Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Wie das internationale Leitwährungssystem funktioniert – und ob ein Ende der Dollar-Hegemonie bevorsteht
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland
Antifaschistische Ökonomik? Na klar! Aber was heißt das?
Reimagining the world of (care)work: the case of Cargonomia
A Pluralist Perspective on Ecosystem Service Valuation Introduction
Nach der Inflation: Viele Verlierer:innen und wenige Gewinner:innen
Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Neoklassisches Paradigma in Standardlehrbüchern
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
Schrauben mit dem Hammer einschlagen - Die VWL und ihr Methodenrepertoire
Revolutionäre Realpolitik jenseits des Wachstums
Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern eine Ambitions- und Umsetzungskrise
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
Wie der Kredit wirklich in die Welt kommt
Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss
Die Quadratur des Kreislaufs
Die Gespenster der Moralphilosophie
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Wie die Wende zu einem nachhaltigen Finanzsystem gelingen kann
Mit Wachstumsunabhängigkeit zur nachhaltigen Digitalisierung