525 Ergebnisse

Study of the German Council of Economic Experts on the potential economic effects of a comprehensive energy embargo against Russia
2022
Level: mittel
A potential sudden stop of energy imports from Russia: Effects on energy security and economic output in Germany and the EU
Aim of this intensive workshop is 1.) to introduce the participants to the macroeconomic workings of the climate crisis as the background of sustainable finance; 2.) to introduce financial assets with ESG (Environmental, Social and Governance) criteria attached to them and their markets and important institutional players; 3.) to provide a critical perspective on the current setup of sustainable finance; 4.) and to work on in-depth case studies illustrating the workings on ESG-finance markets, its emitters and traders as well as their macroeconomic implications.
2022
Level: leicht
Sustainable Finance – Hoax or necessity. A global perspective
ReBalance ist eine Website des Forum New Economy und beschäftigt sich mit ungleicher Vermögensverteilung. Mit einem interaktiven Vermögens-Simulator kann der Effekt von verschiedenen politischen Maßnahmen auf die Vermögensungleichheit in Deutschland verglichen werden.
2023
Level: leicht
ReBalance
Ein ungebremster Klimawandel stellt eine existenzielle Bedrohung dar. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Ökonomik als Wissenschaft? Ich schlage eine neue Agenda für die Ökonomik des Klimawandels vor, die sich auf eine Kernfrage bezieht: Wie kann der nachhaltige Wandel erleichtert werden?
2020
Level: leicht
Ökonomik in der Klimakrise: Zeit für neue Fragen
Neue Ansätze zur Lösung der Klimakrise sind von den dominanten Strömungen der VWL nicht zu erwarten. Stattdessen verbleiben diese in einer Modellwelt, in der katastrophale Klimafolgen zu berechenbaren Risiken werden und politische Realitäten und Machtinteressen ausgeblendet bleiben. In der Folge werden konkrete Fragen, etwa nach der Umgestaltung des Verkehrssystems und einem ökologischen und global gerechten Ernährungssystem, gar nicht erst gestellt. Die implizite Antwort bleibt: Der Markt wird es richten.
2020
Level: leicht
Die Klimakrise als Krise der Wirtschaftswissenschaften
Gemäß der „vorsorgeorientierten Postwachstumsposition“ ist es ungewiss, wie sich die Wirtschaftsleistung entwickeln wird, wenn die Wirtschaftsweise in den wohlhabenden Ländern im Einklang mit globalen ökologischen Zielen grundlegend verändert wird. Andererseits spielen aufgrund der heutigen Verfasstheit der früh industrialisierten, wohlhabenden Länder die Wirtschaftsleistung und die damit generierten Einkommen eine wichtige Rolle. Daraus lässt sich das Ziel ableiten, diese gesellschaftlichen Institutionen nach Möglichkeit vorsorglich so zu transformieren, dass sie ihre Funktionen unabhängig(er) von der Wirtschaftsleistung erbringen können. Dies würde der Politik auch größere Spielräume bei Konflikten zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen ermöglichen.
2020
Level: leicht
Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Die Economists4Future wollten eine Diskussion über notwendige Konsequenzen der Klimakrise für die Wirtschaftswissenschaften anstoßen – was bisher aber kaum gelungen ist. Das liegt vor allem daran, dass der neoklassische Mainstream weiterhin Diskursverweigerung betreibt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Michael Roos.
2020
Level: leicht
Ist die Neoklassik bereit zum Diskurs?
Die verfassungsrechtliche Anerkennung zukünftiger Generationen als Subjekte mit eigenen Rechten ist eine juristische Neuheit – und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Beitrag von Carla Reemtsma.
2021
Level: leicht
Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz
Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl als Klimawahl?
Über kollektive Arbeitszeitverkürzung wird derzeit kontrovers diskutiert – wir haben einen Wegweiser zusammengestellt, der einen Überblick über das Thema geben soll.
2024
Level: leicht
Wegweiser Arbeitszeitverkürzung
Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld.
Feministische Ökonomik
In the second video of the series Investigating International Finance, an alternative view on capital controls is given contrasting with the paradigm of classical trade theory which suggests that the removal of trade and capital barriers is associated with higher market efficiency. After explaining the conceptual mechanisms underlying capital controls, examples are introduced where countries actually apply capital controls and how these controls have been associated with a lesser exposure to international financial crises spillovers.
2011
Level: leicht
Tax Havens - Investigating International Finance
In the second video of the series Investigating International Finance, an alternative view on capital controls is given contrasting with the paradigm of classical trade theory suggesting that the removal of trade and capital barriers is associated with higher market efficiency. After explaining the conceptual mechanisms underlying capital controls, examples are introduced where countries actually apply capital controls and how these controls have been associated with a lesser exposure to international financial crises spillovers.
2012
Level: leicht
Capital controls - Investigating International Finance, Episode 2
Posteo is an innovative email provider that is concerned with sustainability and privacy and is completely ad-free. Our email accounts, calendars and address books can be synchronised - we use comprehensive encryption.
2016
Level: leicht
Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie Lehrbüchern Camille Logeay Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Franz W 2013 Arbeitsmarktökonomik 8 Auflage Heidelberg …
2016
Level: leicht
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
Der große Zwiespalt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit Realität oder Ideologie Till van Treeck Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G …
2016
Level: leicht
Der „große Zwiespalt“ zwischen Effizienz und Gerechtigkeit: Realität oder Ideologie?
Christoph Freydorf geht der Frage nach, ob Marktwirtschaft ohne das Privateigentum an natürlichen Ressourcen funktionieren kann. Zunächst präsentiert er gängige Argumentationslinien in der Ökonomie, die sich für die Notwendigkeit von Privateigentum an Ressourcen aussprechen, insbesondere Leistungsgerechtigkeit und effizienter Nutzung. Anschließend präsentiert Freydorf Kritik an diesen Argumente und stellt eine ordnungspolitische Regulierung vor, die diese Kritik aufnimmt: die Ausgabe von und den Handel mit Ressourcenzertifikaten.
2012
Level: mittel
Marktwirtschaft ohne Privateigentum an natürlichen Ressourcen
Sebastian Thieme geht der Frage nach, ob die Wirtschaftswissenschaften misanthropische Elemente und Wirkungen hat. Thiemes Vortrag befasst sich mit menschenfeindlichen Abwertungen, die in einem ökonomischen Kontext stehen (z.B. die Wertung von Arbeitslosigkeit als unproduktiv) und deren sozialpolitischen Auswirkungen. Er diskutiert dabei die Rolle von Konzepten wie Effizienz, Nützlichkeit, Wettbewerb, Konkurrenz und Selektion.
2012
Level: leicht
Misanthropie und Ökonomik
In this keynote lecture during the conference „The Spectre of Stagnation? Europe in the World Economy“, Till van Treek presents research on how changes in income distribution lead to macroeconomic instability and crisis, focusing on currents accounts. Treek presents the relative income hypothesis in contrast to other mainstream and Post-Keynesian explanations. The relative income hypothesis proposes that aggregate demand increases and savings decrease with rising personal income inequality due to upward looking status comparison – but effects depend on the quantile where income inequality increases. Treek points to the importance of accounting for both income and functional income distribution and underlines his arguments with data comparing different pattern in Germany and the U.S.
2015
Level: schwer
Macroeconomics of inequality & instability - Inequality, imbalances and the crisis
Prof. Dr. Uwe Schneidewind führt in die Alternativen zum Wachstumsparadigma ein. Die Notwendigkeit verdeutlicht er an der Endlichkeit der Ressourcen bei zunehmenden Ressourcenverbrauch. Die Vorstellung von "grünem Wachstum" kritisiert er und erläutert die Wirkung von Rebound-Effekten. Die gesellschaftliche, politische Transformation als Feld der Postwachstumsgesellschaft wird erklärt und in Beziehung zur naturwissenschaftlichen, technischen Forschung gesetzt.
2015
Level: leicht
Alternativen zum Wachstumsparadigma
Bastard Keynesianismus in einer doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes Eckhard Hein Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensiertes Buch Felderer B Homburg S 2005 Makroökonomik …
2016
Level: leicht
Bastard-Keynesianismus in einer „doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes“
Diese Webseite widmet sich der Vielfalt bestehender ökonomischer Theorien und Methoden. Orientiere Dich, vergleiche, entdecke und studiere die unterschiedlichen ökonomischen Perspektiven.
2016
Level: leicht
Neoklassisches Paradigma in Standardlehrbüchern
This article reviews insights of existing literature on global care chains. A specific focus is laid on the impact that the refugee crisis has on global care chains and in turn how the crisis impacts the de-skilling of the women in the migrant workforce.
2017
Level: leicht
Global care chains, refugee crisis, and deskilling of workers
Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert.
2013
Level: mittel
Die Geldtheorien verschiedener Schulen
Lukas Zeise gives an overview of economic and financial crises in the past decades (since 80s). He explains how policies and which kinds of policy were used to mitigate the crises, but also how the emergence of the crises was influenced by these policies. Furthermore, he introduces past attempts of financial market regulation and argues why present policies have not been effective and which further regulatory measures should be implemented in order to overcome financial instability and to avoid future crises.
2013
Level: leicht
Regulierung der Finanzmärkte
Eckhard Hein criticises the mainstream's view of secular stagnation as the result of a negative real equilibrium interest rate. Arguing in a Keynesian spirit with particular reference to Steindl, secular stagnation is considered to be a result of shift in the functional income distribution, and oligopolistic organisation of industries, leading to excess capacity and reluctance to invest. This acts as a drag on effective demand and results in secular stagnation. Distributional policies and public investment can, however, overcome stagnation its tendencies.
2015
Level: mittel
Secular Stagnation or stagnation policy? Steindl after Summers
This essay deals with the concepts of Sustainable Land Management (SLM) and Land Degradation Neutrality (LDN).
2018
Level: leicht
The importance of a Land Degradation Neutrality approach to achieving Sustainable Land Management
In this essay, the author takes a critical perspective on the pursuit of growth as the solution for providing for environmental sustainability and economic stability in the countries of Central and Eastern Europe. Drawing from the framework of dependency theory and presenting brief insights into European core-periphery relations the author then argues for the implementation of an alternative strategy to development that is built around the concept of self-reliance.
2018
Level: mittel
Dependency in Central and Eastern Europe - Self-reliance and the need to move beyond economic growth
How can we establish new institutions and practices in order to use fare-free public transport as a beacon for sustainable mobility and a low-carbon lifestyle? The author of this essay elaborates on how practice theory and institutional economics can help to answer this question.
2018
Level: mittel
Towards a practice of fare-free sustainability
In this essay the author outlines the basis for embracing a post-work agenda, rooted in an emancipatory potential from the domination of waged work, which could help answer both feminist and ecological concerns with work.
2018
Level: leicht
Towards a post-work future: a necessary agenda to reconcile feminist & ecological concerns with work
The Lecturer Prof. Francesco Lissoni presents basic concepts of the Economics of Innovation. Firstly, he distinguishes between invention, innovation and diffusion and relates innovation to economic growth. Subsequently, he elucidates learning and network effects.
2012
Level: mittel
Economics of Innovation 1/2
In order to describe the global structure of the monetary and financial system and its effects on the global economy, most economics textbooks rely on unappropriated theories that provide nothing but outdated descriptions. In this talk, key speakers in economics, economic history and banking try to make this complex system a little more understandable by relying on real-world insights.
2016
Level: mittel
Global Money: Past, Present, Future

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden