559 Ergebnisse

Ein reines Monopol (Mono - griech. monos = „allein“, „einzig“; Pol - polein = „verkaufen“) liegt immer dann vor, wenn viele Nachfrager (z.B. private Haushalte) genau nur einen einzigen Anbieter (z.B. Unternehmen) eines bestimmten Gutes bzw. einer bestimmten Leistung zur Auswahl haben, ohne Wahl auf ein Substitut (Ersetzung des Gutes bzw. der Leistung mit einer anderen).
2021
Level: leicht
Reines Monopol
Es stimmt hoffnungsvoll zu sehen, welche weitreichenden Maßnahmen die Politik ergreifen kann, wenn eine Situation einmal als Krise identifiziert wurde. Doch in der Klimakrise reicht der politische Wille allein nicht, solange bestehende Diskurse darüber, weshalb und wie investiert und reguliert werden soll, unangetastet bleiben. Ein Beitrag von Birte Strunk.
2020
Level: leicht
Postwachstum in Zeiten von Corona
Die Bioökonomie scheint eine elegante Lösung für die Klimakrise zu sein. Feministische Perspektiven zeigen jedoch, wodurch die Bioökonomie Unterdrückung und Ausbeutung (re)produziert – und wie sie stattdessen inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.
Level: leicht
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
Was fuer ein Jahr! Auch 2023 gab es viele neue wirtschaftspolitische Debatten und Veröffentlichungen, die wir gemeinsam mit Euch Revue passieren lassen würden. Im Anhang findet ihr deshalb eine chronologische Übersicht zentraler Veröffentlichungen, die wir Euch empfehlen.
2023
Level: leicht
Jahresrückblick: Content Fundstücke 2023
Die moderne Akademia bietet keine guten Rahmenbedingungen für gesellschaftskritische Transformationsforschung. Eine Reform sollte an vier Punkten ansetzen. Ein Beitrag von Stephan Pühringer und Carina Altreiter.
2023
Level: leicht
Die (selbstauferlegten) Grenzen der Wissenschaft
Lange wurde die Infrastrukturentwicklung mit Wirtschafts- und Wohlstandswachstum gleichgesetzt. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist dieser Zusammenhang jedoch nicht mehr eindeutig. Ein Beitrag von Astrid Krisch.
2024
Level: leicht
Städtische Infrastrukturen zwischen planetaren Grenzen und sozialer Gerechtigkeit
Der Politologe Ingo Stützle bemüht sich um eine marxistische Kritik an der Modern Monetary Theory. Zwar stellt er einige valide Kritikpunkt heraus – etwa die mangelnde Berücksichtigung von Machtverhältnissen. Doch ist seine Gegendarstellung kaum weniger machtblind. Eine Kritik von Malte Kornfeld.
2024
Level: mittel
MMT-Kritik unter Vorbehalt
Mit der westlichen Industrialisierung sind wir bisher in der Mehrheit nicht sehr gut gefahren. Warum also sollte dieses Modell international erstrebenswert sein? Ein Beitrag von Anke Schaffartzik.
2024
Level: leicht
Können und wollen wir alle im Überfluss leben?
In keinem anderen Industrieland wird Nachhaltigkeits-Transformation so sehr mit dem Verbotsargument behindert wie in Deutschland. Ein Beitrag von Philipp Lepenies.
2024
Level: leicht
Die Sache mit der Konsumentensouveränität
Behavioural economics deals with observing behaviour and economic decision making behaviour.
Behavioral Economics
Der Fokus der Verhaltensökonomik liegt auf dem beobachtbaren Verhalten von Menschen und deren Entscheidungen.
Verhaltensökonomik
Bei der feministischen Ökonomie geht es darum, den unbezahlten Teil der Ökonomie sichtbar zu machen und die Geschlechterblindheit von ökonomischen Prozessen aufzudecken. Entstanden ist diese Theorierichtung in den 1960er Jahren, wobei die Wurzeln bis ins 19 Jahrhundert zurück reichen. Zu Beginn setzten sich die Feministen und Feministinnen vor allem für das Erreichen des Frauenwahlrechtes, für den Zugang zur Bildung und der Abschaffung der Vernunftehe ein. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau war in der zweiten Welle des Feminismus zu finden. Bis heute gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede, welche durch den Feminismus versucht werden aufzudecken und zu beseitigen. Zum Beispiel die Care-Arbeit, den Gender-Wage-Gap, keine Berücksichtigung in ökonomischen Modellen, etc.
2022
Level: leicht
Feministische Ökonomie
This introductory text explores the political economy of water by defining the subject and examining its key issues.
2025
Level: leicht
The political economy of water
In this lecture Ben Fine aims at stimulating interest for and explaining the relevance of Marxist Political Economy. Ben Fine dedicates the first half of his comprehensible lecture to the question on how mainstream economics became the way it is by explaining its key concepts and how those evolved during the past 150 years. While critically reflecting those concept he also emphasizes that mainstream economics does not consider historical processes. This is the point of departure on his presentation of the core terms and crucial categories of Marxist Political Economy: e.g. the production process and class relations (Part 1). Part 2 examines the consequences of the capitalist mode of production and its propensity to crises. Ben Fine illustrates this Marxist analysis with the example of the current crisis and explains current conditions for the accumulation of capital.
2014
Level: leicht
Introduction to Marxist Economics (Part 2)
In this lecture Ben Fine aims at stimulating interest for and explaining the relevance of Marxist Political Economy. Ben Fine dedicates the first half of his comprehensible lecture to the question on how mainstream economics became the way it is by explaining its key concepts and how those evolved during the past 150 years. While critically reflecting those concept he also emphasizes that mainstream economics does not consider historical processes. This is the point of departure on his presentation of the core terms and crucial categories of Marxist Political Economy: e.g. the production process and class relations (Part 1). Part 2 examines the consequences of the capitalist mode of production and its propensity to crises. Ben Fine illustrates this Marxist analysis with the example of the current crisis and explains current conditions for the accumulation of capital.
2014
Level: leicht
Introduction to Marxist Economics (Part 1)
The Sufficiency Policy Map is an online tool for initiatives, political actors, organisations and individuals. It provides recommendations, strategies and communication tools for realizing projects and policy around the topic sufficiency. Sufficiency projects have the aim to reduce one's own ecological footprint.
2016
Level: leicht
Sufficiency Politics Map
This historic timeline presents economic events, economic thinkers and schools of thought from the 18th century until the 2007/2008 financial and economic crisis with short texts on the respective event or perspective.
2017
Level: leicht
Economics: An Illustrated Timeline
The lectures were given by Steve Keen at the Exploring Economics Summer Academy 2017 in the workshop on Post Keynesian Economics The first lectures start with the role of money in a monetary economy and explain the macroeconomic significance of admitting the reality that banks create money The lectures continue …
2017
Level: schwer
Exploring Economics 2017 Lectures
Diese Vorlesung gibt einen ersten Einblick in die Komplexitätsökonomie.
2017
Level: leicht
Komplexitätsökonomik – Geschichte, Theorie und Methodik
Um das Thema ganzheitlich zu betrachten, werden in diesem Dossier zuerst allegemeine Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, danach ein Bogen zum Kakaoanbau gespannt und zu guter Letzt thematisch passendes Material für die Schule vorgestellt.
Level: leicht
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kakaoproduktion und dem ökologischen Fußabdruck?
Werbung versucht sich das Streben nach Glück zunutze zu machen. Eine Verteufelung der Werbung als Konsequenz erscheint jedoch nicht sinnvoll, um die aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme der Menschheit zu bewältigen. Vielmehr bedarf es eines Paradigmenwechsels beim Konsum und damit einhergehend beim Wirtschaften.
Level: leicht
Wie kann nachhaltige Werbung aussehen?
A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
2020
Level: schwer
DEFINE - A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
Das Dossier stellt einen guten, leicht verständlichen Einstieg in das Thema Sharing Economy dar. Hervorzuheben ist die abwägende Betrachtung des Themas sowie die Veranschaulichung an dem konkreten Fallbeispiel Foodsharing. Abschließend wird vorgeschlagen, wie das Thema im Schulkontext aufgegriffen werden könnte.
2019
Level: leicht
Sharing Economy - Einführung
Das Dossier stellt einen guten, anschaulichen Überblick des Wirtschaftswachstums aus "marxistischer Brille" dar.
2020
Level: mittel
Wirtschaftswachstum aus marxistischer Perspektive
Nach einer Einführung in die verschiedenen Problemfelder des Konsumguts Kleidung werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die jede Einzelperson in ihrem Konsumverhalten bewirken kann und welche Veränderungen auf politischer Ebene und Produktionsseite notwendig sind.
Level: leicht
Nachhaltigkeitsprobleme von globalen Wirtschaftsketten am Beispiel Kleidung
In this podcast, Laura Basu speaks with a range of expert academics and public speakers – such as Jayati Ghosh, Yanis Varoufakis, Walden Bello, and Ashish Kothari about how the rules of the global economy are fostering the inequality and underdevelopment we see today.
2020
Level: leicht
Decolonising the Global Economy
These notes aim to clarify some basic features and implications of gross capital flows In the context of the 2007 08 Global Financial Crisis and the 2010 12 Eurozone Crisis trade imbalances and capital flows received a lot of attention from academics policymakers and the media However there is still …
2020
Level: mittel
Gross capital flows and the balance-of-payments: a balance sheet perspective
Economists like to base their theories on individual decision making. Individuals, the idea goes, have their own interests and preferences, and if we don’t include these in our theory we can’t be sure how people will react to changes in their economic circumstances and policy. While there may be social influences, in an important sense the buck stops with individuals. Understanding how individuals process information to come to decisions about their health, wealth and happiness is crucial. You can count me as someone who thinks that on the whole, this is quite a sensible view.
2020
Level: leicht
Decision by Sampling, or ‘Psychologists Reclaim Their Turf’
This course introduces students to political economy and the history of economic thought. We will cover the core ideas in various schools of economic thought, positioning them in the historical and institutional context in which they were developed. In particular, we will cover some economic ideas from the ancient world and the middle ages; the enlightenment; the emergence of and main ideas in classical political economy (Adam Smith, David Ricardo, Thomas Malthus, and others); Marx, Mill, and Keynes; European versus American economic thought through history; the rise of mathematical economics; economic theories around state-managed economies versus socialism; Austrian economics; behavioral economics; and the future of economics.
2020
Level: leicht
Political Economy and the History of Economic Thought
This essay analyses how the role of central banks changed since the global financial crisis, and how this directional change was accelerated by the outbreak of Covid-19.
2021
Level: mittel
Revolution without revolutionaries: interrogating the return of monetary financing
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2019
Level: schwer
Monetary sovereignty is a spectrum: modern monetary theory and developing countries
The goal of the class is to acquire familiarity with recently-published research in alternative macroeconomics with a focus on the distribution of income and wealth, cyclical growth models, and technical change.
2021
Level: leicht
Theory Seminar Macro-Distribution

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden