Mit Exploring Economics stärken wir eine plurale Wirtschaftswissenschaft und alternative ökonomische Ansätze.
Leider geht uns jedoch das Geld aus. Aktuell haben wir eine Finanzierungslücke von 30.000 Euro.
Mit einem kleinen Beitrag kannst Du Exploring Economics unterstützen, online zu bleiben. Danke!
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden; jüngst zu beobachten z.B. im Fall des Staatsbudgets, Mindestlohns oder Freihandels. Gemeint ist damit auch die weltweite Vereinheitlichung der VWL, die in der Verbreitung einiger weniger US-amerikanischer Lehrbücher deutlich wird. Der Vortrag beleuchtet mit dem Buch „Wirtschaft neu denken", wie gesellschaftlich relevante Fragen nach Gerechtigkeit, Regulierung und wirtschaftspolitischen Alternativen in den in Deutschland am weitesten verbreiteten Lehrbüchern behandelt werden – mit teils wenig positiven Ergebnissen was die ökonomische Pluralität anbelangt. Diese Erkenntnisse werden mit der Diskussion um die Krise der Ökonomik und der Zukunft der Wirtschaft(swissenschaft) in Verbindung gesetzt.
Das Buch Wirtschaft neu denken - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie von Janina Urban und Till van Treck ist auch über Exploring Economics zum Download verfügbar:
https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/wirtschaft-neu-denken-blinde-flecken-der-lehrbuch/
Der Vortrag "Textbook Economics" vom 15.5.2017 war Teil der Ringvorlesung: Ökonomische Denkschulen an der Ruhr-Universität Bochum.
Gehe zu: Textbook Economics – Hintergründe, aktuelle Analysen und Alternativen