984 Ergebnisse

The Austrian tradition in economic thought had a profound influence on the development of post-war economics including neoclassical orthodoxy, game theory, public choice, behavioral economics, experimental economics and complexity economics.
2008
Level: mittel
Explorations in Austrian Economics
In this post, Rethinking Economics sets out what it means to decolonise economics education and how we can do that. The article first breaks decolonising down into a "mind-set" and a "process", then applies this process to economics education. It finishes with a reading list and some suggested actions to get you started decolonising economics today.
2019
Level: leicht
Let's Decolonise Economics Education!
The Handbook on the Economics of Conflict conveys how economics can contribute to the understanding of conflict in its various dimensions embracing world wars, regional conflicts, terrorism and the role of peacekeeping in conflict prevention. The economics of conflict is a relatively new branch of the discipline of economics.
2011
Level: mittel
Handbook on the Economics of Conflict
In this short talk „On Economics“ Ha-Joon Chang, author of the book „Economics: The User's Guide“, gives a critical wrap-up on the economic discipline – on what is perceived as economics, what are dominant paradigms, the role of numbers and economics in public life. He further elaborates on the importance of heterodox schools of thought.
2014
Level: leicht
Ha-Joon Chang on Economics
The goal of this brief report is to put in one place some of the works that have come out of the movement to reform economics education. True to their training, the student movement for pluralism in economics education has been marked by an impressive amount of research: both on economics education itself and on more topical subjects within economics.
2019
Level: leicht
Mapping Pluralist Research - An overview of research within the student movement for pluralism in economics
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: leicht
Ökonomie der Diskriminierung
A historical glimpse of how economists of the 19th century debated the usefulness of mathematics to economics
2020
Level: leicht
Mathematical Economics in the 19th Century
Der Fokus der Komplexitätsökonomik liegt auf den Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen Individuen und Strukturen wirtschaftlicher Systeme. Diese werden als Systeme organisierter Komplexität aufgefasst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Netzwerken.
Komplexitätsökonomik
Im Folgenden wird untersucht welche Antworten die Wirtschaftswissenschaften auf die Frage geben, welchen Einfluss das Geld in der Gegenwart auf unser Denken und Handeln ausübt. Dabei wird deutlich, dass der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften das Geld als einen Denkzwang stets voraussetzt und so Menschen nicht  befähigen kann, diese Denklogik zu überwinden.  Schlussfolgernd werden u.a. mit Rekurs auf ausgewählte Philosophien Erkenntniswege aufgespürt, um die in den Wirtschaftswissenschaften implizierten Bewusstseinsformen systematisch zu vertiefen und ihre Grenzen aufzusprengen.
2016
Level: mittel
Geld als Denkzwang? Auswege aus dem Gefängnis der Ökonomie
Those who control the world’s commanding economic heights, buttressed by the theories of mainstream economists, presume that capitalism is a self-contained and self-generating system.
2021
Level: leicht
Capital and Imperialism
"Despite the rediscovery of the inequality topic by economists as well as other social scientists in recent times, relatively little is known about how economic inequality is mediated to the wider public of ordinary citizens and workers. That is precisely where this book steps in: It draws on a cross-national empirical study to examine how mainstream news media discuss, respond to, and engage with such important and politically sensitive issues and trends.
2020
Level: mittel
Economic Inequality and News Media
Tom Palley provides a very clear and insightful description of the post-Keynesian school of economics by tracing back its connections to the different historical schools of thought.
2015
Level: leicht
Post-Keynesian Economics through the Lens of History of Thought - Introductory lectures on heterodox economics
Das Paradigma der ökologischen Ökonomie (Ecological Economics) stellt einen multidisziplinärern Ansatz dar, um ein ganzheitliches Bild der wachsenden ökologischen Probleme und ihrer Verflechtungen mit der Ökonomie zu erhalten. Sie beschäftigt sich mit Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Nahrungsmittelknappheit oder sozialer Ungleichheit. Hierbei werden wissenschaftliche Disziplinen wie Ökologie, Ökonomie, Physik und zunehmend auch andere Sozial- und Geisteswissenschaften (z.B. Soziologie oder Philosophie) herangezogen, mit dem Ziel, im ökonomischen Denken auch ökologische, ethische, politische, institutionelle und soziale Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang werden nichtzuletzt deshalb auch wesentliche Grundannahmen der orthodoxen Ökonomie sehr kritisch betrachtet (Constanza 1989, Ayres 2008, Spash 2010).
2022
Level: leicht
Ökologische Ökonomie
If there’s one method economists have neglected the most, it’s qualitative research. Whereas economists favour mathematical models and statistics, qualitative research seeks to understand the world through intensive investigation of particular circumstances, which usually entails interviewing people directly about their experiences. While this may sound simple to quantitative types the style, purpose, context, and interpretation of an interview can vary widely. Because of this variety, I have written a longer post than usual on this topic rather than doing it a disservice. Having said that, examples of qualitative research in economics are sadly scant enough that it doesn’t warrant multiple posts. In this post I will introduce qualitative research in general with nods to several applications including the study of firm behaviour, race, Austrian economics, and health economics. More than usual I will utilise block quotes, which I feel is in the spirit of the topic.
2020
Level: leicht
Qualitative Methods in Economics: "You Can Observe a Lot Just by Watching"
Most mainstream neoclassical economists completely failed to anticipate the crisis which broke in 2007 and 2008. There is however a long tradition of economic analysis which emphasises how growth in a capitalist economy leads to an accumulation of tensions and results in periodic crises. This paper first reviews the work of Karl Marx who was one of the first writers to incorporate an analysis of periodic crisis in his analysis of capitalist accumulation. The paper then considers the approach of various subsequent Marxian writers, most of whom locate periodic cyclical crises within the framework of longer-term phases of capitalist development, the most recent of which is generally seen as having begun in the 1980s. The paper also looks at the analyses of Thorstein Veblen and Wesley Claire Mitchell, two US institutionalist economists who stressed the role of finance and its contribution to generating periodic crises, and the Italian Circuitist writers who stress the problematic challenge of ensuring that bank advances to productive enterprises can successfully be repaid.
2014
Level: mittel
Finance and Crisis: Marxian, Institutionalist and Circuitist approaches
In diesem Beitrag geht es darum, den Postkeynesianismus als paradigmatische Alternative zum herrschenden neoklassischen Mainstream etwas näher kennenzulernen. Es zeigt sich sehr schnell, dass der Postkeynesianismus keine einheitliche Denkschule darstellt, sondern vielmehr eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen darunter zu verstehen ist, die eine Reihe von methodologischen und epistemologischen Gemeinsamkeiten aufweist und die einige identitätsstiftende Postulate verbindet. Zum konkreten Nachvollzug dieser Postulate aus dem axiomatischen Kern des Postkeynesianismus wird dann darauf verzichtet, dass Kaleidoskop postkeynesinaischer Theorie mit kaleckianischer, kaldorianischer oder gar sraffianischer Grundlage aufzuzeigen, sondern es wird vielmehr nur ein Postkeynesianismus - die monetäre Theorie der Produktion - in seiner paradigmatischen und formalen Struktur beleuchtet und die darauf aufbauende Theorie der Marktteilnahme als alternative Theorie der Wirtschaftspolitik dargelegt.
2018
Level: leicht
Postkeynesianismus: Ein heterodoxer Ansatz auf der Suche nach einer Fundierung
By conducting a discourse analysis (SKAD) in the field of academic economics textbooks, this paper aims at reconstructing frames and identity options offered to undergraduate students relating to the questions ‘Why study economics?’ and ‘Who do I become by studying economics?’. The analysis showed three major frames and respective identity offerings, all of which are contextualized theoretically, with prominent reference to the Foucauldian reflection of the science of Political Economy. Surprisingly, none of them encourages the student to think critically, as could have been expected in a pedagogical context. Taken together, economics textbooks appear as a “total structure of actions brought to bear upon possible action” (Foucault), therefore, as a genuine example of Foucauldian power structures.
2019
Level: leicht
The power of economic textbooks: A discourse analysis
Microeconomics: A Critical Companion offers students a clear and concise exposition of mainstream microeconomics from a heterodox perspective.
2016
Level: leicht
Microeconomics - A Critical Companion
Mainstream-Wirtschaftstheorie beherrscht den wirtschaftspolitischen Diskurs sowie die wissenschaftliche und Lehrbuch-Literatur.
Level: leicht
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen
Diese Publikation der Rosa Luxemburg Stiftung erläutert grundlegende Zusammenhänge der Staatsfinanzierung und -verschuldung sowie der Zentralbankpolitik und räumt dabei euch mit Mythen der Mainstream-Ökonomik auf.
2021
Level: mittel
Kredit der Macht
Money is not another commodity like bushels of grain or even gold, as mainstream macroeconomics still treats it; rather, it is a social institution.
2025
Level: mittel
Money Is Not Another Commodity
Neben alten und aktuellen Diskursen der Feministischen Ökonomik stellt Adelheid Biesecker deren Kritik am Ökonomischen Mainstream vor: das Denken in Dualismen und den Ausschluss von sozialer und ökologischer Reproduktion aus der Ökonomie. Dabei geht sie auch auf das Wissenschaftsverständnis feministischer Ökonominnen ein und erläutert unterschiedliche Bedeutungen von Gender in der Ökonomie. Aufbauend auf ihren Analysen stellt Biesecker Überlegungen zur Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung und Konzepte wie Vorsorgendes Wirtschaften vor. Ein Fokus des Vortrags liegt auf dem Arbeitsbegriff und Care.
2015
Level: mittel
Feministische Ökonomik
Friederike Maier gibt eine Einführung in die Feministische Ökonomik, die sie als sehr heterogenes Feld mit unterschiedlichen feministischen Zugängen zur Ökonomie begreift (exklusive poststrukturalistischer Ansätze). Neben deren Kritik am Mainstream stellt sie zudem Themenschwerpunkte wie Lohnunterschiede, Gender Budgeting und Reproduktionsarbeit vor und präsentiert hierzu empirische Studien.
2016
Level: leicht
Feministische Ökonomie als Herausforderung des VWL Mainstreams
In this keynote lecture during the conference „The Spectre of Stagnation? Europe in the World Economy“, Till van Treek presents research on how changes in income distribution lead to macroeconomic instability and crisis, focusing on currents accounts. Treek presents the relative income hypothesis in contrast to other mainstream and Post-Keynesian explanations. The relative income hypothesis proposes that aggregate demand increases and savings decrease with rising personal income inequality due to upward looking status comparison – but effects depend on the quantile where income inequality increases. Treek points to the importance of accounting for both income and functional income distribution and underlines his arguments with data comparing different pattern in Germany and the U.S.
2015
Level: schwer
Macroeconomics of inequality & instability - Inequality, imbalances and the crisis
Das Video „Der Kampf gegen die Ungleichheit und Politische Ökonomie der Umverteilung“ setzt sich aus drei Vorträgen zusammen: zunächst präsentiert Hansjörg Herr „Erklärungsansätze für zunehmende Ungleichheit der Markteinkommen“ und vergleicht diese mit Neoklassischen Ansätzen zu Ungleichheit. Herr erläutert dabei unter anderem Finanzialisierung, Deregulierung und funktionale Einkommensverteilung. Wiederkehrend nimmt Herr Bezug zu Erklärungen Pikettys. Im Anschluss (ab 28:26) präsentiert Christoph Scherrer „Politische Strategien zur Minderung wirtschaftlicher Ungleichheit“ (28:26) und fokussiert sich dabei auf auf die Frage, wie das Finanzsystem zu Ungleichheiten beiträgt. Abschließend erläutert Achim Truger in dem Vortrag „Maßnahmen gegen die Ungleichheit: Der deutsche ökonomische Mainstream als Reformbremse“ (55:15) die Position des Sachverständigenrates in der Ungleichheitsdebatte.
2015
Level: leicht
Der Kampf gegen die Ungleichheit und Politische Ökonomie der Umverteilung
Eckhard Hein criticises the mainstream's view of secular stagnation as the result of a negative real equilibrium interest rate. Arguing in a Keynesian spirit with particular reference to Steindl, secular stagnation is considered to be a result of shift in the functional income distribution, and oligopolistic organisation of industries, leading to excess capacity and reluctance to invest. This acts as a drag on effective demand and results in secular stagnation. Distributional policies and public investment can, however, overcome stagnation its tendencies.
2015
Level: mittel
Secular Stagnation or stagnation policy? Steindl after Summers
Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Übersicht zur Kritik an der Mainstream Ökonomik. Dabei wird Konzept der unsichtbaren Hand in den historischen Kontext gesetzt und einige der Annahmen und Inkonsistenzen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit Kooperations und Anti-Kooperationsspielen. Im Besonderen wird auf die Bedeutung bzw. die Möglichkeit von Rationalität in den Spielen eingegangen. Die betrachteten Spiele sind das Gefangenendilemma, Stag Hunt, Chicken, Battle of the sexes, und Taube/Falke. In der Diskussion der evolutionären Spieltheorie wird besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen Häufigkeit eines Akteurs in einer Population gelegt. Die Vorlesung endet mit einem kurzen Exkurs zu den Eigenschaften von verschiedenen komplexen Systemen, u.a. power law Verteilungen.
2016
Level: mittel
Rationalität(en), echte Unsicherheit, und Evolution komplexer ökonomischer Systeme
This animated video explains gender responsive budgeting and how it is used to mainstream gender in governance planning and budgeting. The video has been pro...
2017
Level: leicht
What is Gender Responsive Budgeting
In this short Video Silke Helfrich discusses the basics of commons. It’s an introduction into the essence of commons from a perspective stemming from outside the economic discipline that focuses on social practice. Her perception challenges the economic mainstream’s perception of common goods and goes beyond a purely materialistic conceptualisation of commons.
2014
Level: leicht
The Basics of Commons
Anders als der Mainstream der Ökonomie nimmt die Feministische Ökonomik das Ganze des Wirtschaftens in den Blick: die ein Drittel der bezahlten und die zwei Drittel der unbezahlten Arbeiten, die das Fundament unserer Wirtschaft bilden.
2024
Level: leicht
Feministische Ökonomie und Bildung
Wege aus der Krise. Als die jüngste Weltwirtschaftskrise im Herbst 2008 ausbrach, stand der neoklassische Mainstream hilflos da, weil er keine Antwort auf eine Krise kennt.
2016
Level: mittel
Zur Berechtigung einer pluralen Ökonomik
This course provides an introduction into the basic concepts of mainstream macroeconomics, including supply and demand in a competitive market, to all the usual introductory macroeconomic topics, and also to both international trade and the Foreign Exchange Market.
Level: leicht
AP® Macroeconomics

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden