Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Neues ökonomisches Denken für eine klimaverträgliche Handelsordnung und Wirtschaft
The "Double Gap" and the Bottom Line: African American Women’s Wage Gap and Corporate Profits
Degrowth and Environmental Justice: Decoupling
Ökonomik in der Klimakrise: Zeit für neue Fragen
Use-Value, Exchange Value, and the Demise of Marx's Value Theory of Labor
Pluralismus-Debatte meets Wirtschaftsjournalismus
Women's economic wellbeing in older age
Decoupling debunked: Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability
'Exceptional and Unimportant'? The Rise, Fall, and Rebirth of Externalities in Economic Analysis
Plurale Einführung in die VWL? Zu den Gestaltungsmöglichkeiten pluraler Einführungsveranstaltungen
An Introduction to Max Weber’s The Protestant Ethic - A Macat Sociology Analysis
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre
Is prosperous degrowth feasible?
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung
Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre