Der Stoffwechsel der Gesellschaft
Wirtschafts- und Organisationsdemokratie
Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich
Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist
Marxistische Politische Ökonomik
Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum
Der Prozess des Organisierens
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Zwei Seiten der Erfahrung
Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
Das Ende des Kapitalismus
MLU Makroökonomik I WS 2020/2021
Innovationspolitik in Zeiten des Klimawandels
Hohepriester der Freihandelssekte - Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor
Einführung in die Plurale Ökonomik
Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre
Feministische Perspektiven auf den Green New Deal
Revolutionäre Realpolitik jenseits des Wachstums
Die Klimakrise als Krise der Wirtschaftswissenschaften
Wie der klimaneutrale Umbau des Industriestandorts Deutschland gelingen kann
Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Wie das Wirtschaftswachstum unser Klima veränderte - Die Industrielle Revolution als Klimafeind
Wirtschaftswachstum aus marxistischer Perspektive
Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik
Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit