Verborgene metaphysische Voraussetzungen in der zeitgenössischen Wirtschaftslehre
Wirtschaftswachstum und Bildungswiderstand: Von der Freiheit und Unfreiheit des ökonomischen Denkens
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Lilith und die Dämonen des Kapitals
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Warum wir eine agile Klimapolitik brauchen
Transformative Wirtschaftswissenschaft
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Die Rolle von Gender in der Wirtschaft
Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern
Welche Lehrbücher werden in der VWL verwendet?
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre
Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
The Complexity of Economies and Pluralism in Economics
An essay on the putative knowledge of textbook economics
Performativität in der Marktökonomie. Worum sorgen sich Ökonom*innen?
Ökonomische Bildung: Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?
Phänomenologie des Geldes
Institutionalist Economics
Reproductive Labour and Care
Bildung für verantwortungsbewusstes Unternehmertum: Das Beispiel der Cusanus Hochschule
Geld und Sprache: Der innere Widerstreit in der Modernisierung
A holistic theory of financialisation
Geld und Raum: Anmerkungen zum Homogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Goethe und das Papiergeld
Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien
Wie krank ist unser Wirtschaftssystem? Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs
Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft: Entstehung und Wandel von Statistik und Ökonomik als Theorie für Eliten
Ökonomische Expertise und politökonomische Machtstrukturen