917 Ergebnisse

Why is it that some countries become rich while others remain poor? Do markets require regulation to function efficiently? If markets offer an efficient way of exchanging goods, why do individuals even create firms?
2019
Level: leicht
Institutional Economics - An Introduction
Viele Bereiche der Gesellschaft, die früher eigenen Regeln gefolgt sind, haben sich einer wirtschaftlichen Effizienzlogik unterworfen. Die Ökonomik hat damit den Status einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft errungen. Das vorliegende Buch beschreibt und kritisiert die Transformation der Ökonomik in eine Wissenschaft von „dem Markt“ (in der Einzahl).
2018
Level: mittel
Mythos Markt. Mythos Neoklassik
Economic theory must distinguish between publicly owned and privately owned property if it is to account for the effect of institutions on the behavior of individuals. Careful study of the theories of Marxists and the real-world experience in the Soviet economy offer important lessons and insight for economic modeling and the ongoing development of theory. In this course, Marxist/Leninist theory and Soviet reality will be studied with an open mind, and with the goal of taking lessons from the case study. To what extent was the Soviet economy an accurate expression of Marxist theory? If Marxism were tried somewhere else would the results be the same?
2014
Level: mittel
Economic History of the Soviet Union
Auf dieser Seite ist eine Übersicht der FGW-Impulse für Neues Ökonomisches Denken zu finden.
2016
Level: leicht
FGW-Impulse für Neues Ökonomisches Denken - Übersicht
In dieser vierteiligen Erklär-Artikelserie behandelt Sebastian Gerchert den Fiskalmultiplikator. Diese ökonomische Kennzahl wird seit langer Zeit kontrovers diskuttiert.
2020
Level: leicht
Der Fiskalmultiplikator
In der Kolumne Jenseits von Angebot & Nachfrage nehmen Autor*innen aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik die fachlichen Scheuklappen der Lehrbuchökonomie ab und werfen einen pluralökonomischen Blick auf gesellschaftspolitische Fragestellungen.
2024
Level: leicht
Jenseits von Angebot und Nachfrage - Agora42 Kolumne
In der Schreibwerkstatt Post-Growth Economics hat Ariane Isidorczyk ein Dossier zum Zusammenhang zwischen der Indusstriellen Revolution und dem Klimawandel verfasst und schlägt eine Lernmethode für Schüler:innen und Studierende vor, die die Simulation und das emotionale Erfassen von globalen Zusammenhängen zwischen Wirtschaft, technischer Entwicklung und dem CO2 -Ausstoß ermöglicht. #postgrowthwritingworkshop
Level: leicht
Wie das Wirtschaftswachstum unser Klima veränderte - Die Industrielle Revolution als Klimafeind
Die Bürgerinnen und Bürger werden gegenwärtig mit zahlreichen gesellschaftspolitischen Problemstellungen konfrontiert die mit einer rein ökonomischen politischen oder soziologischen Sichtweise nicht zufriedenstellend zu betrachten sind Der Beitrag stellt auf Basis dessen die Notwendigkeit eines neuen methodischen Settings dar einer neuen Arbeitsweise die diese Anforderungen adressiert Diese Methode die wir Interdisziplinäre …
2021
Level: leicht
Interdisziplinäre Problemlösung konkret (IPK): Eine Methode für die sozioökonomische Hochschulbildung
Die Ausgabe der Zeitschrift Luxemburg beschäftigt sich mit der neuen (alten) Debatte um demokratische Wirtschaftsplanung. Angesichts der sich abzeichnenden Herausforderungen, insbesondere der Klimakrise, wird in progressiven Kreisen verstärkt über die Notwendigkeit und Machbarkeit von Planungsmodellen nachgedacht.
2024
Level: leicht
Zukunft mit Plan
Das Lehrbuch "An Introduction to Ecological Economics" von Robert Costanza, John Cumberland, Herman Daly, Robert Goodland and Richard Norgaard ist ein Meilenstein im Hinblick auf eine verständliche Darstellung der Integration von Ökologie und Ökonomie zur neuen Disziplin der Ökologischen Ökonomik.
2001
Level: mittel
Einführung in die Ökologische Ökonomik
Es muss anders werden, damit es besser wird - aber wie wird es anders? Erhard Eppler und Niko Paech kämpfen seit Jahrzehnten für eine ökologische Wende und sind zentrale Vordenker ihrer jeweiligen Generation. Gerade deshalb streiten sie in diesem neuen Gesprächsband vortrefflich und leidenschaftlich über den richtigen Weg: Was kann die globalen Krisen noch stoppen? Ist »grünes Wachstum« Fluch oder Segen?
2016
Level: mittel
Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden.
2009
Level: mittel
Wem gehört die Welt?
Mit einer grundlegend neuen Qualitätstheorie des Konsums zeigt Ernst Mohr: Distanz und Nähe werden im Sozialen konsumierend kommuniziert und durch Kommunikation produziert. Er positioniert Stile postmoderner Gruppen - wie bspw. Hip-Hop, Punk, Skinhead, Hipster, Pop - mit jenen des »Mainstreams« in einem stilistischen Gesamtsystem der Gesellschaft und analysiert deren Begegnungen.
2020
Level: leicht
Die Produktion der Konsumgesellschaft
Viele glauben: Die Wirtschaft funktioniert nach den Gesetzen der Logik. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Wirtschaft wird erschüttert von immer neuen Krisen, ihre Akteure – Notenbanker, Manager, Politiker – sind oft getrieben von Wahnvorstellungen und Persönlichkeitsstörungen.
2015
Level: leicht
Lilith und die Dämonen des Kapitals
Die Moderne begann mit Hoffnungen auf eine egalitäre Bürgergesellschaft. Unerkannte Privilegien führten jedoch zur Konzentration von struktureller wirtschaftlicher und politischer Macht. Soziale Ungleichheit, Geschlechterhierarchie, Krisen, koloniale Expansionen, Kriege, Abstürze von Demokratien in Diktaturen sowie Wachstum und Naturzerstörung waren die Folgen.
2022
Level: mittel
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. 3 Bände
In 'Wagenknecht - nationale sitten & schicksalsgemeinschaft' von Wolfgang Veiglhuber und Klaus Weder findet sich eine kritische Auseinandersetzung mit Sahra Wagenknechts ökonomischem Denken. Dabei wird insbesondere ihre Nähe zu konservativen und reaktionären Gedankenwelten herausgearbeitet.
2022
Level: leicht
Wagenknecht - nationale Sitten & Schicksalsgemeinschaft
Einkommen und Vermögen sind weltweit ungleich verteilt. Ursachen und Folgen ökonomischer Ungleichheit stehen nicht nur im Fokus aktueller politischer Debatten, sondern bilden auch eines der Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre am IfSo. Ab sofort bietet ein neuer kostenloser Online-Kurs für jede und jeden die Möglichkeit, erste Einblicke in das Thema zu gewinnen.
2022
Level: leicht
Ungleichheit aus sozioökonomicher Perspektive
What does political economy say about the global sugar production? Take a look at global trade regulations, intercountry inequalities, and the role of marketing.
2015
Level: leicht
Global sugar production - regulations, intercountry inequalities, and marketing
Wertfreiheit in der Theoriearbeit? Ulrich Thielemann sagt: "Das gibt's gar nicht!"
2017
Level: leicht
Ethik der Wirtschaftswissenschaften
Ungleichheit ist ein zentrales politisches und ökonomisches Thema unserer Zeit.
2019
Level: leicht
Ungleichheit – was nun? Einkommens- und Vermögensverteilung, und ihre wirtschaftspolitische Beeinflussung
Planet Money and The Indicator aim to explain current economic events in an easy, fun and accessible manner.
2008
Level: leicht
Planet Money
Um das Thema ganzheitlich zu betrachten, werden in diesem Dossier zuerst allegemeine Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, danach ein Bogen zum Kakaoanbau gespannt und zu guter Letzt thematisch passendes Material für die Schule vorgestellt.
Level: leicht
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kakaoproduktion und dem ökologischen Fußabdruck?
A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
2020
Level: schwer
DEFINE - A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
Das Dossier stellt einen guten, leicht verständlichen Einstieg in das Thema Sharing Economy dar. Hervorzuheben ist die abwägende Betrachtung des Themas sowie die Veranschaulichung an dem konkreten Fallbeispiel Foodsharing. Abschließend wird vorgeschlagen, wie das Thema im Schulkontext aufgegriffen werden könnte.
2019
Level: leicht
Sharing Economy - Einführung
Professor Joseph Aldy from Harvard Kennedy School gives us some insights about how economics can set the balance between policymakers, scientists, employers and citizens.
2020
Level: leicht
Can Economics save the Environment?
The COVID-19 pandemic has had far-reaching implications across the African continent. This discussion brings to light the role of African think tanks, such as the African Center for Economic Transformation (ACET) in rethinking the continent’s development models, especially, in light of the unprecedented crisis.
2020
Level: leicht
Growth with 'DEPTH' should guide economic transformation in Africa
Are there any limits to government spending? In times of war, particularly? And what about the aftermath of such special times when treasuries seemingly feel unshackled from any rules? And are those times really any special? That is what this paper is about.
2019
Level: mittel
Modern Money and the War Treasury
This study aims to provide insights on how the Social and Solidarity Economy (SSE) is contributing to the future of work.
2019
Level: leicht
The Contribution of the Social and Solidarity Economy and Social Finance to the Future of Work
“Economics is the science which studies human behaviour as a relationship between ends and scarce means which have alternative uses1.” This is how Lionel Robbins came to define economics in the early 1930s and there is a good chance that many of you heard a variant of this definition in your first Economics 101 lecture.
2021
Level: leicht
What is “Economics”?
Jason Smith takes a stab at blind faith in the efficiency of the price mechanism to provide market information. To do so, he calls upon Information Theory and Generative Adversarial Networks to argue the price mechanism is faulty and skewed towards supply.
2017
Level: leicht
Hayek Meets Information Theory. And Fails
The need for the movement Black Lives Matter and the tragic events that preceded it are the clear manifestation of the problem of discrimination today, which we all intuitively perceive as a poignant socio-economic question of our times.
2021
Level: leicht
Economics of Discrimination - A CBD Perspective
Eine Koordinationsstrategie umfasst das ausgerichtete Handeln, welches im Rahmen der Entscheidungs- und Handlungswahl zwischen verschiedenen Teilnehmern einer Gruppe zum Einklang der individuellen Präferenzen mit den gemeinschaftlichen Zielen der Gruppe führt.
2021
Level: leicht
Koordinationsstrategie

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden