Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Wenn Wirtschaftsweise den Erkenntnisfortschritt bremsen
Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
Ökonomie und Moral: Eine kurze Theoriegeschichte
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Eine kritische Einführung in die Ökonomie
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
Die Rolle von Gender in der Wirtschaft
Mathematical Economics in the 19th Century
Markt! Welcher Markt?: Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Offene Ohren, gebundene Hände? Ergebnisse der Befragung der Lehrenden - EconPLUS
Ohne eine Rohstoffwende werden wir die Klimaziele nicht erreichen
Eine kritische Lehrbuchanalyse
Die Ökonomie der Massenmedien
Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit
Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise
Die Vielfachkrise - Noch reparabel?
Anders Wirtschaften: Sozial - ökologisch - demokratisch. Solidarische Ökonomie und andere alternative Ansätze
Finanzmärkte und Finanzmarktöffentlichkeit
Money make the world go ’round”. Geld, Schulden und die Eurokrise
In der Wirtschaft mit Rike Reimer, Fred Heussner und dem Netzwerk Plurale Ökonomik
Die Produktion der Konsumgesellschaft
Spielarten von Postwachstum - Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition - Ein Mittelweg
Solidarisch Wirtschaften - geht das?
Das weitgehende Verschwinden Marx’scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Plurale Feministische Ökonomie