1752 Ergebnisse

2013
Level: mittel
Wie hängen die Geldschöpfung der Geschäftsbanken und (endloses) Wirtschaftswachstum zusammen? Der Vortrag gibt eine Einführung in das Funktionieren des Bankensystems und die Logik der Geldschöpfung und geht dabei auch auf die Konzepte ein, die in der traditionellen Theorien nicht immer berücksichtigt werden: 1) Historische Entstehung von Geschäftsbanken 2) Geldschöpfung erhöht Geldmenge 3) Rolle der Zentralbank 4) Geldmengenwachstum führt zu Wirtschaftswachstum, Inflation oder spekulativer Blase?
2015
Level: leicht
In diesem Vortrag äußert Heiner Flassbeck Kritik an der (deutschen) Wirtschaftspolitik nach der Finanzkrise. Dabei dekonstruiert er gängige Narrative in den Wirtschaftswissenschaften sowie in der Politik über die Europäische Währungsunion. Der Vortrag befasst sich unter anderem mit der Theorie der cost-push Inflation und Schuldendynamiken.
2013
Level: mittel
Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert.
2016
Level: mittel
Keen first compares neoclassical approaches to modelling with heterodox ones. Then he discusses in length the required assumptions and the inconsistencies of the aggregate demand and supply model, which is extrapolated from a micro perspective. At the end some dynamic models with feedback mechanisms are shown.
2012
Level: leicht
Die Vorlesung präsentiert zunächst grundlegende Konzepte der Evolutionären Ökonomik, wie den Fokus auf Wandel, das naturalistische, aber nicht reduktionistische Konzept von Menschen und sozialen Institutionen sowie die zentralen Elemente der historischen Zeit, Unsicherheit und Wissen. Anschließend wird das Konzept der Ko-evolution auf verschiedenen interdependenten Ebenen präsentiert. Es wird betont, dass es nicht reduktionistisch ist, da die kulturelle Ebene z.B. die biologische beeinflussen kann. Im Anschluss werden verhaltenswissenschaftliche und neurale Einsichten gegeben. Die Vorlesung schließt mit einer Diskussion ab, die die Bedeutung von Statussymbolen diskutiert (mit Bezug zu Smith und Veblen) und Empfehlungen an die Ökonomik als Wissenschaft gibt, um wieder an Bedeutung zu gewinnen.
2013
Level: leicht
Lukas Zeise gives an overview of economic and financial crises in the past decades (since 80s). He explains how policies and which kinds of policy were used to mitigate the crises, but also how the emergence of the crises was influenced by these policies. Furthermore, he introduces past attempts of financial market regulation and argues why present policies have not been effective and which further regulatory measures should be implemented in order to overcome financial instability and to avoid future crises.
2016
Level: leicht
Diese Veranstaltung befasst sich mit Streikbewegungen in Europa in Zeiten der Krise. Zunächst referiert Alex Gallas zu unterschiedlichen theoretischen Zugängen zu Streikursachen und geht hierzu insbesondere auf Konflikttheorien und Perspektiven der Politischen Ökonomie ein. Zudem präsentiert Gallas Entwicklungen von Streiks während der Krise, erklärt die Tendenz zu vermehrten Generalstreiks und erläutert aktuelle Angriffe auf das Streikrecht. Im Anschluss, ab Minute 35, gibt Claus Weselsky einen praktische Perspektive aus den GDL-Streiks.
2016
Level: leicht
Zunächst werden zentrale Aspekte der Institutionellen Ökonomik als Paradigma in diesem Vortrag erläutert, wie mulitdimensionale Akteure, Dynamiken, Interdependenzen, Komplexität, Populationsdenken und Institutionen. Danach wird die historische Genese Institutioneller Ökonomik von Mandeville und Smith, über Malthus und Darmwin hin zu US-Institutionenökonomen erläutert. Zudem werden Einblicke ins Komplexitätsdenken in Bezug auf das Finanzsystem gegeben.
2016
Level: leicht
Das Panel erörtert das Konzept einer grünen Wirtschaft, stellt insbesondere Kritiken an der grünen Wirtschaft vor und spricht dabei problematische Aspekte einer grünen Wirtschaft an.
2015
Level: leicht
Even if men were perceived as the main protagonists of the Greek crisis, the crisis had a deep impact on disadvantaged groups, in particular migrant women working as domestic labourers. The debate presents the particular impact on migrant women of the downturn and furthermore discusses how migrant struggles and other emancipatory movements impacted the politics of crisis. The first minutes of the video are in German, but the moderator switches to English.
2015
Level: leicht
In diesem Video spricht die Journalistin Ulrike Hermann vom Anfang und Ende des Kapitalismus. Zunächst erläutert Hermann, was unter Kapitalismus und Kapital verstanden werden kann. Anschließend grenzt sie Kapitalismus vom Begriff Marktwirtschaft ab. Neben Errungenschaften des Kapitalismus nennt sie insbesondere dessen Krisenhaftigkeit und folgende Gefährdungen für die Demokratie als Gründe, warum über eine Transformation zu einer post-kapitalistischen Wirtschaftsordnung nachgedacht werden muss. Der Vortrag endet bei Minute 54.
2015
Level: leicht
Das Video besteht aus vier unabhängigen Kurzvorträgen zur performativen Wissenschaft und zu dem Einfluss der Ökonomik auf gesellschaftliche Narrative und gesellschaftliches Handeln. Im ersten Vortrag führt Silja Graupe das Konzept der performativen Wissenschaft ein und beschreibt anhand von Beispielen wie ökonomische Narrative dazu genutzt werden, Einfluss auf das gesellschaftliche Handeln auszuüben. Der zweite Vortrag von Katrin Hirte behandelt die Verantwortung die der ökonomischen Ausbildung obliegt. Im dritten Vortrag leitet Walter Ötsch die Mächtigkeit von Bildern kognitionstheoretisch her und veranschaulicht sie anhand von kulturhistorischen Beispielen. Abschließend diskutiert Florian Rommel die Implikationen eines performativen Wissenschaftsverständnis für eine pluralen Ökonomik.
2015
Level: mittel
In seinem Vortrag erläutert Helge Peukert wie die neoklassische Denkschule und Wirtschaftspolitik zu der internationalen Finanz- und Schuldenkrise der letzten Jahre geführt hat. Hierbei übt Peukert besonders Kritik am bestehenden Banken - und Finanzsystem. Er zeigt auf welche Gefahren und Antriebsfaktoren solch ein System bergen kann.
2016
Level: mittel
In diesem Workshop zeigt Christian Proaño die Kritik an der Neuen Neoklassischen Synthese aus Sicht der Behavioral Macroeconomics. Für Fortgeschrittene gibt er einen Einblick in Behavioral Macroeconomics und zeigt Modelle mit heterogenen Erwartungen (De Grauwe 2012), den Aggregate Sentiments Approach (Franke 2012) sowie den Learning Aproach (nach Evans, Honkapohja 2001). Kritiker könnten der Behavioral Macroeconomics Forschung vorwerfen, dass sie im Grunde Neoklassische Konzepte repariert, das wissenschaftstheoretische Fundament aber nie verlässt und sich damit selbst begrenzt. Die Folien des Vortrags sind hier verfügbar: http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_08_12_proano_slides.pdf
2016
Level: leicht
James Glattfelder publizierte eines der aufsehenerregenden Paper der letzten Jahre. Mit Hilfe der Methoden der Komplexitätsökonomik - namentlich der Netzwerkanalyse - legt er Machtstrukturen von Großkonzernen und Abhängigkeiten in der Finanzbranche offen. In diesem dreistündigen Workshop erklärt er das theoretische Fundament der Komplexitätstheorie, zeigt die Grenzen der klassischen Ökonomik auf und stellt eines seiner Paper vor. Die Folien zur Präsentation sind hier abrufbar: http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_08_12_glattfelder_slides.pdf
2016
Level: leicht
This multimedia dossier is part of the series „Understanding Finance“ by Finance Watch and explores the following questions: What is bank capital and how is it regulated? It further presents controversies on the size of bank capital in the aftermath of the financial crisis and on how bank capital affects economic activity.
2015
Level: leicht
This multimedia dossier is part of the series „Understanding Finance“ by Finance Watch and presents a description and critical review of financial markets and their functions. It furthermore discusses recent developments, as high frequency trading.
2014
Level: leicht
This multimedia dossier is part of the series „Understanding Finance“ by Finance Watch. The dossier focuses on universal banks – banks that pursue commercial and investment banking and points out several problems of those megabanks, especially in the context of the financial crisis (too big to fail).
2016
Level: leicht
Die Vereine Konzeptwerk Neue Ökonomie und Fairbindung e.V. haben gemeinsam mit dem Webportal „Endlich Wachstum! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation eine umfassende Methodensammlung aus über 100 Methoden veröffentlicht. Die Methoden regen auf vielfältige Weise dazu an, sich mit Bedingungen unseres derzeitigen Wirtschaftens sowie möglichen Alternativen zu beschäftigen.
Level: mittel
The website contains a vast amount of information on the history of economic thought. It presents thinkers, their main works (and links to those works) and schools of thought which are sorted by political economy schools, neoclassical schools, alternative schools as well as thematic schools.
Level: leicht
The Heterodox Economics Directory provides a broad variety of links to heterodox journals, books, conferences, study programs, teaching materials and blogs. Some categories are subdivided by schools of thoughts - it's a valuable source for heterodox material on the internet.
Level: leicht
Das VWL-Basiswissen bietet Lerneinheiten zu Grundbegriffen und Denkrichtungen der Volkswirtschaftslehre an. Neben Einheiten zum BIP, Zahlungsbilanzen, Inflation, Wechelkursen gibt es Module zur Messung sozio-ökonomische Ungleichheiten und einer interdisziplinären Betrachtung auf Entwicklung. Im Theoriebereich liegt ein Fokus auf Globaler Ökonomie und Entwicklungstheorie, u.a. werden die Welt-System Theorie und postkoloniale Ansätue vorgestellt.
Level: leicht
The guides provide links to texts by Marx and Engels and present possible questions to discuss in study groups. The texts include Capial Volumes I – III, Economic & Philosophical Manuscripts or “Value, Price and Profit”.
Level: leicht
Founded in 1968, The Union for Radical Political Economics (URPE) is an interdisciplinary membership organization of academics and of activists. Its mission is to promote the study, development and application of radical political economic analysis to social problems. Concretely, this involves a continuing critique of both the capitalist system, and of all forms of exploitation and oppression. URPE’s mission also includes, coming out of this critique, helping to construct a progressive social policy, and a human-centered radical alternative to capitalism.
Level: leicht
The page "Positive Money" gathers text and short videos which explain how money is created by banks by giving loans. It furthermore presents the consequences of this process on housing prices, inequality and the environment and its role in the financial crisis. The dossier is provided by the campaign "Positive Money" which aims at a democratic control over money creation. Besides texts by the campaign, the page makes available links to journal and conference articles on the topic. The page focuses on the banking system of the UK.
2016
Level: leicht
The podcast exposes the concept and principles of co-operatives and the three main types of co-operatives: the consumer, credit and farmers buying and selling co-operatives. Furthermore, the history of the co-operative movement is presented. The authors draw the line from co-operatives to "degrowth" by arguing that these organisations discourage profit maximisation due to their ownership structure, their social purpose and their primacy of people over capital. The value of the members' co-operative share does not increase with the growth of a co-operative and it can not be used for speculation. Finally, the authors give examples for current co-operatives which empower (local) communities fostering social justice and environmentalism.
Level: leicht
Mounting evidence suggests a lot of published research is false. Check out Audible: http://bit.ly/AudibleVe Support Veritasium on Patreon: http://bit.ly/VePa...
1977
Level: leicht
The documentary proceeds along the lines of Karl Marx' biography, inquiring into his workings as a journalist, social scientist, revolutionary and historian and his travels through Europe. In chronological order historical events, such as the 1848 revolution or the Paris Commune as well as concepts such as dialectics, the labour theory of value or the reform-revolution debate are revisited. The documentary is narrated by John Kenneth Galbraith and by an actor, who plays Marx and recites quotes from his writings.
2015
Level: mittel
First the emergence of the Austrian school is described regarding the historical context and other schools of thought that were presence at its inception. Emphasis is given to the methodological differences and disputes that members of the Austrian schools had with representatives of the German historical school. Then some defining theoretical and methodological features of the Austrian school are explained. Later, Friedrun Quaas gives an overview of the different generations of scholars associated with the school and their theories, research questions and concepts. Against the background of this knowledge the question as to whether the question as to whether the Austrian school is sufficiently homogenous to denote a consistent paradigm is discussed. At the end, some general, philosophy of science oriented, questions concerning pluralism in the social sciences are posed.
2016
Level: leicht
„Wirtschaft neu denken“ umfasst 20 Rezensionen aktuell einflussreicher Lehrbücher und zeigt: Viele Standardwerke blenden wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontroversen systematisch aus und stellen wirtschaftliche Zusammenhänge, die seit jeher in hohem Maße komplex und umstritten sind, als scheinbar objektive Gesetzmäßigkeiten dar.
2016
Level: leicht
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? Nicht-egoistisches Verhalten und soziale Vergleiche in der Haushaltstheorie
1977
Level: leicht
First historical instances of colonialism such as the crusades are revisited. Then a lengthy account of the colonial experience of the Spanish Kingdom in South America and of the British Empire in India is given. The Indian case is illustrated with large amounts of archival materials from a colonial administrator. There the workings of the colonial bureaucracy and law and its (positive) achievements as well as the ignorance and arrogance of the external rulers are demonstrated. After narrating the Indian independence to some depth some recent colonial wars (Algeria, Vietnam, Congo, Angola) are briefly examined. In the end, the impact of colonialism on current, i.e. 1970s, (economic) international relations is discussed. The general tenor is that colonialism is a dysfunctional system. Still, agency is mostly placed with the empire rather than with the ruled.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden