Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Ein Zeitumkehrer in der Klimaökonomik - Was die Zeitpräferenzrate mit Generationengerechtigkeit zu tun hat
Exploring Economics, 2020
Photo by Markus Spiske on Unsplash
Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Ecological Economics, einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden. Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier.
Ein Zeitumkehrer in der Klimaökonomik - Was die Zeitpräferenzrate mit Generationengerechtigkeit zu tun hat
Autorin: Sarah Johannes
Review: Gerrit von Jorck (TU Berlin), Prof. Dr. Alexandra Dehnhardt (IÖW)
Das Dossier behandelt das Thema der Generationengerechtigkeit in der Klimaökonomik. Es befasst sich dabei mit der in der Bewertung von Klimaschäden üblichen Zeitpräferenzrate. Dazu wird zunächst in das Konzept der Kosten-Nutzen-Analyse eingeführt. Dann wird der Begriff der Generationengerechtigkeit erläutert. Die Praxis der Diskontierung der Zukunft wird zunächst genauer erklärt und daraufhin auf die Vereinbarkeit mit der Generationengerechtigkeit überprüft. Dabei wird die Vorgehensweise des Umweltbundesamtes genauer betrachtet und mit der der Klimaökonomen William Nordhaus und Nicholas Stern verglichen.
Kommentar von unseren Editor*innen:
Das Dossier eröffnet auf kreative Weise den Diskurs über Generationengerechtigkeit und bietet eine gute Einführung in einige methodische Vorgehensweisen und dahinterliegenden Grundgedanken. Weiterführende Links ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema.
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.