1679 Ergebnisse

Das Konzept der „Klimaschulden“ verstärkt das Argument, laut dem durch eine verengte Fokussierung auf die Schuldenbremse sinnvolle Investitionen blockiert werden können. Dabei sind Klimaschulden nur ein Beispiel für Kosten, die im BIP bislang nicht berücksichtigt werden. Ein Beitrag von Benjamin Held.
2023
Level: leicht
Ausgebremster Klimaschutz?
Die derzeit geltenden rechtlichen Begrenzungen von Staatsverschuldung basieren auf Mythen, die nicht ökonomisch fundiert sind. Sinnvoller wäre es, die Schuldenaufnahme so zu gestalten, dass sie die ökonomischen, sozialen und ökologischen Grenzen respektiert. Ein Beitrag von Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach und Tung Doan.
2023
Level: leicht
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
A multimedia dossier outlining the various dimensions of credit and indebtedness for various actors such as individuals and governments. Special emphasis is put on the reflections of normative and power laden discourse sorrounding the issue of borrowing and on false analogies placed between household and government debt.
2017
Level: leicht
Borrowing – I-PEEL.org
An Introduction to the Political Theory of John Maynard Keynes. John Maynard Keynes was arguably the greatest economist of the 20th century. He discovered the idea that governments should stimulate demand during economic downturns.
2017
Level: leicht
An Introduction to the Political Theory of John Maynard Keynes
In this talk, Virgil Henry Storr, a Research Associate Professor of Economics in the Department of Economics at George Mason University, talks about his research into to post-disaster recovery and the role that social entrepreneurship plays in rebuilding the communities and social networks that get disrupted, or entirely eliminated.
2017
Level: leicht
Community revival in the wake of disaster: Lessons in local entrepreneurship
What is “equitable growth” and how do we measure it? A better understanding of equitable growth—and how to measure it—can improve our understanding, inform decisions and lead to better outcomes for all.
2017
Level: leicht
Why current definitions of family income are misleading, and why this matters for measures of inequality
Trickle Down Economics - an old topic, but still present in our lives. The idea consists of deregulation of the economy and of lower tax for the top in order to increase the "size of the pie" so everybody would have a bigger piece, even with a smaller share.
2015
Level: leicht
A critique to Trickle-down economics
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Angesichts der momentan Mehrfachkrisen gerät das lange Zeit dominierende neoliberale Gesellschaftsprogramm an seine Grenzen – und mit ihm seine konstitutiven Leitbilder. Daraus erwachsen demokratiezersetzenden und autoritäre Bewegungen. Ein Beitrag von Eva Groß, Andreas Hövermann und Amelie Nickel.
2024
Level: leicht
Das unternehmerische Selbst in der Krise
Lange wurde die Infrastrukturentwicklung mit Wirtschafts- und Wohlstandswachstum gleichgesetzt. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist dieser Zusammenhang jedoch nicht mehr eindeutig. Ein Beitrag von Astrid Krisch.
2024
Level: leicht
Städtische Infrastrukturen zwischen planetaren Grenzen und sozialer Gerechtigkeit
Mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit neoklassische Ansätze, denn diese dominieren das Studium der VWL heutzutage an den meisten Universitäten. Jedoch ist der Begriff 'Neoklassik' mittlerweile selbst zu einem Streitthema geworden. Verteidiger des Mainstreams verstehen Neoklassik zumeist eng und beziehen sich auf die ideengeschichtliche Entwicklung der allgemeinen Gleichgewichtstheorie (Jevons, Arrow und Debreu) sowie das Wachstumsmodell von Solow.
2018
Level: leicht
Stickeraktion: Studiere ich VWL oder Neoklassik?
Ungleichheit ist derzeit eine der größten ökonomischen Herausforderungen. Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle von Narrativen hingewiesen. Ein Essay von Henri Schneider, Henrika Meyer und Julia Schmid.
Level: leicht
Ungleiche Erzählungen
Müssen wir wirklich die Natur retten? Natürlich! Heute mehr als gestern – und morgen erst recht. Und dennoch transportiert die Frage ein Problem, welches Ramona Schmidt in diesem kurzen Beitrag diskutieren möchte. Denn die Frage trennt Menschen kategorial von der Natur.
Level: leicht
Die Umwelt retten: Keine Held*innentat, sondern Selbsterhaltung
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
Ein neues Traktat von Papst Franziskus löst in marktliberalen Kreisen Furore aus. Die heftige Gegenkritik wirft die Frage nach der Beziehung zwischen der Theologie und der Ökonomik auf: Wieso fühlen sich Ökonom*innen überhaupt herausgefordert? Unsere Spurensuche führt zu den theologischen Anleihen im ökonomischen Denken – die Ethik der unsichtbaren Hand. Ein Essay von Max Hauser.
Level: leicht
Die Gespenster der Moralphilosophie
During his life, Keynes was credited with, amongst other things, with helping to save capitalism from the Great Depression, funding the war against the Nazis and building post-war decades of growth and rising prosperity. And when the global crisis struck in 2008, it was his ideas that the world's leaders turned to help avoid another depression.
2012
Level: leicht
Masters Of Money | John Maynard Keynes
In order to describe the global structure of the monetary and financial system and its effects on the global economy, most economics textbooks rely on unappropriated theories that provide nothing but outdated descriptions. In this talk, key speakers in economics, economic history and banking try to make this complex system a little more understandable by relying on real-world insights.
2016
Level: mittel
Global Money: Past, Present, Future
Although sometimes used as synonyms, economic growth and economic development refer to different processes. While economic growth refers to an increase in real national income and output (i.e., GDP growth rate), economic development refers to an improvement in the quality of life and living standards (i.e., life expectancy).
2018
Level: leicht
Could gender equality help the economy?
In this short video behavioural economist, Dan Aerily talks about how our cognitive illusions will trick us into believing something that is otherwise deemed irrational by the homo economicus. It raises and probes into some very interesting questions that defy the neoclassical rational behaviour.
2009
Level: leicht
Are we in control of our decisions?
Das Studium der Volkswirtschaftslehre bietet einen Einblick in den Maschinenraum derjenigen Wissenschaft, welche eigentlich die Funktionsweise unserer Wirtschaft untersuchen sollte. Leider bleibt es jedoch dabei: Die Student*in lernt wenig darüber, wie das Wirtschaften als komplexes Zusammenspiel verschiedener Beteiligter tatsächlich funktioniert oder funktionieren könnte. Ein Beitrag von Jörn Schirok.
Level: leicht
Schrauben mit dem Hammer einschlagen - Die VWL und ihr Methodenrepertoire
Die Volkswirtschaftslehre begnügt sich damit, eine Lehre der Mechanik des aktuellen Wirtschaftssystems zu sein, eine Art Kapitalistik. Es war fahrlässig, bei dieser geschichts- und zukunftslosen Wirtschaftswissenschaft stehenzubleiben. Eine Reise in die Vergangenheit der Disziplin zeigt, dass eine bessere Ökonomik denkbar ist, argumentiert Frank Fehlberg.
Level: leicht
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: leicht
Ökonomie der Diskriminierung
Stellen Sie sich vor, Sie treffen eine außerirdische Gestalt, ein quietsch-grünes Alien, rein zufällig natürlich, auf dem allmorgendlichen Weg zur Arbeit. Es schaut Sie stirnrunzelnd an und fragt: „Was ist die Erde? Was macht euren Planeten aus?“ Was würden Sie antworten? Wären Sie ehrlich? Ein Essay von Sarah Lange.
Level: leicht
Verantwortung als mitweltorientierte Sorge
The MINE website explores the interplay between nature and economy. Focusing on such fundamental concepts as time, thermodynamics, evolution, homo politicus and justice, a new outline of economic activity emerges within nature. The dominant approach of Mainstream Economics, which considers nature as a subsystem of the economy, is thus replaced by a broader and more integrated framework. The visual map and its links between concepts provides an orientation. The visitor can approach the content from their own starting point and follow their own path to discovery. Each concept starts with the historical background and moves on through theory and practice. The research behind MINE began in the 1970s at the University of Heidelberg, Germany, in an interdisciplinary group spearheaded by Professor Malte Faber, including scientists from economics to mathematics, physics and philosophy. The research has contributed to the field of Ecological Economics. MINE is directed at students, scientists and decion-makers. More on http://nature-economy.de/faq/
2019
Level: leicht
MINE - Mapping the interplay between Nature and Economy
Mit digitaler Transformation geht in vielen Bereichen ein Aufbrechen von bestehenden Strukturen einher. Suchmaschinen vermitteln einen offeneren Zugang zu Wissen, in sozialen Netzwerken entstehen neue digitale Öffentlichkeiten und digitale Plattformen eröffnen neue Formen von (Sharing) Economy.
2018
Level: leicht
Digitale Transformationen. Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Ausgrenzung
In this short video 'Raghuram Rajan’s Dosa Economics Explained', the famous theory of Dr. Raghuram Rajan, ex-governor of Reserve Bank of India (RBI), Dosa Economics, has been explained using a very simple example of Dosa ( a delicacy of India). Here, Dr. Raghuram Rajan tries to explain that low interest rate and low inflation is much better than high interest rate and high inflation.
2018
Level: leicht
Raghuram Rajan’s Dosa Economics Explained
Warum bleibt die Vielfalt des wirtschaftswissenschaftlichen Meinungsspektrums in der medialen Berichterstattung weitgehend unberücksichtigt? Warum kommen immer dieselben (oft fachlich orthodoxen) Stimmen zu Wort? Die Selektionslogik des Medienmarkts und der so genannte Nachrichtenwert tragen maßgeblich dazu bei. Ein Beitrag von Francis Rohr.
Level: leicht
Die Ökonomie der Massenmedien
Das Modell des homo oeconomicus erklärt in der Mainstream-Ökonomik das Verhalten des Individuums nach der Logik der Situation. Auch wenn Vertreter*innen des Konzepts betonen, dass es sich um eine wissenschaftliche Abstraktion handelt, fungiert der homo oeconomicus auf der gesellschaftlichen Makroebene jedoch als repräsentativer Akteur und stellt somit eine Reduktion des Menschen dar. Ein Essay von Elena Goschin.
Level: leicht
Gegen die Logik der Situation
Will man umsichtige Daseinsvorsorge betreiben und die Bereitstellung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen erreichen, ist ökonomische Effizienz schlichtweg der falsche Weg. Dabei begegnet uns dieser Widerspruch von Vorsorge und Effizienz im Gesundheitssektor nicht nur in der jüngsten Versorgungskrise mit Medikamenten, sondern dieser Gegensatz zeigte sich nicht zuletzt auch während der Pandemie auf dramatische Weise. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Vorsorge oder Effizienz
This panel discusses the role of mathematics and history in economics. Lord Robert Skidelsky and Dr. Ha-Joon Chang advocate for a more prominent role of history and a less prominent role of mathematics within economics. Prof. Steve Pisckhe and Prof. Francesco Caselli defend the dominant role of mathematics within economics. Each of the speakers gives a 10-15 minutes talk advocating his position, before the panel is opened up for Q&A. The discussion is moderated by Prof. James Foreman-Peck.
2015
Level: leicht
Too much Maths, too little History: The problem of Economics
Silke Helfrich erklärt in ihrem Boell.Talk, wie unsere Denkmuster prägen, wie wir die Welt wahrnehmen und in ihr agieren. Sie plädiert für einen Wandel in unserem Seinsverständnis. Anhand von Beispielen aus der ganzen Welt erklärt Helfrich, worin die transformative Kraft der Commons besteht
2017
Level: leicht
Böll.Talk | Silke Helfrich - Die Macht der Commons

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden