1275 Ergebnisse

Die Bioökonomie scheint eine elegante Lösung für die Klimakrise zu sein. Feministische Perspektiven zeigen jedoch, wodurch die Bioökonomie Unterdrückung und Ausbeutung (re)produziert – und wie sie stattdessen inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.
Level: leicht
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
Das Modell des homo oeconomicus erklärt in der Mainstream-Ökonomik das Verhalten des Individuums nach der Logik der Situation. Auch wenn Vertreter*innen des Konzepts betonen, dass es sich um eine wissenschaftliche Abstraktion handelt, fungiert der homo oeconomicus auf der gesellschaftlichen Makroebene jedoch als repräsentativer Akteur und stellt somit eine Reduktion des Menschen dar. Ein Essay von Elena Goschin.
Level: leicht
Gegen die Logik der Situation
Will man umsichtige Daseinsvorsorge betreiben und die Bereitstellung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen erreichen, ist ökonomische Effizienz schlichtweg der falsche Weg. Dabei begegnet uns dieser Widerspruch von Vorsorge und Effizienz im Gesundheitssektor nicht nur in der jüngsten Versorgungskrise mit Medikamenten, sondern dieser Gegensatz zeigte sich nicht zuletzt auch während der Pandemie auf dramatische Weise. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Vorsorge oder Effizienz
Die Erwerbstätigen in Deutschland wollen heute weniger arbeiten als je zuvor. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung liegt die Wunscharbeitszeit bei 32,8 Stunden pro Woche. Dafür würden die Beschäftigten auch in Kauf nehmen, weniger zu verdienen. Neben diesen individuellen Gründen sprechen auch viele gesellschaftspolitische Faktoren für eine Arbeitszeitverkürzung, argumentiert Lina Andres.
2024
Level: leicht
Endlich reden wir wieder über Arbeitszeitverkürzung
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.
2024
Level: leicht
Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre
Der Fokus auf die Geldwirtschaft blendet zentrale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens und der Zeitgerechtigkeit aus. Für eine fairere Gesellschaft braucht es eine Neuverteilung von Zeitressourcen. Ein Beitrag von Bernhard Emunds.
2024
Level: leicht
Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte
Vermögenssteuern werden häufig als Lösung für zu hohe Ungleichheit ins Spiel gebracht werden. Allerdings bleibt die Debatte oft vage – und droht, als populistischer Aktionismus oder als wirtschaftsliberale Anpassung zu enden. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
2025
Level: leicht
Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist
Currency hierarchy and policy space: A research agenda for development economics Barbara Fritz
2017
Level: mittel
Currency hierarchy and policy space
In this webinar for the Princeton Bendheim Center for Finance, Nobel Prize winner William Nordhaus explains the main problems regarding the economics of a low-carbon energy transition.
2020
Level: leicht
Climate Compacts to Combat Free Riding in International Climate Agreements
Antoine Godin gives a bright, illustrated, introduction to agent-based, stock-flow-consistent modeling, with a clear focus on the agent-based aspect.
2016
Level: mittel
Introduction to Agent-Based Stock-Flow Consistent Modelling
Analog zur Bezugswissenschaft Ökonomik stellt sich auch in der universitären (sozio-)ökonomischen Lehrerbildung die Frage einer gelingenden Umsetzung und Etablierung von pluraler Ökonomik und epistemologischer Reflexion.
2021
Level: leicht
„Warum sagt einem das niemand?“ Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio-)ökonomische Bildung
Geld aus dem Nichts? Das kann doch wohl nicht sein? Genau so ist es seit dem Ende des Goldstandards aber.
2022
Level: leicht
Kann Geld aus dem Nichts entstehen?
In diesem Video erklärt der Ökonom Maurice Höfgen das konkrete Verfahren welches vom deutschen Staat genutzt wird um Schulden aufzunehmen Hierfür erläutert er die zwei separaten Kreisläufe unseres Geldsystems in welchem die Geschäftsbanken und die Zentralbank Bundesbank bzw Europäische Zentralbank verortet sind und wie genau der Staat hier Bundeswertpapiere verkaufen …
2022
Level: leicht
Rekordschulden: Woher kommt das Geld?
The paper gives a comprehensive overview of challenges facing energy transmission and distribution networks in the UK in the wake of the green transition and makes the case for public ownership.
2023
Level: leicht
Grid is Good: The Case for Public Ownership of Transmission and Distribution
Der WSI-Verteilungsbericht bietet wie jedes Jahr einen faktengesaettigten Bericht zur Lage der sozialen Ungleichheit in Deutschland vor. Insbesondere die Ausfuehrungen zum Zusammenhang von Ungleichheit und Institutionenvertrauen und die im Bericht enthalteten Daten zu ungleich verteilten Sorgen in verschiedenen wirtschaftlichen Lagen, sowie die Ausfuehrungen zur unterschiedlichen Betroffenheit der gegenwaertigen Krisenkonstellation sind interessant und politisch bedeutsam.
2023
Level: leicht
Einkommensungleichheit als Gefahr für die Demokratie
Was der ökologische Umbau erfordert. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Steffen Lange vom Netzwerk Plurale Ökonomik.
2023
Level: leicht
Weiteres Wirtschaftswachstum ist ökologisch problematisch
In the debate about a sustainable and livable future, the critique of work is an essential perspective. In this contribution, Maja Hoffmann explores the tension between the environmentally harmful effects of work on the one hand and the systematic compulsion of work on the other.
2024
Level: leicht
How can post-work (critiques of work) enrich the climate debate?
In der Kurzexpertise Wohnen macht arm zeigen die Autor:innen, dass bei Berücksichtigung der Wohnkosten, viel mehr Armut in Deutschland besteht als bisher angenommen.
2024
Level: leicht
Wohnen macht arm
Das Leiden an der Liebe ist ein soziologisches Phänomen, das Illouz untersucht wie einst Marx die Ware im Kapitalismus: in Begriffen des Tauschs zwischen ungleichen Marktteilnehmern. In sechs Kapiteln entfaltet sie die Ursachen zeitgenössischen Liebesleidens sowie die Spezifika des heutigen Umgangs mit Beziehungskrisen. Die digitalen Heiratsmärkte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die neuen Mechanismen der Partnerwahl und der strategische Umgang mit der romantischen Vorstellungskraft.
2011
Level: mittel
Warum Liebe weh tut
eine Soziologie der Weltbeziehung Wenn Beschleunigung das Problem ist dann ist Resonanz vielleicht die Lösung Dies ist auf die kürzestmögliche Formel gebracht die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann An seinem Anfang steht die Behauptung dass sich die …
2016
Level: mittel
Resonanz
In the late nineteenth and early twentieth centuries, Bombay was beset by crises such as famine and plague. Yet, rather than halting the flow of capital, these crises served to secure it. In colonial Bombay, capitalists and governors, Indian and British alike, used moments of crisis to justify interventions that delimited the city as a distinct object and progressively excluded laborers and migrants from it.
2019
Level: mittel
Making the Modern Slum
The world's leading economist of inequality presents a short but sweeping and surprisingly optimistic history of human progress toward equality despite crises, disasters, and backsliding.
2022
Level: leicht
A Brief History of Equality
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: leicht
Wie die Wende zu einem nachhaltigen Finanzsystem gelingen kann
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2019
Level: schwer
Monetary sovereignty is a spectrum: modern monetary theory and developing countries
This talk was given at a local TEDx event, produced independently of the TED Conferences. Economic theory is centuries out of date and that's a disaster for ...
2014
Level: leicht
Why it's time for 'Doughnut Economics'
This is webinar series organized by the SOAS Open Economic Forum and the SOAS Economics Department with speakers from the same department as well as other academic figures.
2020
Level: leicht
The Economics of Covid-19 | SOAS University of London
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2017
Level: mittel
Wirtschaftspolitischer Diskurs ohne Alternativen: Zur Notwendigkeit einer pluralen Ökonomik
This article considers the strengths of agent-based modelling and the ways that it can be used to help central banks understand the economy. These models provide a complement to more traditional economic modelling which has been criticised in the wake of the Great Recession.
2016
Level: mittel
Agent-based models: understanding the economy from the bottom up
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2019
Level: mittel
Marx's approach to economics: a claim for subjective praxis
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2017
Level: mittel
Socialist alternatives to capitalism II: Vienna to Santa Fe
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2015
Level: schwer
Socialist Calculation and Market Socialism

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden