79 Ergebnisse

Prof. Dr. Niko Paech, vielleicht Deutschlands bekanntester Vertreter der Postwachstumsökonomik, stellt in diesem Beitrag einen Theorie-Ansatz vor, Zeit in der Mikroökonomik neu zu denken. Da ein Tag für jeden Menschen nie mehr als 24 Stunden hat, ist Zeit die letztlich einzige Ressource, die wirklich knapp ist. 2010 Level: mittel Nach dem Wachstumsrausch: Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz Niko Paech Zeitschrift für Sozialökonomie The outbreak of COVID-19 has substantially accelerated the digitalization of the economy. Yet, this unprecedented growth of digital technology brought novel challenges to the labour market. Rise in income inequalities and precarious working conditions or polarization of jobs. In this essay, we try to assess what tools to use to counter these trends. 2021 Level: leicht Post-pandemic future of work - How does digitization impact labour? Neha Chauhan, Miguel Corredera, Krystian Lukasik, Filipa Reis Exploring Economics In this overview paper, Laura Porak reviews the history of industrial policy in the European Union before the background of a Cultural Political Economy approach. 2023 Level: leicht History of Industrial Policy in the EU Laura Porak Exploring Economics In ihrem Text "Warum die Energiepreise hoch bleiben" diskutiert Verena Kreilinger die strukturellen Ursachen für steigende Energiepreis. 2023 Level: leicht Warum die Energiepreise hoch bleiben Verena Kreilinger Emanzipation - Zeitschrift für ökosozialistische Strategie Die Erwerbstätigen in Deutschland wollen heute weniger arbeiten als je zuvor. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung liegt die Wunscharbeitszeit bei 32,8 Stunden pro Woche. Dafür würden die Beschäftigten auch in Kauf nehmen, weniger zu verdienen. Neben diesen individuellen Gründen sprechen auch viele gesellschaftspolitische Faktoren für eine Arbeitszeitverkürzung, argumentiert Lina Andres. 2024 Level: leicht Endlich reden wir wieder über Arbeitszeitverkürzung Lina Andres Netzwerk Plurale Ökonomik An essay of the writing workshop on Nigeria’s Readiness for and the Effect of the Fourth Industrial Revolution 2020 Level: mittel The Role of Women in the Fourth Industrial Revolution Damilola Phebean Owasanoye Exploring Economics Wechselkurstheorie in drei Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Jan Priewe Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Krugman P Obstfeld M Melitz M J 2015 … 2016 Level: leicht Wechselkurstheorie in drei Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Jan Priewe Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens. Wie erfüllen und finanzieren wir die Ziele des Pariser Abkommen / Climate Agreement (Social Development Goals (SDG) & Environmental Social Governance (ESG)) in nur noch 30 Jahren? Eine mögliche Antwort. 2021 Level: mittel Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor Andreas Bender Exploring Economics Über kollektive Arbeitszeitverkürzung wird derzeit kontrovers diskutiert – wir haben einen Wegweiser zusammengestellt, der einen Überblick über das Thema geben soll. 2024 Level: leicht Wegweiser Arbeitszeitverkürzung Hannah Kiefer Exploring Economics Posteo is an innovative email provider that is concerned with sustainability and privacy and is completely ad-free. Our email accounts, calendars and address books can be synchronised - we use comprehensive encryption. 2016 Level: leicht Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse Frank Beckenbach Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Unser Ziel ist es, drei Lehrbücher auf den in ihnen verwendeten Ordnungsbegriff zu untersuchen. 2016 Level: leicht Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern Roland Fritz, Nils Goldschmidt Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie In der Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen (bGE) erscheint es als Idee „ohne Ideologie“, das über unterschiedliche politische Lager hinweg befürwortet wird. Das täuscht. Wenn wir nicht anfangen, unter der Vielzahl an Vorschlägen zu unterscheiden und nur über die abstrakte „Idee“ diskutieren, spielen wir neoliberalem Denken in die Hände, das Grundeinkommen für die Erhaltung sozialer Ungerechtigkeit instrumentalisiert. Die jüngste Debatte um ein „solidarisches Grundeinkommen“ zeigt: Der positiv belegte Begriff ist längst gekapert – wo „Grundeinkommen“ drauf steht, kann inzwischen alles mögliche drin sein. 2018 Level: leicht Wo »Grundeinkommen« drauf steht ... Valentin Sagvosdkin Exploring Economics In this essay the authors argue for a wider concept of care work that includes community building, civic engagement and environmental activism. On the basis of the case of Cargonomia, a grassroot initiative in Budapest, they show that such a wider concept of care work could allow for different narratives that promote sustainable lifestyles with a milder environmental and social impact on the planet and its communities. 2019 Level: leicht Reimagining the world of (care)work: the case of Cargonomia Ágota Csoma, Orsolya Lazányi Exploring Economics Die zunehmende Digitalisierung von Lernmaterialien verstärkt bereits bestehende Problemfelder: Zum einen verschlechtert sich das in den letzten Jahren ohnehin angespannte Verhältnis von geltendem Urheberrecht und alltagsdidaktischer Praxis. Die sich wandelnde Technik macht die digitale Verbreitung, Veränderung und die Wiederaufbereitung bestehender Materi- alien immer einfacher. Lehrer_innen und Schüler_innen bewegen sich damit jedoch oft in rechtlichen Graubereichen oder sogar außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes. 2016 Level: leicht Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) Hannes Vetter hat sich in Rahmen der Schreibwerkstatt "Varieties of Mainstream Economics?" mit der Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen auseinandergesetzt. Level: mittel Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen Hannes Vetter Exploring Economics Eine kritische Transformative Wissenschaft dagegen müsste eine Vielfalt unterschiedlicher Transformationsverständnisse und -ziele zulassen. Transformative Wissenschaft wäre dann eine Plattform, auf der kritische Stränge der Natur- und Ingenieurs- sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften sich begegnen und unterschiedliche Veränderungsvorstellungen diskutieren können. Dazu zählt auch ein kapitalismus- und herrschaftskritisches Transformationsverständnis. 2020 Level: leicht Kann eine Transformative Wissenschaft die Klimakrise aufhalten? Samuel Decker Economists for Future The last 15 years have seen extensive research into ecosystem service valuation (ESV), spurred by the Millenium Ecosystem Assessment in 2005 (Baveye, Baveye & Gowdy, 2016). Ecosystem services are defined as “the benefits people obtain from ecosystems” (Millenium Ecosystem Assessment, p.V). For example, ecosystems provide the service of sequestering carbon which helps regulate the climate. Valuation means giving ecosystems or their services a monetary price, for example researchers have estimated that the carbon sequestration services of the Mediterranean Sea is between 100 and 1500 million euros per year. The idea of ESV was a response to the overuse of natural resources and degradation of ecosystems, allegedly due to their undervaluation and exclusion from the monetary economy. ESV can be used (1) for policy decision-making, for example allocating funding to a reforestation project (2) for setting payments to people who increase ecosystem services, for example a farmer increasing the organic carbon content of their soil, and (3) for determining fees for people who degrade ecosystem services, for example a company that causes deforestation. 2021 Level: leicht A Pluralist Perspective on Ecosystem Service Valuation Introduction Maya Exploring Economics In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen. 2020 Level: leicht Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann Maja Hoffmann Economist for Future In kaum einem anderen Bereich stehen kurzfristige, private Interessen so stark im Konflikt mit langfristigen, gesellschaftlichen Interessen wie in der Autoindustrie. Wie könnte diese Diskrepanz langfristig verringert werden? 2021 Level: leicht Die Autoindustrie demokratisieren? Vincent Janz, Lukas Warning und Max Wilken Economist for Future Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga. 2021 Level: leicht Jenseits des Baubooms Anton Brokow-Loga Economist for Future VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese. 2022 Level: leicht Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus Linus Mattauch und Anna Wiese Economists for Future Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld. Feministische Ökonomik     Das Paradigma der ökologischen Ökonomie (Ecological Economics) stellt einen multidisziplinärern Ansatz dar, um ein ganzheitliches Bild der wachsenden ökologischen Probleme und ihrer Verflechtungen mit der Ökonomie zu erhalten. Sie beschäftigt sich mit Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Nahrungsmittelknappheit oder sozialer Ungleichheit. Hierbei werden wissenschaftliche Disziplinen wie Ökologie, Ökonomie, Physik und zunehmend auch andere Sozial- und Geisteswissenschaften (z.B. Soziologie oder Philosophie) herangezogen, mit dem Ziel, im ökonomischen Denken auch ökologische, ethische, politische, institutionelle und soziale Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang werden nichtzuletzt deshalb auch wesentliche Grundannahmen der orthodoxen Ökonomie sehr kritisch betrachtet (Constanza 1989, Ayres 2008, Spash 2010). 2022 Level: leicht Ökologische Ökonomie Aistleitner und Rehberger Exploring Economics Was sind die Vorteile einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie kann die Vier-Tage-Woche erkämpft werden? 2023 Level: leicht Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat Parwaneh Mirassan, Sebastian Müller, Katrin Mohr, Host: Lukas Ondreka Dissens Podcast Der Beitrag skizziert kritische polit-ökonomische Bildung als eine umfassende herrschaftskritische Praxis mit dem Ziel der Aufhebung der gegenwärtigen Form gesellschaftlicher Reproduktion. 2024 Level: mittel Kritische Polit-ökonomische Bildung Malte Suhr Exploring Economics How can we establish new institutions and practices in order to use fare-free public transport as a beacon for sustainable mobility and a low-carbon lifestyle? The author of this essay elaborates on how practice theory and institutional economics can help to answer this question. 2018 Level: mittel Towards a practice of fare-free sustainability Roxana Erath Exploring Economics Viele Länder Europas leiden seit Jahren unter den Folgen der Euro-Krise. Doch was dagegen zu tun ist, darüber sind sich Politiker und Ökonomen uneins. Hier geben sechs Expertinnen und Experten sechs unterschiedliche Antworten auf sechs zentrale Fragen zur Zukunft des Euro. 2017 Level: leicht Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise | bpb Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung Preisdiskriminierung (auch Preisdifferenzierung) beschreibt das Anbieten homogener Produkte zu unterschiedlichen Preisen. Vorraussetzung ist das Vorhandensein eines unvollkommenen Marktes, meist ist diese Art der Preispolitik nur für Unternehmen mit Monopolstellung möglich. 2021 Level: leicht Preisdiskriminierung   Wiwiwiki Mehr denn je braucht es dieser Tage eine Wirtschaftswissenschaft, die das Interesse an der Welt nicht verliert und sich für die Vielfalt der Wege interessiert, die Unternehmen gehen, um diese Welt besser zu machen. 2018 Level: mittel Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I Hochmann, Lars Metropolis Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung. 2024 Level: leicht Eine Frage der Autonomie Karoline Kalke Economists for Future Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie Jakob Kapeller Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensiertes Buch Krugman P R Obstfeld M Melitz … 2016 Level: leicht Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie Jakob Kapeller Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Kaum ein soziales System ist uns unbekannter als jenes, in dem jeder von uns den größten Teil seines wachen Tages verbringt. Wenn man einmal von Vokabeln wie »Arbeit«, »Bürokratie« und »Karriere« absieht, haben wir kaum eine Sprache, um zu beschreiben, was wir von der Organisation von Unternehmen, Behörden, Kirchen, Schulen und Theatern wissen. 2003 Level: mittel Organisation und Management Dirk Baecker Suhrkamp

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden