1018 Ergebnisse

Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Fighting Neoliberalism with Keynes & Minsky? Riccardo Bellofiore proposes to revise the insights of Minsky's financial instability hypothesis, combining it with the Keynesian theory of the monetary circuit to answer many questions in modern economy.
2020
Level: mittel
Fighting Neoliberalism with Keynes & Minsky?
Jeden Freitag streiken weltweit Schüler/innen für unsere Zukunft. Sie fordern radikale Maßnahmen für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ein. In diesem Seminar werden wir uns aus der Perspektive der ökologischen Ökonomie mit ihrer Kritik auseinandersetzen. Im Fokus stehen dabei Ansätze einer Postwachstumsökonomie.
2019
Level: leicht
Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden.
2020
Level: leicht
Einführung in die Sozioökonomie
Das Seminar wirft einen historischen Blick auf Fragen ökonomischer Entwicklung und ökonomischer Theorie und verbindet eine Einführung in die Wirtschaftsgeschichte mit einer vergleichenden Diskussion unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen und Theorien.
2019
Level: mittel
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
The workshop introduces into the field of critical political economy and tries to identify the role of finacial markets in capitalism, the reason for financial crises and the relevance of Marx in regard to these topics.
2018
Level: leicht
Marxian Political Economy
Um der ökologischen Krise zu begegnen, ohne jedoch notwendige systemische Veränderungen umzusetzen, schwenkt die Politik auf einen Weg ein, der sich schon jetzt als Einbahnstraße erweist: die Elektrifizierung der Automobilität. Ein Beitrag von Nina Schlosser.
2024
Level: leicht
Die Grüne Modernisierung des Carpitalismus
Industrial policy has been a central part of policy prescription by many heterodox schools arguably since mercantilism, but the theories behind it and types of policy advocated for have evolved over time. Recently some neoclassical economists have shown renewed interest in it, but is this mainstream acceptance a step back or a step forward from earlier heterodox ideas?
2021
Level: leicht
Industrial policy
A pithy, stimulating debate between three great economists on the heterogeneous character of economic thought
2021
Level: leicht
The Future of Heterodox Economics
Looking for a pithy introduction into John Maynard Keynes's economic thinking? This BBC radio programme may be it.
2018
Level: leicht
Keynesianism: The Story Behind This Key Economic Theory
While many are unsatisfied with capitalism and critique it in highly sophisticated ways, there are few concrete proposals for a socialist mode of production that could replace the capitalist one. Daniel E. Saros has developed such a proposal in his book "Information Technology and Socialist Construction – The End of Capital and the Transition to Socialism" which we discuss at length over the course of two episodes.
2020
Level: mittel
Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2019
Level: schwer
Monetary sovereignty is a spectrum: modern monetary theory and developing countries
Die Welt ist zweifellos ungleicher geworden. Aber wieso gibt es keinen kollektiven gesellschaftlichen Aufschrei gegen diese Entwicklung? Ein Beitrag von Daniel Stähr.
2024
Level: leicht
Die Sprache des Kapitalismus
In keinem anderen Industrieland wird Nachhaltigkeits-Transformation so sehr mit dem Verbotsargument behindert wie in Deutschland. Ein Beitrag von Philipp Lepenies.
2024
Level: leicht
Die Sache mit der Konsumentensouveränität
Vor allem in Zeiten des fundamentalen Umbruchs hat die Kaste der professionellen politischen „Nein“-Sager leichtes Spiel. Nur mit Sachargumenten dagegen zu halten, wird nicht ausreichen. Ein Beitrag von Uwe Schneidewind.
2024
Level: leicht
Nein-Sager im Überfluss?
Weder Staaten allein noch Unternehmen werden angesichts des Klimakollaps‘ die Daseinsvorsorge und Infrastruktur aufrechterhalten. Neben der Fiskalwende braucht es dafür vor allem die Legitimation der Gemeingut kultivierenden Zivilgesellschaft. Ein Beitrag von Paul Jerchel.
2024
Level: mittel
Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.
2024
Level: leicht
Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre
The need for the movement Black Lives Matter and the tragic events that preceded it are the clear manifestation of the problem of discrimination today, which we all intuitively perceive as a poignant socio-economic question of our times.
2021
Level: leicht
Economics of Discrimination - A CBD Perspective
After a brief illustration of sovereign green bonds’ features, this paper describes the market evolution and identifies the main benefits and costs for sovereign issuers. The financial performance of these securities is then analysed.
2021
Level: mittel
Green Bonds: the Sovereign Issuers’ Perspective
Teil 3: David Ricardo und Thomas Malthus, soll das Freiheit sein?Woher kommt der Kapitalismus? Ist er eine natürliche Folge der gesellschaftlichen Entwicklun...
2014
Level: leicht
Der Kapitalismus – David Ricardo und Thomas Malthus, soll das Freiheit sein? (3/6)
Der Fokus auf die Geldwirtschaft blendet zentrale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens und der Zeitgerechtigkeit aus. Für eine fairere Gesellschaft braucht es eine Neuverteilung von Zeitressourcen. Ein Beitrag von Bernhard Emunds.
2024
Level: leicht
Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte
Durch Versiegelung, Übernutzung und Privatisierung wird Boden zur Ware degradiert. Um die Bewohnbarkeit des Planeten zu sichern, braucht es aber ein neues Verhältnis zum Boden: weg von Verwertungslogiken, hin zu generativen und verbindenden Beziehungen.
2025
Level: mittel
Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich
The goal of the class is to acquire familiarity with recently-published research in alternative macroeconomics with a focus on the distribution of income and wealth, cyclical growth models, and technical change.
2021
Level: leicht
Theory Seminar Macro-Distribution
Unvollständiger Wettbewerb herrscht immer dann, wenn einzelne Anbieter ein gewisses Maß an Kontrolle über den Preis ihrer Produkte haben.
2019
Level: leicht
Unvollständiger Wettbewerb
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Heinrich-Böll-Stiftung, Finanzwende Recherche und der Universität Witten-Herdecke. Mit: - Joscha Wullweber, Heisenberg-Professor für Politische Ökonomie, Transformation und Nachhaltigkeit an der Universität Witten-Herdecke - Rainer Voss, Ex-Investmentbanker und Finanzwende-Fellow - Ulrike Roy, Abteilungsleiterin, Deutsche Bundesbank Begrüßung und Moderation: Jörg Haas, Referent Internationale Politik, Heinrich-Böll-Stiftung
2021
Level: leicht
Buchvorstellung: Zentralbankkapitalismus
The usual background and distinctions between complexity and neoclassical economics are presented Neoclassical economics deals with perfectly rational representative agents this creates states of equilibrium On the other hand complexity economics relaxes these assumptions to deal with responsive agents in an uncertain dynamic environment this creates states of disequilibrium More …
2021
Level: leicht
Foundations of complexity economics
The infographic focuses on women's hidden work that goes unrewarded due to the patriarchal setup and how it can be economically analysed. The article on which the infographic is based is written in an Indian context, although the phenomenon isn't confined to a single nation alone.
2013
Level: leicht
Capitalism + Patriarchy = Women's Hidden Work
Vermögenssteuern werden häufig als Lösung für zu hohe Ungleichheit ins Spiel gebracht werden. Allerdings bleibt die Debatte oft vage – und droht, als populistischer Aktionismus oder als wirtschaftsliberale Anpassung zu enden. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
2025
Level: leicht
Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist
Ever wondered why some countries are rich and others poor Or why some people believe hard work results in upward mobility and others don t To answer these questions you need to see the world sociologically In this introductory sociology course we will explore the concerns of an interconnected global …
Level: leicht
Global Sociology
When you notice inequality in your everyday life do you ever wonder where it comes from and what keeps it going This sociology course introduces you to core concepts of class gender and racial inequality and an approach to studying complex forms of inequality called intersectionality Featuring interviews with top …
Level: leicht
Global Inequality
This lecture was held in the context of the a two day conference called Which pluralism for thinking about how to achieve a more sustainable and resilient economy The practices institutions and system logics of today s economy are not suitable for appropriately addressing fundamental human needs The climate crisis …
2021
Level: leicht
Revisiting the Carr-Benkler wager - Is the Internet peer-produced or price incentivized?

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden