Money make the world go ’round”. Geld, Schulden und die Eurokrise
Legitime und illegitime Schädigungen im Markt - Wie können wir die Grenze ziehen?
Der Kampf gegen die Ungleichheit und Politische Ökonomie der Umverteilung
Wissenschaftstheorie und Ökonomie
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien
Vom Tätig-Sein und Güter-Haben
Imaginative Grundlagen bei Adam Smith: Aspekte von Bildlichkeit und ihrem Verlust in der Geschichte der Ökonomie
Klima, Krieg und Inflation – Über Zusammenhänge, Widersprüche und Hintergründe
Die Vielfachkrise - Noch reparabel?
Der homo oeconomicus und das Andere
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Wegweiser solidarische Ökonomie
The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen
Grundzüge der Mikroökonomik
Buddhistische Wirtschaftethik
Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft
Die neoklassische Interpretation der Eurokrise | bpb
Die keynesianische Interpretation der Eurokrise | bpb
Ungleichheit – was nun? Einkommens- und Vermögensverteilung, und ihre wirtschaftspolitische Beeinflussung
FGW-Impulse für Neues Ökonomisches Denken - Übersicht
Corona und die nächste Eurokrise