Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv

Klappentext
Teil I des Online-Buches befasst sich mit der Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Hier erfolgt insbesondere eine kurze Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, welche die empirische Basis der Makroökonomik bildet. In Teil II wird die Nachfrageseite unserer einfachen Modellökonomie eingeführt, wobei wir zunächst den Konsum, die Investitionen und die staatliche Nachfrage als Komponenten der aggregierten Nachfrage vorstellen und dann das einfache Einkommen-Ausgaben-Modell mit Gütermarktgleichgewicht und Multiplikator herleiten. Teil III befasst sich mit der Angebotsseite der Modellökonomie. Hier wird der Zusammenhang von Arbeitsangebot, Produktivität und Beschäftigung bei gegebener Nachfrage kurz dargestellt und die die Veränderung des Preisniveaus wird als Ergebnis eines Verteilungskonflikts zwischen Löhnen und Profiten diskutiert. In Teil IV werden dann die Angebots- und Nachfrageseite zu Gesamtmodellen zusammengeführt, wobei zunächst das Standardlehrbuchmodell des neu-keynesianischen „Neuen Konsens“ vorgestellt wird, welches dann durch einzelne Annahmeveränderungen in post-keynesianische Modellvariationen überführt wird. Hierbei stehen insbesondere die wirtschaftspolitischen Implikationen im Mittelpunkt.Zusammenfassung
Das interaktive Online-Lehrbuch stellt grundlegende makroökonomische Konzepte auf Bachelor-Niveau dar. In den interaktiven Abbildungen können Parameter und Variablen einzelner Modellelemente verändert werden und in einer Reihe interaktiver Szenarien übernehmen die Nutzer*innen die Kontrolle über verschiedene wirtschaftspolitischen Instrumente. Dabei müssen sie mit geeigneten Maßnahmen auf wirtschaftspolitische Probleme reagieren. Die Modelle der kurzen Frist für die geschlossene Volkswirtschaft werden dabei aus einer neu-keynesianischen und einer post-keynesianischen Perspektive dargestellt. Durch Veränderung einzelner Annahmen wird ein Übergang zwischen den Modellwelten möglich.
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.