✕
1033 Ergebnisse
Within the heterodox field one of the most active topics is related to the theory of economic growth and distribution This is a textbook for advance undergraduate and graduate students Throughout its 18 chapters Classical Neoclassical and post Keynesian models are developed Each chapter contains study problems and suggested readings …
Die finale Krise der Weltwirtschaft Haben sie sich in der Dauerkrise des kapitalistischen Weltsystems schon häuslich eingerichtet Können sie noch den Überblick behalten über all die Schuldenberge die gerade zusammenbrechen Wie sortieren sich für sie Klima Wirtschafts Schulden Euro Öko und Flüchtlingskrise Wo fängt die eine an wo hört die …
In this ambitious and impressive new book, journalist Howard French seeks to excavate the long elided central importance of the African continent as the “linchpin of the machine of modernity.” In the story of modernity, he writes, the role of Africa is diminished, trivialized, and erased, and by filling in some gaps in this story, he retells the story of modernity.
This book offers the first systematic analysis of economic thought concerning war.
From the Dissolution of the Soviet Union to the Conflict in Ukraine The breakup of the Soviet Union led to the creation of new states and territorial conflicts of different levels of intensity Scrutinising the post Soviet period this volume offers explanations for both the frequency and the intensity of …
"Specialise!" is the advice often given by career advisers, school teachers and the like. David Epstein takes the opposite position: In an ever more specialised, highly complex world, it pays to have good old-fashioned broad common knowledge in as many areas as you take interest in, both in terms of intellectual curiosity and professional success. To have a decent grasp of various aspects of life means to be able to discern the links between them, thus developing a better understanding of how our world works and what drives events as they unfold.
In diesem klug auf Fakten aufgebauten Buch zeigt Vandana Shiva, wie eine kleine Gruppe superreicher Einzelpersonen, Stiftungen und Investmentfirmen die Kontrolle über unsere Lebensmittelversorgung, unser Informationssystem, unser Gesundheitswesen und unsere Demokratien immer weiter ausbaut. Die Autorin macht sehr deutlich, dass unser Überleben von der Vielfalt unseres Saatgutes und dass unsere Demokratien von einer aufgeklärten Öffentlichkeit abhängen. Es ist ein sehr leidenschaftlicher, weiblicher wissenschaftlicher Diskurs, der eine globale Leserschaft verdient.
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Entwicklungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre an der Universität Göttingen 2007 zur Gründung einer Hochschulgruppe führten und wie diese die Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät um eine pluralistische Perspektive ergänzt hat. Im Zuge dessen werden wesentliche Defizite der Lehrsituation aufgezeigt, das Kooperationsverhältnis mit der Fakultät erörtert und die gruppeninternen Prozesse, die der studentisch gestalteten Lehre zugrunde liegen, diskutiert.
Braucht Wissenschaft Pluralismus? Sind ökonomische Modelle Theorien und wie setzen sich Theorien praktisch durch? Ausgehend von zwei wissenschaftstheoretischen Perspektiven nähert sich Jakob Kapeller diesen und anderen Fragen.