355 Ergebnisse

Die Volkswirtschaftslehre begnügt sich damit, eine Lehre der Mechanik des aktuellen Wirtschaftssystems zu sein, eine Art Kapitalistik. Es war fahrlässig, bei dieser geschichts- und zukunftslosen Wirtschaftswissenschaft stehenzubleiben. Eine Reise in die Vergangenheit der Disziplin zeigt, dass eine bessere Ökonomik denkbar ist, argumentiert Frank Fehlberg.
Level: leicht
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Ein neues Traktat von Papst Franziskus löst in marktliberalen Kreisen Furore aus. Die heftige Gegenkritik wirft die Frage nach der Beziehung zwischen der Theologie und der Ökonomik auf: Wieso fühlen sich Ökonom*innen überhaupt herausgefordert? Unsere Spurensuche führt zu den theologischen Anleihen im ökonomischen Denken – die Ethik der unsichtbaren Hand. Ein Essay von Max Hauser.
Level: leicht
Die Gespenster der Moralphilosophie
Das Modell des homo oeconomicus erklärt in der Mainstream-Ökonomik das Verhalten des Individuums nach der Logik der Situation. Auch wenn Vertreter*innen des Konzepts betonen, dass es sich um eine wissenschaftliche Abstraktion handelt, fungiert der homo oeconomicus auf der gesellschaftlichen Makroebene jedoch als repräsentativer Akteur und stellt somit eine Reduktion des Menschen dar. Ein Essay von Elena Goschin.
Level: leicht
Gegen die Logik der Situation
Im Zuge der Herausbildung der Finanzmärkte und unter dem Eindruck der Finanzkrise ist unter dem Label „Performativität der Ökonomik“ ein weiterer Diskussionsstrang entstanden:
2018
Level: mittel
Performativität in der Marktökonomie. Worum sorgen sich Ökonom*innen?
Die post-Keynesianische Ökonomik beschreibt die grundlegenden Funktionsweisen des Kapitalismus mit besonderem Fokus auf Wachstum und Verteilung. Aber ist sie auch in der Lage, ökologische Krisen zu erfassen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln?
2024
Level: leicht
Wie die Klimakrise den Post-Keynesianismus herausfordert
Es geht um eine Ökonomik auf der Höhe der Zeit, die sich um Einsichten bemüht in die kulturellen Prägungen vermeintlich rationalen wirtschaftlichen Handelns, die den unhintergehbaren Bedingungen prinzipiell offener Zukunft, der Pluralität moderner Gesellschaften und der Heterogenität ihrer Akteure Rechnung trägt und gerade deshalb die Möglichkeiten praktizierter Verantwortung zu ihrem Gegenstand macht.
2016
Level: mittel
Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
Der Vortrag erläutert die Grundkonzepte, die Methodik und die Forschungsinteressen der Kritischen Politischen Ökonomik. Jäger bezeichnet diese als integrative Analyse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, für die die Untersuchung von Klassenkonflikten zentral ist. Der Vortrag erläutert Begriffe wie Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse, Akkumulation, Arbeit und Kapital. Jäger erläutert neben der Methodologie, Dialektik, auch die politische Zielsetzungen und den emanzipatorischen Anspruch der Theorieschule. Ein aktueller Bezug wird über einen Abschnitt zur Analyse der Eurokrise hergestellt. Zudem werden Differenzen zur Neoklassik regelmäßig aufgegriffen.
2014
Level: leicht
Marx'sche Ökonomie
Ausgehend von einer Problematisierung der Fremdbestimmung, gegen die die in der Pluralen Ökonomik engagierten Studierenden und Lehrenden der Volkswirtschaftslehre protestieren, widmet sich der Beitrag der Frage, wie Hochschullehre adressatinnen- und adressatenorientiert gestaltet werden kann.
2021
Level: leicht
Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre
Die evolutorische Ökonomik ist weltweit das dynamischste Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaft und verändert die Grundlagen des Fachs in fast allen Bereichen. Motor ist die Einsicht, daß die herkömmlichen ökonomischen Methoden mit dem zentralen Phänomen der modernen Wirtschaft, dem kontinuierlichen Wandel, eher schlecht als recht umgehen können.
2002
Level: mittel
Grundriß der Evolutionsökonomik
Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will - und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht
2017
Level: mittel
Kritik der grotesken Vernunft
Ist die Ökonomik eine menschenfeindliche Wissenschaft? In den Diskussionen um den Sozialstaat kommen immer wieder Annahmen zum Vorschein, die dem Menschen negative Charaktereigenschaften zusprechen. Dabei fällt vor allem ein Zusammenspiel zwischen ökonomischen Argumenten und negativen Menschenbildern auf.
2013
Level: mittel
Der Ökonom als Menschenfeind?
James Glattfelder publizierte eines der aufsehenerregenden Paper der letzten Jahre. Mit Hilfe der Methoden der Komplexitätsökonomik - namentlich der Netzwerkanalyse - legt er Machtstrukturen von Großkonzernen und Abhängigkeiten in der Finanzbranche offen. In diesem dreistündigen Workshop erklärt er das theoretische Fundament der Komplexitätstheorie, zeigt die Grenzen der klassischen Ökonomik auf und stellt eines seiner Paper vor. Die Folien zur Präsentation sind hier abrufbar: http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_08_12_glattfelder_slides.pdf
2016
Level: leicht
Komplexe Systeme und Netzwerkökonomik
Diese Publikation der Rosa Luxemburg Stiftung erläutert grundlegende Zusammenhänge der Staatsfinanzierung und -verschuldung sowie der Zentralbankpolitik und räumt dabei euch mit Mythen der Mainstream-Ökonomik auf.
2021
Level: mittel
Kredit der Macht
Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Übersicht zur Kritik an der Mainstream Ökonomik. Dabei wird Konzept der unsichtbaren Hand in den historischen Kontext gesetzt und einige der Annahmen und Inkonsistenzen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit Kooperations und Anti-Kooperationsspielen. Im Besonderen wird auf die Bedeutung bzw. die Möglichkeit von Rationalität in den Spielen eingegangen. Die betrachteten Spiele sind das Gefangenendilemma, Stag Hunt, Chicken, Battle of the sexes, und Taube/Falke. In der Diskussion der evolutionären Spieltheorie wird besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen Häufigkeit eines Akteurs in einer Population gelegt. Die Vorlesung endet mit einem kurzen Exkurs zu den Eigenschaften von verschiedenen komplexen Systemen, u.a. power law Verteilungen.
2016
Level: mittel
Rationalität(en), echte Unsicherheit, und Evolution komplexer ökonomischer Systeme
Mehr als ein Jahrzehnt lang hat die aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie zusammengesetzte Oldenburger Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an einer kulturalistischen Theorie der Unternehmung gearbeitet und dazu zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert.
2017
Level: mittel
Unternehmen der Gesellschaft
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die einen Überblick über gängige Modellierungsansätze in der Makroökonomik erhalten wollen. Dabei habe ich versucht, Ansätze aus unterschiedlichen Paradigmen zu berücksichtigen, notwendigerweise auf Kosten einer gewissen Tiefe bei den einzelnen Modellierungsframeworks. Der Kurs setzt ein gewisses mathematisches Grundverständnis voraus, sollte aber für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Ökonomik und Master-Studierende von interdisziplinären Studienprogrammen gut geeignet sein. Die Themenauswahl ist natürlich notwendigerweise selektiv. Der erste, größere Abschnitt diskutiert Modelle für wirtschaftlichen Wandel in der langen Frist (Wachstumsmodelle). Der zweite, kürzere Abschnitte behandelt dann Modelle, welche versuchen eine langfristige mit einer kurzfristigen Perspektive zu verbinden.
2021
Level: mittel
Makroökonomische Modelle - Ein multiparadigmatischer Überblick
‚Markt‘ ist einer der wichtigsten Begriffe der Ökonomik. Die meisten bezeichnen das Wirtschaftssystem als ‚Marktwirtschaft‘ oder als ‚soziale Marktwirtschaft‘. Markt ist aber ein vieldeutiger und kaum erforschter Begriff, weder was seine Theoriegeschichte noch seine institutionelle Ausgestaltung oder die Wirkungen des Gebrauchs von „dem“ Markt (im Sinne eines agierenden Subjekts) angeht.
2015
Level: leicht
Markt! Welcher Markt?: Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft
In dem vorliegenden Buch wird die Entwicklung nach der Reformphase deutscher Universitäten in den 1960er und 1970er Jahren, die im Zuge der Studentenbewegung eine Pluralisierung der Ökonomik anstoßen wollte, aufgearbeitet und die Gründe für die Marginalisierung alternativer ökonomischer Theorien offengelegt.
2016
Level: mittel
Das Ende der Heterodoxie?
Ist das BIP wirklich der Wert, an welchem wir den Fortschritt eines Landes und einer Gesellschaft messen sollten? Wir sollten über den Punkt hinaus kommen, an welchem wirtschaftlicher Erfolg mit Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichem Fortschritt gleichgesetzt wird. Stattdessen könnte die Art, wie wir wirtschaften, als Mittel zum Zweck für eine Gesellschaft dienen, die ihren Wohlstand neu definiert und nicht mehr von quantitativem Wachstum abhängig macht.
Level: leicht
“Die Verwandlung”: Ringen um einen neuen Wohlstandsbegriff
Was fuer ein Jahr! Auch 2023 gab es viele neue wirtschaftspolitische Debatten und Veröffentlichungen, die wir gemeinsam mit Euch Revue passieren lassen würden. Im Anhang findet ihr deshalb eine chronologische Übersicht zentraler Veröffentlichungen, die wir Euch empfehlen.
2023
Level: leicht
Jahresrückblick: Content Fundstücke 2023
Müssen wir wirklich die Natur retten? Natürlich! Heute mehr als gestern – und morgen erst recht. Und dennoch transportiert die Frage ein Problem, welches Ramona Schmidt in diesem kurzen Beitrag diskutieren möchte. Denn die Frage trennt Menschen kategorial von der Natur.
Level: leicht
Die Umwelt retten: Keine Held*innentat, sondern Selbsterhaltung
Der Beitrag skizziert kritische polit-ökonomische Bildung als eine umfassende herrschaftskritische Praxis mit dem Ziel der Aufhebung der gegenwärtigen Form gesellschaftlicher Reproduktion.
2024
Level: mittel
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Das Dossier enthält eine Sammlung von empfehlenswerten YouTube-Kanälen und Youtube-Videos in den Themenbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Sie umfasst sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Angebote.
2024
Level: leicht
EconTube: Der ultimative Guide durch die pluralen Wirtschaftskanäle auf Youtube
Die Sozialökonomik ist 1. die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin) und 2. ein kontextabhängiger Ausdruck für komplexe Zusammenhänge von Gesellschaft und Wirtschaft (vgl. Sozialökonomie bzw. Sozioökonomie).
2021
Level: leicht
Sozialökonomik - Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts
Caring activities are one central element of feminist economists' analysis – also since in particular unremunerated work is a blind spot in mainstream economics and most other economic paradigms. Those focus on the market sphere: activities are considered as productive and as real labour if they are remunerated and market-intermediated. Goods and services are considered as labour if they create a value which can be traded on the market. Feminist Economics remarks that this perspective creates certain dichotomies and consequent devaluations: unproductive – productive; private – public; unpaid – remunerated OR paid less – well paid; female – male; soft work – hard work; caring – rationality.
2016
Level: leicht
Reproductive Labour and Care
Der Umbau zu einer nachhaltigen, CO2-armen und solidarischen Ökonomie erfordert besonders in der Transformationsphase massive Investitionen sowohl in Institutionen und Infrastrukturen, die ein sozial gerechtes Leben für alle ermöglichen (ökologische Landwirtschaft, dezentrale erneuerbare Energien, ökologisches Wohnen, kollektive Mobilität etc.) als auch in Projekte zur Anpassung an und Entschärfung von Klimawandel und ökologischen Zerstörungen sowie finanzielle Transfers vom globalen Norden in den globalen Süden, die aus der historisch angehäuften Klimaschuld folgen.
2020
Level: leicht
Revolutionäre Realpolitik jenseits des Wachstums
Über kollektive Arbeitszeitverkürzung wird derzeit kontrovers diskutiert – wir haben einen Wegweiser zusammengestellt, der einen Überblick über das Thema geben soll.
2024
Level: leicht
Wegweiser Arbeitszeitverkürzung
Die Sorge- und Versorgungswirtschaft der größte Sektor der Volkswirtschaft – und bleibt in den wirtschaftspolitischen Debatten dennoch meist unsichtbar. Dabei wäre eine stärkere Anerkennung zentral für eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik.
2021
Level: leicht
Ein feministischer Blick auf eine zukunftsfähige Versorgungsökonomie
Im Dossier zur Kita-Krise findet ihr eine Sammlung von Videos, Podcasts, Texten und Infografiken mit denen ihr Euch über die Kita-Krise, die darum geführten Kämpfe sowie ihre strukturellen Hintergründe informieren könnt.
2024
Level: leicht
Die Kita-Krise - Situation, Lösungsansätze, Hintergründe
Fragen über den Zweck, die Struktur und den Inhalt des wirtschaftswissenschaftlichen Curriculums sie sind so alt wie die Disziplin selbst. Ein prominentes deutsches Beispiel ist der vor mehr als 100 Jahren ausgefochtene Werturteilsfreiheitsstreit. Das öffentliche kritische Interesse an den Wirtschaftswissenschaften korreliert mit den Krisen des Systems. Aus dieser Warte gesehen ist es nicht verwunderlich, dass sich nach der großen Finanzkrise in den Nuller Jahren dieses Jahrhunderts vermehrt kritische Stimmen zu Wort melden.
Level: leicht
Eine kritische Lehrbuchanalyse
In this essay, the principle of capital accumulation, as well as the idea of homo economicus as the basis of the growth model, are located and analyzed from a feminist perspective. The sufficiency approach is presented as an alternative to these two economic logics.
2018
Level: leicht
Enough! The Sufficiency Approach and the Limits of Economic Growth

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden