73 Ergebnisse

This is an overview of (possibly transformative) proposals to address the economic consequences of the corona crisis
2020
Level: leicht
Overview of proposals to combat the economic consequences of the Corona crisis
Mit dem seit Ende März allseits konstatierten Beginn einer Wirtschaftskrise stellen sich vorrangig zwei Fragen: Inwieweit ist die Corona-Pandemie der Ausgangspunkt (oder gar die Ursache) dieser Krise? Und zweitens: Kann mit den beschlossenen Hilfsprogrammen eine tiefgreifende, langanhaltende Rezession verhindert werden?
2020
Level: leicht
Wirtschaftskrise nur wegen Corona-Pandemie?
With the onset of an economic crisis that has been universally acknowledged since the end of March, two main questions arise: To what extent is the corona pandemic the starting point (or even the cause) of this crisis? And secondly: can the aid programmes that have been adopted prevent a deep and prolonged recession?
2020
Level: leicht
Economic crisis only because of the Corona pandemic?
In this episode of Jacobin radio, James K. Galbraith elaborates on the economic policies for the corona crisis, and Aaron Benanav on the crisis of unemployment. James K Galbraith also discusses why the economy as currently organized has been unable to deal with the challenges of the pandemic.
2020
Level: leicht
Jacobin Radio: economic policies for the corona crisis
Es stimmt hoffnungsvoll zu sehen, welche weitreichenden Maßnahmen die Politik ergreifen kann, wenn eine Situation einmal als Krise identifiziert wurde. Doch in der Klimakrise reicht der politische Wille allein nicht, solange bestehende Diskurse darüber, weshalb und wie investiert und reguliert werden soll, unangetastet bleiben. Ein Beitrag von Birte Strunk.
2020
Level: leicht
Postwachstum in Zeiten von Corona
Die Corona Pandemie entwickelt sich zu einer weltweiten Wirtschaftskrise Dadurch droht auch eine neuerliche Eurokrise denn die Eurozone ist heute fragiler als am Beginn der letzten Eurokrise Zum einen wurde die Eurokrise in Südeuropa trotz aller Stabilisierungsversuche bis heute nicht überwunden zum anderen wurden institutionelle Reformen an der Architektur der …
2020
Level: mittel
Corona und die nächste Eurokrise
The author discusses the various dimensions of the recent hike in inflation in the context of the United States and policy dilemmas around high inflation GDP decline and unemployment Servaas Storm Institute for New Economic Thinking
2022
Level: mittel
Inflation in a Time of Corona and War
In this interview, the political activist, author and lecturer Dr. Vandana Shiva explains the linkage between ecology, feminism and economics along the lines of current effects and implications of the Corona-Crisis in India and around the world.
2020
Level: leicht
Ecology, feminism and economics in times of Covid-19 pandemic
Peter Bofinger argues that the Modern Monetary Theory gives theoretical justification for bold answers to the corona crisis.
2020
Level: leicht
Coronavirus crisis: now is the hour of Modern Monetary Theory
In this interview Mariana Mazzucato talks about economic actions governments need to take facing the Corona-crisis. Using the example of Britain, she argues that governmental bailouts need to be bound to commitment to sustainability.
2020
Level: leicht
Mariana Mazzucato on New Economic Approaches
As part of a larger series on Just Transitions, the author describes how the current corona crisis comes with new economic policy responses which would have been considered unthinkable only a year ago. Arguing that with the current high levels of confidence in politicians and scientific advice, combined with the realisation that the market has not been able to solve this problem on its own, we are now in a unique position to implement a radically different solution than was politically possible previously.
2020
Level: leicht
A Social-Green Deal, with just transition—the European answer to the coronavirus crisis
In parallel to rising inflation numbers, the concept of profit inflation has clearly risen to prominence in recent years. But what is it exactly? This dossier aims not only to collect the most important publications on profit inflation but also intends to map out the development of the discourse and the different positions within the debate.
2024
Level: mittel
Profit Inflation: Mapping the debate
In dem Text gibt Maria Kader einen Überblick über die Krisenpolitik der EZB in den Krisen der vergangenen Jahre. Sie stellt die ergriffenen Maßnahmen, ihre Wirkungen und ihre Schatteseiten vor.
2024
Level: leicht
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
In aufgeheizten Zeiten mit noch aufgeheizteren Debatten lohnt es sich manchmal, einen Schritt zurückzutreten, um die Dinge grundsätzlich zu betrachten und nüchtern zu analysieren. Wenn man das bei dem seit November andauernden Streit über die Haushaltspolitik der Bundesregierung tut, kommt man zu einigen spannenden Erkenntnissen, erklären Jonas Plattner und Chiara Rohlfs in der Agora42 Kolumne.
2024
Level: leicht
Gestärkte Schuldenbremse?
Exploring Economics Dossier on the economic fallout of the COVID-19 pandemic and the structural crisis of globalization. COVID-19 encounters a structural crisis of globalization and the economic system that drives it, with an uncertain outcome. We asked economists worldwide to share with us their analysis of current events, long-term perspectives and political responses. The dossier will be continuously expanded.
2020
Level: leicht
The Next Great Recession? Exploring Economics Dossier
In diesem Text aus der Reihe "Exploring Economics - Foundations" werden die Grundlagen der Internationalen Politischen Ökonomie als interdisziplinäre wissenschaftliche Strömung dargestellt.
2020
Level: mittel
Internationale Politische Ökonomie
What influence do changes in tax policy or state decisions on expenditure have on economic growth? For decades, this question has been controversially debated.
2020
Level: mittel
What is the fiscal multiplier and why is it so controversial?
A historical glimpse of how economists of the 19th century debated the usefulness of mathematics to economics
2020
Level: leicht
Mathematical Economics in the 19th Century
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab.
2020
Level: leicht
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden?
2021
Level: leicht
Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung
Die Wirtschaftswissenschaft steht heute im neoklassischen Paradigma, sie kann aber viel mehr als die meisten wissen. Im Laufe der Wirtschaftsgeschichte musste sich die ökonomische Theorie immer wieder neuen Herausforderungen stellen, neue Fragestellungen beantworten, ihre Zielsetzung und Wertkataloge hinterfragen und anpassen.
2021
Level: leicht
Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven auf ökonomische Theorie
Mainstream inflation theories in economics do little to explain the recent acceleration in price increases. The associated economic policy recommendations further increase the misery of low-income groups.
2023
Level: leicht
The inflation conundrum
In ihrem Text "Warum die Energiepreise hoch bleiben" diskutiert Verena Kreilinger die strukturellen Ursachen für steigende Energiepreis.
2023
Level: leicht
Warum die Energiepreise hoch bleiben
Angesichts der momentan Mehrfachkrisen gerät das lange Zeit dominierende neoliberale Gesellschaftsprogramm an seine Grenzen – und mit ihm seine konstitutiven Leitbilder. Daraus erwachsen demokratiezersetzenden und autoritäre Bewegungen. Ein Beitrag von Eva Groß, Andreas Hövermann und Amelie Nickel.
2024
Level: leicht
Das unternehmerische Selbst in der Krise
Am 06. November 2024 zerbrach die deutsche Bundesregierung an der Schuldenbremse und der Frage nach Zukunftsinvestitionen. Hinter der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung steckt eine tiefe Krise des exportabhängigen deutschen Wachstumsmodells, analysiert der Politökonom Max Hauser.
2024
Level: leicht
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
Im Angesicht der Klimakrise und der Fridays-for-Future-Proteste hat das Netzwerk Plurale Ökonomik unter #Economists4Future dazu aufgerufen, Impulse für neues ökonomisches Denken zu setzen und bislang wenig beachtete Aspekte der Klimaschutzdebatte in den Fokus zu rücken. Dabei geht es beispielsweise um den Umgang mit Unsicherheiten und Komplexität sowie um Existenzgrundlagen und soziale Konflikte. Außerdem werden vielfältige Wege hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise diskutiert – unter anderem Konzepte eines europäischen Green New Deals oder Ansätze einer Postwachstumsökonomie. Hier finden Sie alle Beiträge, die im Rahmen der Serie erschienen sind.
2025
Level: leicht
Economists for Future - Debattenimpulse
In this Blog Post on developmenteconomics org Christina C Laskaridis PhD candidate in Economics at SOAS elaborates on the economic fallout of the corona pandemic and especially its impact on the Global South The author focuses in particular on the issue of debt moratoria and debt restructuring and the measures …
2020
Level: leicht
Debt Moratoria in the Global South in the Age of Coronavirus
In diesem Vortrag in ökonomischer Philosophie stellt Dr in Silja Graupe Lehrende und Mitbegründerin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung eine neue Form der Erkenntnisgewinnung im Bereich ökonomischer Entscheidungen vor Als Gegenströmung zur Verhaltensökonomik oder zu rationaler Nutzenmaximierung werden Gemeinsinn Imagination und Pluralität in der Ökonomie verankert Dr Silja Graupe Digitale …
2020
Level: schwer
Wie wir Ökonomie in Krisenzeiten neu gestalten können.
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass manche wirtschaftliche Zonen wichtiger sind als andere, um Lebensgrundlagen zu sichern und ein gutes Leben zu ermöglichen. An dieser „Alltagsökonomie“ gilt es anzusetzen, um Wirtschaften zukunftsfähig zu machen. Ein Beitrag von Richard Bärnthaler, Andreas Novy, Leonhard Plank und Alexandra Strickner.
2020
Level: leicht
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt?
2020
Level: leicht
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
The world is regularly shaken by crises some are bigger others are smaller in scope Local turmoil military conflicts commodity scarcity bank runs health threats the history of mankind can be written as a history of crises Three major global crises occurred in the last fifty years alone the oil …
2021
Level: leicht
Understanding Crises - What to take from here for better policy advice in the future?
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Heinrich-Böll-Stiftung, Finanzwende Recherche und der Universität Witten-Herdecke. Mit: - Joscha Wullweber, Heisenberg-Professor für Politische Ökonomie, Transformation und Nachhaltigkeit an der Universität Witten-Herdecke - Rainer Voss, Ex-Investmentbanker und Finanzwende-Fellow - Ulrike Roy, Abteilungsleiterin, Deutsche Bundesbank Begrüßung und Moderation: Jörg Haas, Referent Internationale Politik, Heinrich-Böll-Stiftung
2021
Level: leicht
Buchvorstellung: Zentralbankkapitalismus

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden