876 Ergebnisse

2020
Level: leicht
An vielen Orten auf der Welt erleben wir, wie sich das Gefühl von Machtlosigkeit und sozialer Entfremdung breit macht – wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand sind nicht mehr miteinander im Einklang, sie sind entkoppelt. Daher braucht es ein neues Verständnis von Wohlstand.
2021
Level: leicht
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
2021
Level: leicht
Die verfassungsrechtliche Anerkennung zukünftiger Generationen als Subjekte mit eigenen Rechten ist eine juristische Neuheit – und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Beitrag von Carla Reemtsma.
2021
Level: leicht
Um den sozial-ökologischen Herausforderungen zu begegnen, ist die konsequente Wiedereinbettung ökonomischer Strukturen in soziale Kontexte notwendig. Sogenannte CSX-Unternehmensmodelle bergen das Potenzial, Versorgungssysteme gemeinschaftsgetragen zu inspirieren und zu gestalten.
2021
Level: leicht
Wir brauchen Alternativen zu einem System, das auf die stetige Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen ist. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein derartiges Wirtschaftskonzept dar – dem es jedoch bisher an politischer Tatkraft fehlt. Ein Beitrag von Burcu Gözet.
2021
Level: leicht
Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
2021
Level: leicht
Wie der Staat Landeigentumsverhältnisse (über)sieht. Ein Beitrag von Felicitas Sommer.
2021
Level: leicht
Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann.
2021
Level: leicht
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel
2022
Level: leicht
Gegenüberstellung der wichtigsten ökonomischen Theorien
2022
Level: leicht
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
2022
Level: leicht
Innovationspolitik ist relevant für eine klimabewusstere Zukunft – und ihre Relevanz geht über die generelle Förderung allgemein umweltbewusster Innovationen hinaus.
2023
Level: leicht
Was fuer ein Jahr! Auch 2023 gab es viele neue wirtschaftspolitische Debatten und Veröffentlichungen, die wir gemeinsam mit Euch Revue passieren lassen würden. Im Anhang findet ihr deshalb eine chronologische Übersicht zentraler Veröffentlichungen, die wir Euch empfehlen.
2023
Level: leicht
The term "de-risking" can be seen as one element of a strategy aimed at discursively reframing the trade policy confrontation with China. This confrontation has mainly been driven by the US in recent years and received initially cautious, but later growing support from the EU.
2023
Level: leicht
"De-Risking“ ist ein geflügelter Begriff. Er kann als ein Element einer Strategie betrachtet werden, die darauf abzielt, die handelspolitische Konfrontation mit China diskursiv einzurahmen. Diese Konfrontation wurde in den letzten Jahren hauptsächlich von den USA vorangetrieben und erfuhr zunächst eine vorsichtige, später jedoch immer deutlichere Unterstützung vonseiten der EU.
Level: leicht
Ungleichheit ist derzeit eine der größten ökonomischen Herausforderungen. Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle von Narrativen hingewiesen. Ein Essay von Henri Schneider, Henrika Meyer und Julia Schmid.
Level: leicht
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
2011
Level: leicht
In the second video of the series Investigating International Finance, an alternative view on capital controls is given contrasting with the paradigm of classical trade theory which suggests that the removal of trade and capital barriers is associated with higher market efficiency. After explaining the conceptual mechanisms underlying capital controls, examples are introduced where countries actually apply capital controls and how these controls have been associated with a lesser exposure to international financial crises spillovers.
2012
Level: leicht
In the second video of the series Investigating International Finance, an alternative view on capital controls is given contrasting with the paradigm of classical trade theory suggesting that the removal of trade and capital barriers is associated with higher market efficiency. After explaining the conceptual mechanisms underlying capital controls, examples are introduced where countries actually apply capital controls and how these controls have been associated with a lesser exposure to international financial crises spillovers.
2013
Level: mittel
Steve Keen discusses DSGE modeling and microfoundations by asking the question if it is ideologically possible to derive macroeconomics from microeconomics.
Level: mittel
The website contains a vast amount of information on the history of economic thought. It presents thinkers, their main works (and links to those works) and schools of thought which are sorted by political economy schools, neoclassical schools, alternative schools as well as thematic schools.
2016
Level: leicht
„Wirtschaft neu denken“ umfasst 20 Rezensionen aktuell einflussreicher Lehrbücher und zeigt: Viele Standardwerke blenden wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontroversen systematisch aus und stellen wirtschaftliche Zusammenhänge, die seit jeher in hohem Maße komplex und umstritten sind, als scheinbar objektive Gesetzmäßigkeiten dar.
2014
Level: leicht
Snow removal, ambulance transport, and school performance -the film aims at illustrating the principles of gender mainstreaming through concrete examples.
2017
Level: leicht
What is “equitable growth” and how do we measure it? A better understanding of equitable growth—and how to measure it—can improve our understanding, inform decisions and lead to better outcomes for all.
2013
Level: leicht
This presentation looks at the basic idea of Marxism, specifically the conflict between the different classes in society.
2014
Level: mittel
Robert Costanza briefly present various methods of environmental valuation, and talks about the changes in the global value of ecosystem services. He then introduces the major ecosystem services, and how different methods of valuation affect the preferred policies to address environmental issues.
2009
Level: leicht
In this short video behavioural economist, Dan Aerily talks about how our cognitive illusions will trick us into believing something that is otherwise deemed irrational by the homo economicus. It raises and probes into some very interesting questions that defy the neoclassical rational behaviour.
2019
Level: mittel
Quinn Slobodian a historian of modern Germany and international history analysis of current development in the Mont Pèlerin Society and therefore neo-liberalism. He sees neo-liberalist thinkers less as believers in the self-healing power of markets, but more as ordo-liberal Globalists who wanted to protect the markets from post-war politics and especially mass democracy. Their goal of global capitalism is still strong, however sceptics in the Mont Pèlerin Society are rising, which see international migration as a threat to Globalisation. Therefore, turning neo-liberal policies away from international institutions like the EU back towards the national states as new defenders of the markets as well as international trade and investments. (A development which can be seen in the Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft and especially in the "liberal" wing of the German rightwing populist party AfD)
2020
Level: leicht
Inequality is an issue we all face every day, from income disparities to gender discrimination. In this first lecture in the Institute for New Economic Think...
2016
Level: leicht
Auf dieser Seite ist eine Übersicht der FGW-Impulse für Neues Ökonomisches Denken zu finden.
2020
Level: schwer
A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
2021
Level: leicht
Im Angesicht der Klimakrise und der Fridays-for-Future-Proteste hat das Netzwerk Plurale Ökonomik unter #Economists4Future dazu aufgerufen, Impulse für neues ökonomisches Denken zu setzen und bislang wenig beachtete Aspekte der Klimaschutzdebatte in den Fokus zu rücken. Dabei geht es beispielsweise um den Umgang mit Unsicherheiten und Komplexität sowie um Existenzgrundlagen und soziale Konflikte. Außerdem werden vielfältige Wege hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise diskutiert – unter anderem Konzepte eines europäischen Green New Deals oder Ansätze einer Postwachstumsökonomie. Hier finden Sie alle Beiträge, die im Rahmen der Serie erschienen sind.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden