Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie
Wechselkurstheorie in drei Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Hal Varians „Grundzüge der Mikroökonomie“ – eine Kritik
Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Die Klimakrise als Krise der Wirtschaftswissenschaften
Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse vorherrschender mikro- und makroökonomischer Lehrbücher
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre
Eine kritische Einführung in die Ökonomie
Vielfalt verantworten. Auswege aus der geistigen Monokultur der Ökonomie
Ökonomische Bildung: Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
The Complexity of Economies and Pluralism in Economics
Stickeraktion: Studiere ich VWL oder Neoklassik?
Pluralism in economics: its critiques and their lessons
The power of economic textbooks: A discourse analysis
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics
Einführung in die Sozioökonomie
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Plurale Feministische Ökonomie
Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie