1903 Ergebnisse

Die verfassungsrechtliche Anerkennung zukünftiger Generationen als Subjekte mit eigenen Rechten ist eine juristische Neuheit – und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Beitrag von Carla Reemtsma.
2021
Level: leicht
Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz
Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl als Klimawahl?
Um den sozial-ökologischen Herausforderungen zu begegnen, ist die konsequente Wiedereinbettung ökonomischer Strukturen in soziale Kontexte notwendig. Sogenannte CSX-Unternehmensmodelle bergen das Potenzial, Versorgungssysteme gemeinschaftsgetragen zu inspirieren und zu gestalten.
2021
Level: leicht
Gemeinschaftsgetragen Wirtschaften
In the pluralist showcase series by Rethinking Economics, Cahal Moran explores non-mainstream ideas in economics and how they are useful for explaining, understanding and predicting things in economics.
2020
Level: leicht
Pluralist Showcase
In this podcast, Laura Basu speaks with a range of expert academics and public speakers – such as Jayati Ghosh, Yanis Varoufakis, Walden Bello, and Ashish Kothari about how the rules of the global economy are fostering the inequality and underdevelopment we see today.
2020
Level: leicht
Decolonising the Global Economy
In this short talk 'Measuring the Danger of Segregation' Trevon Logan, Professor of Economics at The Ohio State University, explores the impacts of structural racism on economics and health.
2020
Level: mittel
Measuring the Danger of Segregation
In this interview, the political activist, author and lecturer Dr. Vandana Shiva explains the linkage between ecology, feminism and economics along the lines of current effects and implications of the Corona-Crisis in India and around the world.
2020
Level: leicht
Ecology, feminism and economics in times of Covid-19 pandemic
Kleine Hebel und auf den Markt vertrauende Lösungen reichen nicht mehr aus, um den Klimawandel zu stoppen. Wir brauchen ein Steuersystem, das breit diskutierte und klar kommunizierte Ziele konsequent ansteuert.
2021
Level: leicht
Ein Steuermodell, das seinen Namen verdient
Wir brauchen Alternativen zu einem System, das auf die stetige Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen ist. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein derartiges Wirtschaftskonzept dar – dem es jedoch bisher an politischer Tatkraft fehlt. Ein Beitrag von Burcu Gözet.
2021
Level: leicht
Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist
Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
2021
Level: leicht
Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums
Wie der Staat Landeigentumsverhältnisse (über)sieht. Ein Beitrag von Felicitas Sommer.
2021
Level: leicht
Die Moral der Bürokratie
This lecture of the anthropologist David Graeber gives a brief introduction to the thoughts of his 2011 published book Debt: The First 5000 Years.
2012
Level: leicht
Debt: The First 5,000 Years
Have you ever thought about the role of civil society and the evolution of economy in one breath? This one hour long interview of Daron Acemoğlu (MIT) and Martin Wolf (Financial Times) by Rethinking Economy NL gives you much inspiration for it.
2021
Level: leicht
Socioeconomics of Disruptive Tech
This video explains what a co-operative is, discussing the different types, their history and purposes, before moving on to discuss the current state of the co-operative movement.
2019
Level: leicht
What is a Co-op?
Sustainable Development has become dominant in policy debates in the last two decades. Standard models in neoclassical economics as taught in undergraduate classes fail to capture the complex relationships between the economy and the environment.
2021
Level: leicht
Using Academic Travel to Teach Sustainable Economic Development
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel
2021
Level: leicht
Was ist Plurale Ökonomik? - Kurze Einführung
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
This course will fundamentally ask whether we can, or even should use the word ‘decolonising’ in our pursuit of a better economics?
2022
Level: leicht
Decolonising Economics?
After completing the module, participants should be able to understand the economic consequences of gender inequality. They should be able to explain the contradictions between capital and care, analyze the labor market with a gender perspective and develop the ability to describe phenomena such as public policies taking into account "gender" as a category of analysis.
2021
Level: leicht
Feminist Economics
The historian Nicholas Mulder talks about the Western sanctions against Russia in the context of the Ukraine Crisis. He explains that the current sanctions are unprecedented in terms of size, speed and scope, expected consequences as well as potential drawbacks and problems.
2022
Level: leicht
Can Sanctions Stop Russia?
Is the Cold War division back with the US EU on the one and China Russia on the other side The article argues that things are more complicated as each of the country compounds has economic and political ties outside of its power bloc It reads the Chinese reactions to …
2022
Level: leicht
Putin Is Creating the Multipolar World He (Thought He) Wanted
Drawing on Gramsci s Marxist Political Economy Mike Davis situates the War in Ukraine within the general condition of a crisis of capitalist hegemony The key argument is that the pathological and violent situation that we are finding ourselves in today is an expression of the inability of both global …
2022
Level: leicht
Thanatos Triumphant
The podcast discusses how to deal with the rising inflation and presents a comparative perspective between the US and the EMU. Basically the speakers discuss whether we are heading to a stagflation in Europe similar to the 1970s and they compare the macroeconomic dynamics in the United States vs. the EMU.
2022
Level: mittel
Taming inflation? What are the implications of prolonged inflation?
Immer wieder sind in den letzten Jahren die Folgen einseitiger Lobby- und Marktmacht deutlich geworden – und wie schwierig es ist, sie zu begrenzen.
Level: leicht
Warum Marktmacht den Klimaschutz unterminiert
Die derzeit geltenden rechtlichen Begrenzungen von Staatsverschuldung basieren auf Mythen, die nicht ökonomisch fundiert sind. Sinnvoller wäre es, die Schuldenaufnahme so zu gestalten, dass sie die ökonomischen, sozialen und ökologischen Grenzen respektiert. Ein Beitrag von Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach und Tung Doan.
2023
Level: leicht
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
Ungleichheit ist derzeit eine der größten ökonomischen Herausforderungen. Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle von Narrativen hingewiesen. Ein Essay von Henri Schneider, Henrika Meyer und Julia Schmid.
Level: leicht
Ungleiche Erzählungen
Fabian Georgi analysiert, wie Migration und Grenzen, sowohl grundlegend als auch in der gegenwärtigen historischen Phase, mit dem Kapitalismus zusammenhängen.
2024
Level: leicht
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Is capitalism the context where gender inequalities are reproduced, or is capitalism something more than a context? What are the differences among women and how can we place them theoretically and politically. Reproductive work, is it a women’s work? These questions are disscused in a three-session workshop.
2022
Level: leicht
Feminist Economics
This syllabus opens a literary overview of must-read papers in the field of development economics.
2022
Level: leicht
Development Economics
The chapter by the Centre for Economy Studies introduces interdisciplinary economic subdisciplines and their importance for economics education.
2021
Level: leicht
Interdisciplinary Economics
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Mit der westlichen Industrialisierung sind wir bisher in der Mehrheit nicht sehr gut gefahren. Warum also sollte dieses Modell international erstrebenswert sein? Ein Beitrag von Anke Schaffartzik.
2024
Level: leicht
Können und wollen wir alle im Überfluss leben?

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden