1139 Ergebnisse

Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
2021
Level: leicht
Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums
Wie der Staat Landeigentumsverhältnisse (über)sieht. Ein Beitrag von Felicitas Sommer.
2021
Level: leicht
Die Moral der Bürokratie
Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann.
2021
Level: leicht
Jetzt beginnt Politik erst

Tony Lawson has become a major figure of intellectual controversy on the back of juxtaposing two relatively simple and seemingly innocuous ideas. He has argued firstly that success in science depends on finding and using methods, including modes of reasoning, appropriate to the nature of the phenomena being studied, and also that there are important differences between the nature of the objects of study of natural sciences and those of social science.

2009
Level: mittel
Ontology and Economics
This book is a collection of Steve Keen's influential papers published over the last fifteen years. The topics covered include methodology, microeconomics, and the monetary approach to macroeconomics that Keen - along with many other non-mainstream economists - has been developing.
2016
Level: mittel
Developing an Economics for the Post-crisis World
This thoroughly revised and updated second edition provides a comprehensive guide to Post Keynesian methodology, theory and policy prescriptions. The Companion reflects the challenges posed by the global financial crisis that began in 2008 and by the consolidation of the New Neoclassical Synthesis in macroeconomic theory.
2012
Level: mittel
The Elgar Companion to Post Keynesian Economics
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel
2021
Level: leicht
Was ist Plurale Ökonomik? - Kurze Einführung
Big challenges lie ahead for our society: increased automation of work, and the threat of catastrophic climate change. But so, too, are the huge possibilities presented by new technology and better ways of organising our economy in the wake of neoliberalism's failure.
2018
Level: mittel
Economics for the Many
Gegenüberstellung der wichtigsten ökonomischen Theorien
2022
Level: leicht
Paradigmenvergleich ökonomischer Theorien
The world has changed dramatically in recent years and so has the field of economics, but many introductory economics textbooks have remained stuck in the past. This book provides a new beginning for the study of macroeconomics, fundamentally international in its approach and emphasizing current debates and research trends.
2014
Level: mittel
Macroeconomics
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
2022
Level: leicht
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Die moderne Akademia bietet keine guten Rahmenbedingungen für gesellschaftskritische Transformationsforschung. Eine Reform sollte an vier Punkten ansetzen. Ein Beitrag von Stephan Pühringer und Carina Altreiter.
2023
Level: leicht
Die (selbstauferlegten) Grenzen der Wissenschaft
Derek Neal writes that economists must analyze public education policy in the same way they analyze other procurement problems. He shows how standard tools from economics research speak directly to issues in education. For mastering the models and tools that economists of education should use in their work, there is no better resource available.--
2018
Level: leicht
Information, Incentives, and Education Policy
Ungleichheit ist derzeit eine der größten ökonomischen Herausforderungen. Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle von Narrativen hingewiesen. Ein Essay von Henri Schneider, Henrika Meyer und Julia Schmid.
Level: leicht
Ungleiche Erzählungen
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
Der Politologe Ingo Stützle bemüht sich um eine marxistische Kritik an der Modern Monetary Theory. Zwar stellt er einige valide Kritikpunkt heraus – etwa die mangelnde Berücksichtigung von Machtverhältnissen. Doch ist seine Gegendarstellung kaum weniger machtblind. Eine Kritik von Malte Kornfeld.
2024
Level: mittel
MMT-Kritik unter Vorbehalt
Der Text "Antifaschistische Ökonomik? Na, klar! Aber was heißt das?" greift die Debatte zur antifaschistischen Ökonomik auf, ordnet sie in bestehende Entwicklungen ein und benennt Entwicklungspotentiale für die Diskussion.
2024
Level: leicht
Antifaschistische Ökonomik? Na klar! Aber was heißt das?
Source image UMassEconomics Youtbe channel Stephen Resnick UMassEconomics University of Massachusetts Amherst
Level: leicht
Marxian Economics Lectures
Think Academy Think Academy
Level: mittel
Complexity Economics
More than a century after Hartley Withers's "The Meaning of Money" and 80 years after Keynes's "Treatise on Money", the fundamentals of how banks create money still needs explaining and this book meets that need with clear exposition and expert marshalling of the relevant facts.
2014
Level: mittel
Where Does Money Come From?
Am 06. November 2024 zerbrach die deutsche Bundesregierung an der Schuldenbremse und der Frage nach Zukunftsinvestitionen. Hinter der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung steckt eine tiefe Krise des exportabhängigen deutschen Wachstumsmodells, analysiert der Politökonom Max Hauser.
2024
Level: leicht
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
„Der Staat ist zurück“: Mit dieser Botschaft meldeten sich Anfang 2022 viele Wirtschaftskommentator*innen zu Wort. Der Energiepreisschock löste – vor allem angestoßen durch die Ökonomin Isabella M. Weber – eine Diskussion über Preiskontrollen aus, die schließlich in die Energiepreisbremse mündete. Der Eindruck einer neuen, pro-aktiven Rolle des Staates erhärtete sich auch durch die industriepolitische Wende in den USA, die durch den im Sommer 2022 verabschiedeten Inflation Reduction Act eingeläutet wurde. Passend zur wirtschaftspolitischen Debatte dieser Zeit sprach der Thinktank „Forum for a New Economy“ in einer Anfang 2023 veröffentlichten Studie von einem „sozio-ökonomischen Paradigmenwechsel“. Die Studie zeichnet nach, wie sich internationale Wirtschaftsorganisationen, etwa die OECD oder die Weltbank, mehr und mehr vom neoliberalen Dogma verabschiedeten. Außerdem verweist sie auf erfolgreiche Top-Ökonom*innen wie Isabella M. Weber, Mariana Mazzucato oder Dani Rodrik, die auf unterschiedliche Weise für eine neues Wirtschaftsparadigma mit dem Staat als zentralem Akteur plädieren. Mit dem vorläufigen Ende dieses „progressiven Staatsinterventionismus“ in den USA stellt sich jedoch die Frage, ob das Hoffen auf eine neue, pro-aktive und progressive Rolle des Staates nicht verfrüht gewesen ist und auf einem verkürzten Staatsverständnis beruht. Daher lohnt sich einmal mehr der Blick auf die staatstheoretische Debatte innerhalb des Marxismus. Sie diskutiert umfassend die Rolle des Staates in Ökonomie und Gesellschaft und hilft dabei, die Grenzen des Staates im Hinblick auf progressive Politik zu verstehen. Moritz Zeiler präsentiert drei Ansätze der marxistischen Staatstheorie, die in das Thema einführen und als Appetitanreger für weitere Lektüre, Debatte und Theorieaneignung dienen sollen.
Level: mittel
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Now in its third edition, this textbook covers all of the standard topics taught in undergraduate International Economics courses. However, the book is unique in that it presents the key orthodox neoclassical models of international trade and investment, whilst supplementing them with a variety of heterodox approaches.
2012
Level: leicht
International Economics
Learn the basics of microeconomics including supply and demand of commodities and how equilibrium in the market affects price Joon Koo Lee edX Seoul National University
Level: leicht
Introduction to Economics - Part 1: Microeconomics
In deutschen Führungsetagen dominieren weiterhin die Männer. Warum das so ist und wie das verändert werden kann. Das hat verschiedene Ursachen. Ein Faktor jedoch: schlechtere Aufstiegschancen. Unter dem Begriff der gläsernen Decke diskutiert die Fachliteratur ein Phänomen, das unter anderem Frauen den Aufstieg in der Hierarchie verschiedener Organisationen nur bis zu einem bestimmten Punkt ermöglicht. Irgendwann stockt der Fahrstuhl und auch die Treppe führt nur vor eine verschlossene Tür. Für vergleichbar qualifizierte Männer ist sie jedoch offen. Warum ist das so und wie wird das Problem seitens der Politik angegangen?
2025
Level: leicht
Die gläserne Decke - Warum Frauen der Weg an die Spitze oft verwehrt ist
Sheila Dow discusses the concept of radical uncertainty and the failure of neoclassical economics to integrate it into its analysis. As to the implications for financial regulation that arise from the presence of radical uncertainty she argues for institutional overhaul, where the banks see themselves as a licensed partner of the central bank and where rules, values, and conventions would be subject to a cultural shift. Also, Sheila Dow advocates for a renewed focus on retail banking.
2015
Level: mittel
The Economics of Uncertainty
What is innovation, what drives innovation and the process that differentiates firms? What is competition and what kind of dynamics lie behind the differences between firms and their innovative activities? Mariana Mazzucato elaborates on those questions from an evolutionary economics' and Schumpeterian perspective. The slides of her lecture are not visible, hence some visualizations can't be followed.
2014
Level: mittel
Economics of Innovation
The Heterodox Economics Directory provides a broad variety of links to heterodox journals, books, conferences, study programs, teaching materials and blogs. Some categories are subdivided by schools of thoughts - it's a valuable source for heterodox material on the internet.
Level: leicht
Heterodox Economics Directory
On this episode of the Hayek Program Podcast, Professor Roger Koppl talks with Hayek Program Research Fellow Solomon Stein about his research on experts, evolution, and the dynamics of epistemics, his career, and in what future direction(s) he thinks Austrian economics will go.
2018
Level: mittel
Austrian Epistemics
Steve Horwitz, professor of economics at St. Lawrence University, gives a concise account of Austrian approach and talks about how it relates to the various current public policy issues.
2013
Level: leicht
The Austrian school of economics
In this short video Peter Reich illustrates seven aspects of the state of the US economy. He provides suggestions on how to to get started to move towards a more fair distribution of wealth.
2019
Level: leicht
Everything You Need to Know About the New Economy

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden