Warum die Energiepreise hoch bleiben
Die (selbstauferlegten) Grenzen der Wissenschaft
Ausgebremster Klimaschutz?
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
Wie die Klimakrise den Post-Keynesianismus herausfordert
Die Umwelt retten: Keine Held*innentat, sondern Selbsterhaltung
Kritische Polit-ökonomische Bildung
MMT-Kritik unter Vorbehalt
Antifaschistische Ökonomik? Na klar! Aber was heißt das?
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Sustainability, Resilience, and Society
Ökonomie der internationalen Entwicklung
Marxistische Politische Ökonomik
Price Controls Against Inflation
On Democratic Economic Planning and Macroeconomic Transformation
Money Is Not Another Commodity
An Introduction to Max Weber’s The Protestant Ethic - A Macat Sociology Analysis
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung
Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Volkswirtschaftslehre als Indoktrination und die (Nicht-)Auswirkungen der Finanzkrise
Das weitgehende Verschwinden Marx’scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung