717 Ergebnisse

This book is about history of monetary economic thought. From the 18th century with Hume and Smith to the early 20th, the author explains the different schools of thought regarding the monetary theories and policies and specially the central banking theory.
2012
Level: mittel
Monetary Theory and Policy from Hume and Smith to Wicksell
Despite the Doha declaration of November 2001, the failure to start a new round of global trade negotiations at Seattle in December 1999 and the hostility of protesters to the trade liberalization process and growing global economic and social disparities was a wake-up call for the World Trade Organisation (WTO).
2002
Level: mittel
The WTO, Agriculture and Sustainable Development

The 2007-2008 financial crisis exposed the shortcomings of mainstream economic theory with economists unprepared to deal with it. In the face of this, a major rethinking of economics seems necessary and in presenting alternative approaches to economic theory, this book contributes to the rebuilding of the discipline.

2019
Level: mittel
Alternative Approaches to Economic Theory
Auf dieser interaktiven Webseite werden die Hintergründe und Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise präsentiert.
Level: leicht
Die Krise verstehen
Ökonomische Ungleichheiten und große Unterschiede in den Lebensbedingungen sind für die Europäische Union (EU) eine wachsende politische Herausforderung. Die Unterschiede in den Einkommen führen zu verstärkter Arbeitsmigration sowie zu Lohn- und Sozialdumping – und sie treiben den Standortwettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten an. Hierbei geht es oft um ökonomische Indikatoren, das heißt um Messgrößen, die über die jeweilige wirtschaftliche Situation oder Struktur der Länder Auskunft geben; Fragen der Lebensqualität und des gesellschaftlichen Wohlergehens erhalten unter diesem Blickwinkel innerhalb der EU hingegen kaum Aufmerksamkeit.
2018
Level: leicht
Ungleichheit in Europa sichtbar machen
The 2007-2010 economic crisis has profoundly shaken the foundations of mainstream financial economics. The apparent falsification of core concepts such as risk diversification, informational efficiency and valuation efficiency by an unexpected course of events has revealed the need to redefine the objectives and direction of research today.
2010
Level: mittel
After the Crisis
The age of the contemplative economist-scholar—at home equally in classical languages, economic history, the history of ideas, and mathematical theory—has passed. The history of economics as a subdiscipline has lost touch with the mainstream study of economics. InThe Future of the History of Economics, internationally known scholars from ten countries provide a comparative assessment of the subdiscipline.
2002
Level: mittel
The Future of the History of Economics
Since the beginning of the twenty-first century, there has been an unprecedented move towards 'rethinking economics' due to the damages generated by the global financial crisis that burst in 2007-2008. Almost a decade after this crisis, policy is still unable to provide all citizens greater wellbeing or at least an encouraging economic future.
2017
Level: mittel
A Modern Guide to Rethinking Economics
An essay of the writing workshop on contemporary issues in the field of Nigerian economics: The adverse effect of climate change is overwhelming, not just in Nigeria but globally. Global warming is the result of hostile human activities that have impacted the environment negatively. This is the principal variable the government should tackle through practical innovations such as the acceptable implementation of Adaptation Policies and also through the adequate implementation of environmental tax. These will enhance pro-environmental behaviour which is fit for socio-political and economic activities for sustainability.
Level: leicht
The Role of Fiscal Policy in Climate Change Mitigation Via Environmental Management and Sustenance in Nigeria
An essay of the writing workshop on contemporary issues in the field of Nigerian economics: In Nigeria, it appears that there is nothing in the constitution, which excludes the participation of women in politics. Yet, when it comes to actual practice, there is extensive discrimination. The under-representation of women in political participation gained root due to the patriarchal practice inherent in our society, much of which were obvious from pre-colonial era till date.
Level: leicht
Women Participation – Women Contribution to Economics and Politics
Some economic events are so major and unsettling that they “change everything.” Such is the case with the financial crisis that started in the summer of 2007 and is still a drag on the world economy. Yet enough time has now elapsed for economists to consider questions that run deeper than the usual focus on the immediate causes and consequences of the crisis.
2013
Level: mittel
Rethinking the Financial Crisis
This handbook takes stock of 'degrowth', a concept and movement gaining increasing visibility in the 2020s. Contributors explain contexts for degrowth's significance, elaborate its diverse history and detail its unique approaches, practices, challenges and potential futures.
2025
Level: leicht
Routledge Handbook of Degrowth
Eine kritische Transformative Wissenschaft dagegen müsste eine Vielfalt unterschiedlicher Transformationsverständnisse und -ziele zulassen. Transformative Wissenschaft wäre dann eine Plattform, auf der kritische Stränge der Natur- und Ingenieurs- sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften sich begegnen und unterschiedliche Veränderungsvorstellungen diskutieren können. Dazu zählt auch ein kapitalismus- und herrschaftskritisches Transformationsverständnis.
2020
Level: leicht
Kann eine Transformative Wissenschaft die Klimakrise aufhalten?
Neue Ansätze zur Lösung der Klimakrise sind von den dominanten Strömungen der VWL nicht zu erwarten. Stattdessen verbleiben diese in einer Modellwelt, in der katastrophale Klimafolgen zu berechenbaren Risiken werden und politische Realitäten und Machtinteressen ausgeblendet bleiben. In der Folge werden konkrete Fragen, etwa nach der Umgestaltung des Verkehrssystems und einem ökologischen und global gerechten Ernährungssystem, gar nicht erst gestellt. Die implizite Antwort bleibt: Der Markt wird es richten.
2020
Level: leicht
Die Klimakrise als Krise der Wirtschaftswissenschaften
Even if men were perceived as the main protagonists of the Greek crisis, the crisis had a deep impact on disadvantaged groups, in particular migrant women working as domestic labourers. The debate presents the particular impact on migrant women of the downturn and furthermore discusses how migrant struggles and other emancipatory movements impacted the politics of crisis. The first minutes of the video are in German, but the moderator switches to English.
2015
Level: leicht
Invisible women? Crisis, gender and migration in Greece 2015
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden.
2017
Level: leicht
Textbook Economics – Hintergründe, aktuelle Analysen und Alternativen
Braucht Wissenschaft Pluralismus? Sind ökonomische Modelle Theorien und wie setzen sich Theorien praktisch durch? Ausgehend von zwei wissenschaftstheoretischen Perspektiven nähert sich Jakob Kapeller diesen und anderen Fragen.
2017
Level: leicht
Wissenschaftstheorie und Ökonomie
Weite Teile der vorherrschenden Ökonomik haben Bewegungen wie „Fridays for Futures“ oder „Extinction Rebellion“ kaum relevantes Wissen anzubieten. Dies liegt vor allem an einem ideologisch verengten Blick auf das, was als ökonomisch bezeichnet wird, sowie den daraus resultierenden Maßnahmen. Märkte gelten in der vorherrschenden VWL als Synonym für Ökonomie.
2019
Level: leicht
Das Politische des Ökonomischen wiederentdecken
Um der Klimakrise zu begegnen, müssen wir unsere Art zu wirtschaften radikal verändern. Ein großes Hindernis auf diesem Weg könnte die vorherrschende ökonomische Theorie sein. Denn der neoklassischen Wirtschaftswissenschaft ist es methodisch unmöglich, alternative Wirtschaftsformen abzubilden. Außerdem führt sie zu Politikempfehlungen, die systematisch die Möglichkeit einer Postwachstumswirtschaft ausblenden.
2019
Level: leicht
Die blinden Flecken der neoklassischen Klimaökonomik
Die enorm innovationsstarke deutsche Industrie ist in der Lage, viele der für die Erreichung von Klimaneutralität benötigten technischen Lösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dies ist jedoch kein Selbstläufer, sondern erfordert auch ein langfristiges Engagement der öffentlichen Hand. Ein Beitrag von Jan-Erik Thie und Benjamin Görlach.
2019
Level: leicht
Wie der klimaneutrale Umbau des Industriestandorts Deutschland gelingen kann
In this lecture, Prof. Israel Kirzner presents a historical overview of the development of the Austrian school. The talk covers a timespan from the beginnings of the Austrian School in the early 1870's till just before the more recent 'revival' of the School in the mid-1970's.
2011
Level: leicht
The History of Austrian Economics
Antoine Godin gives a bright, illustrated, introduction to agent-based, stock-flow-consistent modeling, with a clear focus on the agent-based aspect.
2016
Level: mittel
Introduction to Agent-Based Stock-Flow Consistent Modelling
This lecture is all about the challenge to include heterodox approaches into macroeconomics. After giving an overview of recent approaches to that problem Professor Michael Roos presents the theoretical framework of Complexity Economics as a means to combine behavioral aspects with macroeconomics.
2016
Level: mittel
Behavioural and Complexity Macroeconomics
This animated video explains gender responsive budgeting and how it is used to mainstream gender in governance planning and budgeting. The video has been pro...
2017
Level: leicht
What is Gender Responsive Budgeting
Die scheinbare Eindeutigkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse von Maßnahmen gaukelt eine Berechenbarkeit vor, die nichts mit der Realität zu tun hat. Vielmehr braucht es gerade in der Klimapolitik einen Ansatz, der flexibel reagieren kann und gleichzeitig die Entwicklung neuer innovativer Lösungen befördert: das sogenannte agile Politikdesign.
2019
Level: leicht
Warum wir eine agile Klimapolitik brauchen
Die Studie untersucht, wie Studierende der Volkswirtschaftslehre (VWL) an deutschen Hochschulen ihr Fach und die Pluralismusdebatte wahrnehmen. Schriftlich befragt wurden 351 Studierende der VWL im vierten Semester an den Universitäten Bonn, Frankfurt/M., Hamburg, Heidelberg und Mannheim.
Level: leicht
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: leicht
Wie die Wende zu einem nachhaltigen Finanzsystem gelingen kann
Happy International Women s Day This International Women s Day 2018 is an opportune moment to highlight prominent scholars of Feminist Economics As a subdiscipline of economics Feminist Economics analyzes the interrelationship between gender and the economy often critiquing inequities and injustices perpetuated by mainstream paradigms Work of this nature …
Level: leicht
Happy International Women’s Day!
Welche Wirtschaftswissenschaft brauchen Politik und Gesellschaft? Energiewende, Mobilitätswende, der digitale Wandel, die soziale Desintegration, die Prozess...
2018
Level: leicht
Transformative Wirtschaftswissenschaft
Der Begriff „Subsistenz“ steht in seiner ursprünglichen Bedeutung für das „Bestehen aus sich selbst heraus“ bzw. Selbsterhaltung. Dies bildet den Bedeutungskern ganz unterschiedlicher Vorstellungen von „Subsistenz“ in der Fachliteratur (z. B. im Bielefelder Subsistenzansatz). Entgegen der üblichen Darstellungen soll „Subsistenz“ aber nicht z. B. auf Landwirtschaft, karges Leben oder feministische Aspekte reduziert sein, sondern für ganz unterschiedliche Wirtschaftsstile fruchtbar werden. Der modernen Subsistenzperspektive geht es vielmehr darum, Selbsterhaltung ganz allgemein als ein Grundmotiv des Wirtschaftens im theoretischen und praktischen (normativen) Rechtfertigungskontext zu thematisieren. Dafür sind aber begriffliche Spezifikationen notwendig.
2020
Level: leicht
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
Der Klimawandel – beziehungsweise die Emission von Treibhausgasen – hat gegenläufige Effekte auf die gesellschaftliche Wohlfahrt. Einerseits emittieren wir Treibhausgase, um Wohlfahrt stiftende Aktivitäten auszuüben (Mobilität, Ernährung, Wärmeerzeugung etc.). Andererseits verändert die zunehmende THG- Konzentration klimatische Systeme, wodurch die Wohlfahrt der in der Zukunft lebenden Menschen beeinträchtigt wird. Klimaökonom*innen gehen der Herausforderung nach, die beiden Effekte zu quantifizieren und zu bestimmen, wie viele Treibhausgase zu welchem Zeitpunkt in der Zukunft emittiert werden sollten, damit die gesellschaftliche Wohlfahrt über mehrere Generationen hinweg maximiert wird.
2020
Level: leicht
Was eine moderne Klimaökonomik berücksichtigen sollte
Momentan findet in der Klimapolitik eine Verzögerungstaktik unter dem Vorwand „sozialer“ Gestaltung der Klimapolitik statt. Noch unsozialer wäre es jedoch, eine noch uneffektivere Klimapolitik zu machen. Der Grund dafür liegt in einem Zusammenhang von Ungleichheit und Klimawandel, den der englische Wissenschaftler Ian Gough im Journal of Social Policy unter dem Begriff „Dreifache (Un-)gerechtigkeit“ erläutert.
2020
Level: leicht
Von Klimagutscheinen, Ungleichheit und Holidays4Future

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden