1652 Ergebnisse

An ideal type of a pluralistic book. Instead of arguing for one specific interpretation of a complex phenomenon, the authors present six different views on globalisation. Roberts and Lamp carefully balance the different perspectives, presenting the merits of each.
2021
Level: mittel
Six Faces of Globalization
"Es ist mir egal, wer die Gesetze einer Nation schreibt – solange ich ihre Volkswirtschaftslehrbücher schreiben kann." Der Ausspruch des Ökonomie-Nobelpreisträgers und Lehrbuchautors Paul A. Samuelson gilt als symptomatisch für den Einfluss von Ökonom_innen in der modernen Gesellschaft und für den Allgemeingültigkeitsanspruch ihrer Theorien.
2016
Level: mittel
Wirtschaft neu denken
A comprehensive account of how government deficits and debt drive inflation
2023
Level: mittel
The Fiscal Theory of the Price Level
In dem Papier wird erläutert, wie es zu den starken Monopolisierungstendenzen auf digitalen Märkten kommt und welche Auswirkungen diese auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben. Im Anschluss wird auf den aktuellen Regulierungsversuch der Europäischen Union eingegangen und in Auseinandersetzung damit, die Frage behandelt, wie eine wirksame Regulierung von Digitalkonzernen gestaltet werden könnte.
2023
Level: mittel
Monopolisierungstendenzen in digitalen Märkten: Remeduren, Ursachen, Auswirkungen
Saskia Sassen gibt in diesem Interview einen sehr guten Einblick in die Probleme von land grabbing. Darüber hinaus geht sie auf weitere aktuelle Probleme des Kapitalismus ein und erläutert dabei unter anderem ihr Konzept der Verdrängung.
2013
Level: leicht
Die Logik der Vertreibung: Finanzkrise, Land Grabbing und Totalüberwachung
Banking 101 is a series of 6 short videos that ask the following questions: How do banks work and how is money created? Is reveals common misunderstandings of money creation and the role of banks. Furthermore, the videos show how models taught in many introductory classes to economics (Econ 101) do not reflect those processes: Part 1) “Misconceptions around Banking” questions common comprehensions of how banks work (savings = investments). Part 2) “What's wrong with the money multiplier” states that the model of the money multiplies is inaccurate. Part 3) “How is money really made by banks” explains the process of money creation, loans and inter-bank settlement. Part 4) “How much money banks create?” asks what limits the money creation by banks and presents the difference between reserve ratio, liquidity ration, equity and refers to the inter-bank market. Part 5) Explores the question if banks create money or just credit and especially refers to credit risks. Part 6) Explains how money gets destroyed when loans are paid back. Note: The videos refer to the UK monetary and banking system, some explanations don't apply to other banking systems, e.g. the reserve ratio.
2012
Level: leicht
How money gets destroyed - Banking 101 (Part 6 of 6)
The short clip gives a basic introduction to the concept of the market equilibrium and its graphical representation: taking the example of a market for apples, it presents supply and demand curves as well as scenarios how prices and quantities adapt, leading to an equilibrium.
2012
Level: leicht
Market equilibrium | Supply, demand, and market equilibrium | Microeconomics |
Was bedeutet Wirtschaftsdemokratie und wie werden darin Entscheidungen getroffen? Wie unterscheidet sich Wirtschaftsdemokratie von Mitsprache und kann über Wohlstand und Wachstum demokratisch entschieden werden? Alex Demirovic stellt im Rahmen der Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum“ Überlegungen zur Anwendung demokratischer Entscheidungen auf Produktion und Finanzmärkte an. Dabei hinterfragt er die Dichotomie von Markt und Staat und diskutiert, welche Folgen Wirtschaftsdemokratie für die Konzepte Eigentum, unternehmerische Freiheit oder Wettbewerbsfähigkeit hat.
2013
Level: leicht
Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt
Was sind Finanzmärkte, Hedgefonds und Schattenbanken? Über diese Fragen erläutert Brigitte Young die Funktionen von Finanzmärkten und Hedgefonds, sowie deren Dysfunktionen anhand prominenter Beispiele. Young geht zudem auf die Regulierung von Hedgefonds nach der Finanzkrise und den Zusammenhang zum Schattebankensystem ein. Zuletzt stellt sie die Frage, ob das Finanzsystem einen sozialen Nutzen hat.
2015
Level: leicht
Hedgefonds und Schattenbanken - Widerstreitende Interessen auf den Finanzmärkten?
In diesem Vortrag „Von der Neoklassik zum ökonomischen Mainstream“ entwickelt Silja Graupe „kritische Reflexionen zur Entwicklung modernen ökonomischen Denkens“. Was machst die Denkweise der „modernen Lehrbuchökonomie“ aus? Welche Konsequenzen hat diese und wie hat sie sich historisch herausgebildet?
2015
Level: mittel
Von der Neoklassik zum ökonomischen Mainstream
The podcast exposes the concept and principles of co-operatives and the three main types of co-operatives: the consumer, credit and farmers buying and selling co-operatives. Furthermore, the history of the co-operative movement is presented. The authors draw the line from co-operatives to "degrowth" by arguing that these organisations discourage profit maximisation due to their ownership structure, their social purpose and their primacy of people over capital. The value of the members' co-operative share does not increase with the growth of a co-operative and it can not be used for speculation. Finally, the authors give examples for current co-operatives which empower (local) communities fostering social justice and environmentalism.
2016
Level: leicht
Co-operatives
How did economic growth become paramount as the public policy objective? Peter Victor discusses the role of growth within institutions, asks if it is possible to imagine a degrowth economy and discusses the role of grass-root movements.
2012
Level: leicht
Ecological Economics
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden.
2017
Level: leicht
Textbook Economics – Hintergründe, aktuelle Analysen und Alternativen
In this lecture, Prof. Israel Kirzner presents a historical overview of the development of the Austrian school. The talk covers a timespan from the beginnings of the Austrian School in the early 1870's till just before the more recent 'revival' of the School in the mid-1970's.
2011
Level: leicht
The History of Austrian Economics
Welche Wirtschaftswissenschaft brauchen Politik und Gesellschaft? Energiewende, Mobilitätswende, der digitale Wandel, die soziale Desintegration, die Prozess...
2018
Level: leicht
Transformative Wirtschaftswissenschaft
Die Modern Monetary Theory (kurz: MMT, dt: moderne Geldtheorie) ist eine geldtheoretische und makroökonomische Denkschule, bei der es hauptsächlich um die Analyse des Geld- und Kreditsystems und insbesondere um die Frage der Kreditschöpfung geht.
2017
Level: leicht
Modern Monetary Theory
This article investigates the set up of the CFA franc zones, its ties to French neocolonialism and its ability to further breed dependency in the former colonies.
2018
Level: leicht
The CFA Franc Zones: Neocolonialism and Dependency
In this post, Rethinking Economics sets out what it means to decolonise economics education and how we can do that. The article first breaks decolonising down into a "mind-set" and a "process", then applies this process to economics education. It finishes with a reading list and some suggested actions to get you started decolonising economics today.
2019
Level: leicht
Let's Decolonise Economics Education!
In this article, Gareth Dale analyzes and compares the main characteristics and differences of two visions that are currently emerging to tackle Climate Change: the Green New Deal and Degrowth. Which are the consequences from the environmental, economic and political point of view? And what are the underlying doctrines?
2019
Level: schwer
Degrowth and the Green New Deal
In dieser Folge gibt Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin (taz) einen Impulsvortrag mit Fokus auf die aktuell beschlossenen Maßnahmen, Haushaltsentwicklung und Staatsverschuldung in Zeiten der Krise.
2020
Level: leicht
Steuert Europa auf den Crash zu? Aktuelle Krisenmaßnahmen und ihre Folgen
In der Luxemburg Lecture Der Kapitalismus an den Kipppunkten von Natur und Gesellschaft stellt Birgit Mahnkopf die Unvereinbarkeit von Kapitalismus mit einem wirklichen Umwelt und Klimaschutz ebenso wie einer sozial ökonomischen Transformation aus marxistischer Perspektive pointiert dar Dabei identifiziert Mahnkopf diverse soziale und ökologische Kipppunkte die einen wirksamen Klimaschutz innerhalb …
2019
Level: leicht
Der Kapitalismus an den Kipppunkten von Natur und Gesellschaft
Paul Collier describes the four important topics that he thinks would help the "bottom billion" in the long-run: aid, trade, security and governments. In this short video, Collier explains why he considers government support important.
2013
Level: leicht
The "bottom billion"
The video gives a short explanation of Max Weber's treatment of the protestant work ethic as the explanatory factor for the development of capitalism.
2016
Level: leicht
An Introduction to Max Weber’s The Protestant Ethic - A Macat Sociology Analysis
Was ist der Leitzins, warum wird er von Zentralbanken angepasst und was sind mögliche Folgen? Das Video bietet eine kurze Einführung in Leitzinsen.
2013
Level: leicht
Leitzins einfach erklärt
This journal article by Radhika Desai, Professor at the Department of Political Studies, and Director of the Geopolitical Economy Research Group at the University of Manitoba, Winnipeg, Canada, was originally published in 2010 and republished in an revised format in 2020. The article is a comprehensive treatment of Marx's theory of crisis, focusing on the role of consumption demand in capitalism and in the emergence of crises.
2020
Level: schwer
Consumption demand in Marx, his crisis theories and in the current crisis
This is webinar series organized by the SOAS Open Economic Forum and the SOAS Economics Department with speakers from the same department as well as other academic figures.
2020
Level: leicht
The Economics of Covid-19 | SOAS University of London
In this series of webinars, several researchers face different topics related to Degrowth. Money, health, Green New Deal, Anarchism, and many more.
2020
Level: leicht
Degrowth Talks
Der vorliegende Sammelband unternimmt in einer Zusammenführung von didaktisch reflektierten Erfahrungsberichten erste Schritte in Richtung einer pluralen sozioökonomischen Hochschullehre In der Einleitung führen die Herausgebenden die zentralen Begründungskontexte für dieses Vorhaben zusammen die evidenzbasierte Problematisierung standardökonomischer Hochschullehre steht dabei studentischen Forderungen und konkreten Alternativen gegenüber die von ökonomischen Fachwissenschaftler innen …
2021
Level: leicht
Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung
‎Von Schattenbanken, Geldschöpfung und Zentralbankkapitalismus.
2021
Level: leicht
‎Future Histories: Joscha Wullweber zu Zentralbankkapitalismus
Was sind Spekulationsblasen? Mit Beispielen von Tulpen bis Immobilien wird die Entstehung von Spekulationsblasen und deren Platzen einführend erklärt.
2013
Level: leicht
Spekulationsblasen einfach erklärt
Was ist Inflation, welche unterschiedlichen Formen von Inflation gibt es und was sind deren Ursachen? Eine erste Einführung zum Thema Inflation.
2012
Level: leicht
Inflation einfach erklärt
First the global mean is calculated from a matrix of three sets each containing three observations. Then the sum of squares is calculated. Lastly, the concept of degree of freedom is explained.
2012
Level: mittel
ANOVA 1: Calculating SST (total sum of squares)

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden