird auf den aktuellen Regulierungsversuch der Europäischen Union eingegangen und in Auseinandersetzung damit, die Frage behandelt, wie eine wirksame Regulierung von Digitalkonzernen gestaltet werden könnte.
2019
Level: leicht
Das Dossier stellt einen guten, leicht verständlichen Einstieg in das Thema Sharing Economy dar. Hervorzuheben ist die abwägende Betrachtung des Themas sowie die Veranschaulichung an dem konkreten Fallbeispiel Foodsharing. Abschließend wird vorgeschlagen, wie das Thema im Schulkontext aufgegriffen werden könnte.
2022
Level: leicht
Laut Bundesfinanzministerium dient die Schuldenbremse der Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit der Haushalte von Bund und Ländern, sowie der Sicherung der finanziellen Handlungsspielräume zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben. So ist es im Grundgesetz in Artikel 109 festgeschrieben. Artikel 115 erläutert näher, dass der Bund strukturell, also unabhängig von der konjunkturellen Lage nur Nettokredite im Rahmen von 0,35% des Bruttoinlandproduktes vornehmen darf.
2016
Level: leicht
Caring activities are one central element of feminist economists' analysis – also since in particular unremunerated work is a blind spot in mainstream economics and most other economic paradigms. Those focus on the market sphere: activities are considered as productive and as real labour if they are remunerated and market-intermediated. Goods and services are considered as labour if they create a value which can be traded on the market. Feminist Economics remarks that this perspective creates certain dichotomies and consequent devaluations: unproductive – productive; private – public; unpaid – remunerated OR paid less – well paid; female – male; soft work – hard work; caring – rationality.
2017
Level: leicht
This paper starts with an evaluation of three common arguments against pluralism in economics: (1) the claim that economics is already pluralist, (2) the argument that if there was the need for greater plurality, it would emerge on its own, and (3) the assertion that pluralism means ‘anything goes’ and is thus unscientific. Pluralist responses to all three arguments are summarized. The third argument is identified to relate to a greater challenge for pluralism: an epistemological trade-off between diversity and consensus that suggests moving from a discussion about ‘pros’ and ‘cons’ towards a discussion about the adequate degree of plurality. We instantiate the trade-off by showing how it originates from two main challenges: the need to derive adequate quality criteria for a pluralist economics, and the necessity to propose strategies that ensure the communication across different research programs. The paper concludes with some strategies to meet these challenges.
2021
Level: leicht
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2021
Level: leicht
Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Medienökonomik, in deren Zentrum das komplexe Verhältnis von Ökonomie und Massenmedien steht, welches besonders in Zeiten eines rasanten Medienwandels noch einmal von größerer Bedeutung ist.
2021
Level: leicht
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden