From Pleasure Machines to Moral Communities
Actors, Behaviours and Decision Processes
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen
Neues ökonomisches Denken für eine klimaverträgliche Handelsordnung und Wirtschaft
Der Natur Rechte verleihen: Wie tauschen wir, wenn aus Waren nicht-menschliche Personen werden?
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Eine kritische Lehrbuchanalyse
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre
Politics as supermarket? Or how current policy design changes the relationship between the state and its citizens
Exploring Economics – die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik
Die blinden Flecken der neoklassischen Klimaökonomik
Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse vorherrschender mikro- und makroökonomischer Lehrbücher
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre
Pluralism in economics: its critiques and their lessons
The power of economic textbooks: A discourse analysis
Imaginative Grundlagen bei Adam Smith: Aspekte von Bildlichkeit und ihrem Verlust in der Geschichte der Ökonomie
What economics education is missing: The real world
Plurale Feministische Ökonomie
Pluralismus-Debatte meets Wirtschaftsjournalismus
Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?