Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Das Ende der fossilen Ära?
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Wie der Kredit wirklich in die Welt kommt
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
Die Quadratur des Kreislaufs
Die Gespenster der Moralphilosophie
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Die VWL in Deutschland und den USA — eine ländervergleichende Analyse
Die Postwachstumsökonomik und die Klimakrise
Corona und die nächste Eurokrise
Politics as supermarket? Or how current policy design changes the relationship between the state and its citizens
Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik
Das unternehmerische Selbst in der Krise
Einführung in die Sozioökonomie
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Bastard-Keynesianismus in einer „doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes“
Critical Theory for Heterodox Economists: Questioning the Premises of Supply and Demand
Der Exploring Economics Podcast Wegweiser
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung
Warum wir eine agile Klimapolitik brauchen