1729 Ergebnisse

Das Dossier enthält eine Sammlung von empfehlenswerten YouTube-Kanälen und Youtube-Videos in den Themenbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Sie umfasst sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Angebote.
2024
Level: leicht
EconTube: Der ultimative Guide durch die pluralen Wirtschaftskanäle auf Youtube
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
The chapter by the Centre for Economy Studies introduces interdisciplinary economic subdisciplines and their importance for economics education.
2021
Level: leicht
Interdisciplinary Economics
Zunehmend wird die ökonomische Standardbildung für ihre Weltfremdheit, Einseitigkeit und Unreflektiertheit kritisiert. Die Autorin fragt nach den möglichen Wirkungen und gesellschaftlichen Bedeutungen dieses kritisierten Zustandes: Vermag er einer blinden Marktgläubigkeit Vorschub zu leisten, die selbst wiederum als wesentlich für die öffentliche Meinungsbildung in den letzten Jahrzehnten anzusehen ist? Welche Kriterien spielen hierfür eine Rolle? Der Artikel geht diesen Fragen nach, indem er in historischer Perspektive wesentliche Zusammenhänge zwischen Strategien der Beeinflussung der „öffentlichen Meinung“ einerseits sowie der Wissenschaft und Lehre andererseits herausarbeitet, wie sie am Neoliberalismus und seinen Protagonisten Walter Lippmann und Friedrich A. Hayek beobachtet werden können. Zudem wird eine Skizze einer grundlegend alternativen Bildungsform, einer Bildung für ökonomische Mündigkeit, entworfen.
2015
Level: mittel
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Teil 6: Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen KulturschaffensWoher kommt der Kapitalismus? Ist er eine natürliche Folge der gesellschaftlichen E...
2014
Level: leicht
Der Kapitalismus – Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen Kulturschaffens (6/6)
In deutschen Führungsetagen dominieren weiterhin die Männer. Warum das so ist und wie das verändert werden kann. Das hat verschiedene Ursachen. Ein Faktor jedoch: schlechtere Aufstiegschancen. Unter dem Begriff der gläsernen Decke diskutiert die Fachliteratur ein Phänomen, das unter anderem Frauen den Aufstieg in der Hierarchie verschiedener Organisationen nur bis zu einem bestimmten Punkt ermöglicht. Irgendwann stockt der Fahrstuhl und auch die Treppe führt nur vor eine verschlossene Tür. Für vergleichbar qualifizierte Männer ist sie jedoch offen. Warum ist das so und wie wird das Problem seitens der Politik angegangen?
2025
Level: leicht
Die gläserne Decke - Warum Frauen der Weg an die Spitze oft verwehrt ist
This course is designed to provide students with an understanding of work-related gender issues and to enable students to analyze the issues using the tools of economics.
2015
Level: leicht
Women, Men, & Work
Health Economics traditionally involves two distinct strands. One focuses on the application of core  neoclassical economic theories of the firm, the consumer and the market to health-seeking behaviour  and other health issues. It suggests a role for government intervention only in the case of specific  market failures (for example externalities, asymmetric information, moral hazard, and public goods)  that distort market outcomes. The second strand is evaluation techniques, used to assess the cost effectiveness of competing health interventions.
2022
Level: leicht
Health Economics
Public lectures on some Traditional Economic Solutions to poverty in Nigeria, specifically the Igbo Apprentice System, Yoruba Ajo Thrift Savings, and Hausa Integral Communalism.
2021
Level: schwer
Traditional Wealth Creation Schemes in Nigeria
In this article, Tetteh Hormeku-Ajei and Camden Goetz discuss the ongoing impacts of colonialism on Africa’s natural resources.
2021
Level: leicht
A History of Resource Plunder
Julia und Rudi treffen sich in der 54. Folge mit Fred Heussner und Rike Reimer aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik. Sie sprechen über die Entstehung, die Ziele und die Entwicklung des Projekts und erfahren zudem, wie sowohl die Finanzkrise als auch die Klimakatastrophe die Kritik des Netzwerks über die Zeit beeinflussen und verändern.
2023
Level: leicht
In der Wirtschaft mit Rike Reimer, Fred Heussner und dem Netzwerk Plurale Ökonomik
Game theory is the standard quantitative tool for analyzing the interactions of multiple decision makers. Its applications extend to economics, biology, engineering and even cyber security.
Level: mittel
Game Theory I - Static Games
In this essay the author elaborates on the EU's perspective on the fast growing sector of the platform economy.
2019
Level: leicht
Sharing is Caring? On the EU- Narrative on Platform Economy
Die enorm innovationsstarke deutsche Industrie ist in der Lage, viele der für die Erreichung von Klimaneutralität benötigten technischen Lösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dies ist jedoch kein Selbstläufer, sondern erfordert auch ein langfristiges Engagement der öffentlichen Hand. Ein Beitrag von Jan-Erik Thie und Benjamin Görlach.
2019
Level: leicht
Wie der klimaneutrale Umbau des Industriestandorts Deutschland gelingen kann
Was der ökologische Umbau erfordert. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Steffen Lange vom Netzwerk Plurale Ökonomik.
2023
Level: leicht
Weiteres Wirtschaftswachstum ist ökologisch problematisch
In this new book Smith returns to Solow s classic productivity paradox which essentially states that we can see automation everywhere like the spheres of leisure sociality and politics but not in the productivity statistics He examines why labor saving automation in the service age in the Global North has …
2020
Level: mittel
Smart Machines and Service Work
The core of Georgism is a policy known as the Land Value Tax (LVT), a policy which Georgists claim will solve many of society and the economy’s ills. Georgism is an interesting school of thought because it has the twin properties that (1) despite a cult following, few people in either mainstream or (non-Georgist) heterodox economics pay it much heed; (2) despite not paying it much heed, both mainstream and heterodox economists largely tend to agree with Georgists. I will focus on the potential benefits Georgists argue an LVT will bring and see if they are borne out empirically. But I will begin by giving a nod to the compelling theoretical and ethical dimensions of George’s analysis, which are impossible to ignore.
2020
Level: leicht
It’s the Land, Stupid!
Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt?
2020
Level: leicht
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
Die Debatte um demokratische und ökologische Wirtschaftsplanung nimmt an Fahrt auf. Ein Essay von Samuel Decker, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2024
Level: leicht
Ökologisch und demokratisch
The Price of Slavery analyzes Marx's critique of capitalist slavery and its implications for the Caribbean thought of Toussaint Louverture, Henry Christophe, C. L. R. James, Aimé Césaire, Jacques Stephen Alexis, and Suzanne Césaire. Nick Nesbitt assesses the limitations of the literature on capitalism and slavery since Eric Williams in light of Marx's key concept of the social forms of labor, wealth, and value.
2022
Level: leicht
The Price of Slavery
Inzwischen beschäftigen sich auch die großen Zentralbanken mit ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Wie weit sie dabei gehen (können), hängt davon ab, wie viel politische Legitimation dafür geschaffen wird.
2020
Level: leicht
Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist
Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl als Klimawahl?
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
2022
Level: leicht
Das Ende der fossilen Ära?
Die derzeit geltenden rechtlichen Begrenzungen von Staatsverschuldung basieren auf Mythen, die nicht ökonomisch fundiert sind. Sinnvoller wäre es, die Schuldenaufnahme so zu gestalten, dass sie die ökonomischen, sozialen und ökologischen Grenzen respektiert. Ein Beitrag von Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach und Tung Doan.
2023
Level: leicht
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
Reflecting his own concerns about the contribution economics could make to the betterment of society, Eli Ginzberg published this study of Smith's humanitarian views on commerce, industrialism, and labor. Written for his doctoral degree at Columbia University, and originally published as The House of Adam Smith, the book is divided into two parts.
2002
Level: mittel
Adam Smith and the Founding of Market Economics
Does Karl Polanyi's work “The Great Transformation” serve to analyse the current multiple crisis and social movements? Nancy Fraser revises Polanyi's concept of a double movement to capture social forces in the aftermath of the economic crisis of the 1930s – on the one side marketization and on the other hand social protection. Fraser proposes to talk about a triple movement and to account for emancipatory struggles. In the lecture, she discusses interactions as well as conflicts between those three forces, in particular conflicting aims of social protection. The lecture presents the content of her paper “A TRIPLE MOVEMENT? Parsing the Politics of Crisis after Polanyi“ in the New Left Review (2013).
2011
Level: mittel
Crisis of Capitalism, Crisis of Governance: Re-reading Karl Polanyi in the 21st Century
Dieses Buch gfeht der Frage nach, wie einseitif oder plural die Lehre der Wirtschaftswissenschaften tatsächlich ist und ob die wirtschaftswissenschaftliche Lehre dabei didaktische Prinzipien erfüllt, die bereits auf Humboldt zurückgehen.
2024
Level: mittel
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland
Ein neues Traktat von Papst Franziskus löst in marktliberalen Kreisen Furore aus. Die heftige Gegenkritik wirft die Frage nach der Beziehung zwischen der Theologie und der Ökonomik auf: Wieso fühlen sich Ökonom*innen überhaupt herausgefordert? Unsere Spurensuche führt zu den theologischen Anleihen im ökonomischen Denken – die Ethik der unsichtbaren Hand. Ein Essay von Max Hauser.
Level: leicht
Die Gespenster der Moralphilosophie
Die Erwerbstätigen in Deutschland wollen heute weniger arbeiten als je zuvor. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung liegt die Wunscharbeitszeit bei 32,8 Stunden pro Woche. Dafür würden die Beschäftigten auch in Kauf nehmen, weniger zu verdienen. Neben diesen individuellen Gründen sprechen auch viele gesellschaftspolitische Faktoren für eine Arbeitszeitverkürzung, argumentiert Lina Andres.
2024
Level: leicht
Endlich reden wir wieder über Arbeitszeitverkürzung
The sum of squares and degree of freedom calculation from the previous videos are put into a ratio to calculate the F Value, on whose basis the null hypothesis is confirmed or rejected. If variance is higher between samples than within the null hypothesis is more likely to be rejected. The results of a numerical example are interpreted more abstractly and then tested with regards to a confidence interval and the corresponding F table.
2012
Level: leicht
ANOVA 3: Hypothesis test with F-statistic
In this short talk, Nicole Pepperell discusses Albert Hirschman's book "Rival Views of Market Society and Other Recent Essays". Among others, he discusses different conceptions of the characteristics and dynamics of capitalist societies.
2014
Level: mittel
Nicole Pepperell on Albert Hirschman - Rival Interpretations of Market Society
In this interview Mariana Mazzucato talks about economic actions governments need to take facing the Corona-crisis. Using the example of Britain, she argues that governmental bailouts need to be bound to commitment to sustainability.
2020
Level: leicht
Mariana Mazzucato on New Economic Approaches

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden