Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen
Humanisierung der Ökonomie oder Ökonomisierung der Humanität? Zur normativen Verortung der Verhaltensökonomik
Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte
Marxistische Politische Ökonomik
Der Stoffwechsel der Gesellschaft
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Ein echter Green New Deal sollte auch die Demokratie stärken
Eine plurale Sicht des (Wohnungs)marktes
Reimagining the world of (care)work: the case of Cargonomia
Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland
A Pluralist Perspective on Ecosystem Service Valuation Introduction
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Antifaschistische Ökonomik? Na klar! Aber was heißt das?
Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums
Eine kritische Lehrbuchanalyse
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Das Ende der fossilen Ära?
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
Wie der Kredit wirklich in die Welt kommt