655 Ergebnisse

2021
Level: leicht
In kaum einem anderen Bereich stehen kurzfristige, private Interessen so stark im Konflikt mit langfristigen, gesellschaftlichen Interessen wie in der Autoindustrie. Wie könnte diese Diskrepanz langfristig verringert werden?
2021
Level: leicht
Inklusion ist ein Konzept, das unser Wirtschaftssystem existenziell in Frage stellt. Bei konsequenter Anwendung würden wir uns von der Vormachtstellung der Erwerbsarbeit verabschieden. Ein Beitrag von Clara Porak.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl 2021 wird die Weichen für ein energiepolitisch entscheidendes Zeitfenster stellen – und sollte daher zur Klimawahl werden. Allerdings befindet sich die Politik in einer Ambitions- und Umsetzungskrise, die es dringend zu überwinden gilt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Claudia Kemfert.
2021
Level: leicht
Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
2021
Level: leicht
Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden?
2021
Level: leicht
Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga.
2021
Level: leicht
Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann.
2021
Level: leicht
Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium ISK ist ein seit 2013 an der Humboldt Universität zu Berlin stattfindendes wöchentliches Format zur kritischen Diskussion von Ökonomietheorien und anderen wissenschaftlichen Ansätzen die sich mit ökonomischen Fragen auseinandersetzen Das ISK verfolgt dabei drei Ziele 1 VWL stärker als politische Ökonomie zu verstehen 2 interdisziplinäre Zugänge …
2021
Level: leicht
Von 2006 bis 2019 wurde an der Universität Leipzig das sog Erwägungsseminar angeboten Das Konzept des Seminares fußt auf der Erwägungsdidaktik der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn und wurde Ende der 1980er Jahre entwickelt Die Grundidee umreißt einen spezifischen erwägungsorientierten Umgang mit Alternativen Demnach soll das Wissen von Expertinnen und Experten nicht …
2015
Level: leicht
This course is designed to provide students with an understanding of work-related gender issues and to enable students to analyze the issues using the tools of economics.
2022
Level: leicht
Bei der feministischen Ökonomie geht es darum, den unbezahlten Teil der Ökonomie sichtbar zu machen und die Geschlechterblindheit von ökonomischen Prozessen aufzudecken. Entstanden ist diese Theorierichtung in den 1960er Jahren, wobei die Wurzeln bis ins 19 Jahrhundert zurück reichen. Zu Beginn setzten sich die Feministen und Feministinnen vor allem für das Erreichen des Frauenwahlrechtes, für den Zugang zur Bildung und der Abschaffung der Vernunftehe ein. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau war in der zweiten Welle des Feminismus zu finden. Bis heute gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede, welche durch den Feminismus versucht werden aufzudecken und zu beseitigen. Zum Beispiel die Care-Arbeit, den Gender-Wage-Gap, keine Berücksichtigung in ökonomischen Modellen, etc.
2022
Level: leicht
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2021
Level: leicht
This workshop offers an introduction to Degrowth and Ecological Economics. It starts by surveying the socio-ecological crisis and its pseudo-solutions, and then moves to Ecological Macroeconomics as a relatively recent field of scholarship within Ecological Economics.
2022
Level: leicht
Is degrowth bad economics To properly answer this question it is essential to understand what economic growth really is The term growth is often associated with an increase in wealth a term loosely defined but according to the degrowth movement economic growth is a narrower concept only describing an increase …
2020
Level: leicht
Tetteh Hormeku-Ajei, member of the Post-Colonialisms Today Working Group, provides insight on the history of primary commodity export dependence in Africa, and relates it to the difficulties African governments are facing finding necessary resources to tackle the COVID-19 pandemic.
2020
Level: leicht
Yao Graham, coordinator of Third World Network- Africa, reflects on lessons learned from past Economic Partnership Agreements (EPAs), specifically as they relate to the Post-Cotonou Agreement.
2022
Level: leicht
The Covid-19 pandemic has laid bare the deep structural rifts in modern capitalist economies. It has exposed and exacerbated the long-lasting systemic inequalities in income, wealth, healthcare, housing, and other aspects of economic success across a variety of dimensions including class, gender, race, regions, and nations. This workshop explores the causes of economic inequality in contemporary capitalist economies and its consequences for the economy and society in the post-pandemic reality, as well as what steps can be taken to alleviate economic inequality in the future. Drawing from a variety of theoretical and interdisciplinary insights, the workshop encourages you to reflect on your personal experiences of inequality and aims to challenge the way in which the issue is typically approached in economics.
2018
Level: leicht
This syllabus provides an overview of the contents of the course "Understanding Economic Models" at the University of Helsinki.
2012
Level: mittel
Ziel dieser kritischen Einführung in die Volkswirtschaft ist es auf knappem Raum unterschiedliche Sichtweisen auf wirtschaftliche Zusammenhänge darzulegen und damit die Basis für ein differenziertes Verständnis von Ökonomie und wirtschaftspolitischen Debatten zu liefern In Zeiten einer integrierten Weltwirtschaft rascher Veränderungen und internationaler Krisen liegt es nahe Wirtschaft in ihrer internationalen …
2020
Level: mittel
Post-Colonialisms Today researchers Kareem Megahed and Omar Ghannam explain how early post-independence Egypt sought economic independence via industrialization.
2021
Level: leicht
In this article, Jihen Chandoul discusses the importance of food sovereignty in Africa, reflecting on the continent’s early post independence movements for self sufficiency.
2021
Level: leicht
Sporting events can be seen as controlled, real-world, miniature laboratory environments, approaching the idea of “holding other things equal” when exploring the implications of decisions, incentives, and constraints in a competitive setting (Goff and Tollison 1990, Torgler 2009). Thus, a growing number of studies have used sports data to study decision-making questions that have guided behavioral economics literature.
 
Behavioural economics deals with observing behaviour and economic decision making behaviour.
 
Neoclassical economics focuses on the allocation of scarce resources. Economic analysis is mainly concerned with determining the efficient allocation of resources in order to increase welfare.
2022
Level: leicht
Oft wird so getan, als wenn es für den Kampf gegen den Klimawandel „nur“ einer Transformation des bisherigen Wirtschaftens bedarf. Doch die Klimakrise ist eine Krise des vorherrschenden Produktionsmodells – und der dafür benötigten Ressourcen.
2022
Level: leicht
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
Level: leicht
Wie muss die Energiewende gestaltet werden, damit sie nicht als Gängelung durch eine sich weiter differenzierende Klimaschutzbürokratie wahrgenommen wird – sondern in der Breite der Bevölkerung eine aktive Befürwortung und Bejahung entsteht?
2022
Level: mittel
Florian Kern replies to Zoltan Pozsar's analysis about the effects of the war in Ukraine on the global financial order and refutes the latter's prognosis of the demise of the US dollar as the world's reserve currency
Level: leicht
Immer wieder sind in den letzten Jahren die Folgen einseitiger Lobby- und Marktmacht deutlich geworden – und wie schwierig es ist, sie zu begrenzen.
2022
Level: leicht
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
2022
Level: leicht
Die Zeit, um den Klimakollaps allein mit marktkonformen Instrumenten abzuwenden, ist abgelaufen – jetzt helfen nur mehr Verbrauchsminderungen. Und durch eine Wegbesteuerung des desaströsen Überkonsums können zugleich die Mittel für den Aufbau einer regenerativen Infrastruktur verfügbar gemacht werden.
Level: leicht
The goal of this course is to explore these differences in economic outcomes observed among women and men, measured by such things as earnings, income, hours of work, poverty, and the allocation of resources within the household. It will evaluate women’s perspectives and experiences in the United States and around the world, emphasizing feminist economics.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden