Einführung in die Plurale Ökonomik
Exploring Economics – die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik
Ökonomik der Entwicklung: Analyse und Kritik aus postkolonialer Perspektive
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre
Schrauben mit dem Hammer einschlagen - Die VWL und ihr Methodenrepertoire
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen
Sozialökonomik - Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts
Oliver Blanchards und Gerhard Illings Makroökonomie – alter Wein aus neuen Schläuchen?
Internationale Politische Ökonomie
Wechselkurstheorie in drei Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Ökonomie der Diskriminierung
Hohepriester der Freihandelssekte - Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Hal Varians „Grundzüge der Mikroökonomie“ – eine Kritik
Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven auf ökonomische Theorie