Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Die VWL in Deutschland und den USA — eine ländervergleichende Analyse
Die Postwachstumsökonomik und die Klimakrise
Corona und die nächste Eurokrise
Politics as supermarket? Or how current policy design changes the relationship between the state and its citizens
Das unternehmerische Selbst in der Krise
Einführung in die Sozioökonomie
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik
Bastard-Keynesianismus in einer „doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes“
Critical Theory for Heterodox Economists: Questioning the Premises of Supply and Demand
Warum wir eine agile Klimapolitik brauchen
Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
De-Risking, De-Coupling, De-Globalisierung?
Vom Nutzen der Historie für die Wirtschaftswissenschaften
Nach der Inflation: Viele Verlierer:innen und wenige Gewinner:innen
Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Neoklassisches Paradigma in Standardlehrbüchern
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
Schrauben mit dem Hammer einschlagen - Die VWL und ihr Methodenrepertoire