Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Eine kritische Einführung in die Ökonomie
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Ökonomie der Diskriminierung
Ökonomie und Moral: Eine kurze Theoriegeschichte
Das Ende der fossilen Ära?
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Wenn Wirtschaftsweise den Erkenntnisfortschritt bremsen
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Post-Keynesianismus (Eine sehr kurze Einführung)
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Ökonomie der internationalen Entwicklung
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre
Die VWL in Deutschland und den USA — eine ländervergleichende Analyse
Plurale Feministische Ökonomie
Eine kritische Lehrbuchanalyse
Das weitgehende Verschwinden Marx’scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Die Klimakrise als Krise der Wirtschaftswissenschaften
Ohne eine Rohstoffwende werden wir die Klimaziele nicht erreichen
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre
Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Die Ökonomie der Massenmedien
Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie
Mathematical Economics in the 19th Century
Wie die Klimakrise den Post-Keynesianismus herausfordert
Markt! Welcher Markt?: Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft
Kritik der politischen Ökonomie
Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit