Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Die VWL in Deutschland und den USA — eine ländervergleichende Analyse
Die Postwachstumsökonomik und die Klimakrise
Corona und die nächste Eurokrise
Politics as supermarket? Or how current policy design changes the relationship between the state and its citizens
Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik
Das unternehmerische Selbst in der Krise
Einführung in die Sozioökonomie
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Oliver Blanchards und Gerhard Illings Makroökonomie – alter Wein aus neuen Schläuchen?
Hal Varians „Grundzüge der Mikroökonomie“ – eine Kritik
Wirtschaftskrise nur wegen Corona-Pandemie?
Wie der Überfluss an Finanzvermögen globale Abhängigkeiten schafft
Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Who cares? A convergence of feminist economics and degrowth
Wie einseitig ist die Wirtschaftswissenschaft? Ein internationaler Vergleich
Feministische Perspektiven auf den Green New Deal
“Die Verwandlung”: Ringen um einen neuen Wohlstandsbegriff
Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen
Economists for Future - Debattenimpulse
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Wie der klimaneutrale Umbau des Industriestandorts Deutschland gelingen kann
Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
Postwachstum in Zeiten von Corona
Ist die Neoklassik bereit zum Diskurs?
Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics