Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Kurz gesagt - Wie finanziert sich ein Staat?
www.freiburger-diskurse.de, 2020
Die kompakte Zusammenfassung erläutert, welches Verständnis die Modern Monetary Theory (MMT) von Staatsfinanzierung hat, wie diese auf den Euro-Raum anzuwenden ist und welche gesellschaftliche und politischen Chancen eine moderne Auffassung von Staatsfinanzierung mit sich bringt. In jedem Fall wird deutlich, dass die Schwarze Null nicht Maßstab unserer Politik sein sollte, denn die Erreichung eines bestimmten Schuldenstandes kann nie das Ziel sinnvoller Politik sein. Der Schuldenstand ist vielmehr immer nur Nebeneffekt staatlichen Handelns.
Kommentar von unseren Editor*innen:
Das richtige Verständnis darüber, wie sich Staaten finanzieren, wird immer dringlicher – gerade in Zeiten, in denen der Staat gezwungen ist, unerwartet große Ausgaben zu tätigen. „Wo soll nur all das Geld herkommen?“: Das ist die erste bange Frage, die viele umtreibt. Die zweite ist: „Treibt das viele Geld nicht die Inflation?“ MMT gibt hier Antworten, die das ökonomische Denken vom Kopf auf die Füße stellt und dadurch der Politik neue Spielräume eröffnet.
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.