Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien
Wirtschaftswachstum und Bildungswiderstand: Von der Freiheit und Unfreiheit des ökonomischen Denkens
Vom Tätig-Sein und Güter-Haben
„Gefangene der Bilder in unseren Köpfen“ - Die Macht abstrakten ökonomischen Denkens
Imaginative Grundlagen bei Adam Smith: Aspekte von Bildlichkeit und ihrem Verlust in der Geschichte der Ökonomie
Geld als Denkzwang? Auswege aus dem Gefängnis der Ökonomie
Wie krank ist unser Wirtschaftssystem? Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs
Economics of discrimination
Introduction to Modern Monetary Theory
Marxist Political Economy
Political ecology, Degrowth and the Green New Deal
Das Leipziger Erwägungsseminar. Ein didaktisch reflektierender Erfahrungsbericht
Volkswirtschaftslehre als Indoktrination und die (Nicht-)Auswirkungen der Finanzkrise
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Bastard-Keynesianismus in einer „doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes“
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Der Gegenwettbewerb Gemeinsinn
Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht - durchgehend plural?
Hohepriester der Freihandelssekte - Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Wissenschaftstheorie und Ökonomie
Steuert Europa auf den Crash zu? Aktuelle Krisenmaßnahmen und ihre Folgen
Post-Development am Beispiel des Buen Vivir
Auf dem Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen