Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Mapping Pluralist Research - An overview of research within the student movement for pluralism in economics
Offene Ohren, gebundene Hände? Ergebnisse der Befragung der Lehrenden - EconPLUS
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
Carolina Alves on Heterodox Economics, Diversity in Academia, and the Global South
Diversifying Economics - an Introduction
Thirlwalls Law Introduction
The roots of dependency theory
The economics anti-textbook
Die verschiedenen Transformationspfade zum 1,5-Grad-Ziel
Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann
The Economist: Economics 4th edition
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
The Birth of Humanitarian Economics
Introduction to Post-Keynesian Economics
Economics After Neoliberalism
Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist
Wie sich echter Wohlstand messen lässt
Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics
Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen
Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz
Gemeinschaftsgetragen Wirtschaften
Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist
Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums