Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern
Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums
Eine kritische Lehrbuchanalyse
Eine plurale Sicht des (Wohnungs)marktes
Ein echter Green New Deal sollte auch die Demokratie stärken
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Das Ende der fossilen Ära?
Wechselkurstheorie in drei Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Die Gespenster der Moralphilosophie
Feministische Perspektiven auf den Green New Deal
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Einführung in die Sozioökonomie
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Bastard-Keynesianismus in einer „doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes“
Neoklassisches Paradigma in Standardlehrbüchern
Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung
Wie der Kredit wirklich in die Welt kommt
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Die Quadratur des Kreislaufs
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Die Autoindustrie demokratisieren?