1635 Ergebnisse

Was fuer ein Jahr! Auch 2023 gab es viele neue wirtschaftspolitische Debatten und Veröffentlichungen, die wir gemeinsam mit Euch Revue passieren lassen würden. Im Anhang findet ihr deshalb eine chronologische Übersicht zentraler Veröffentlichungen, die wir Euch empfehlen.
2023
Level: leicht
Jahresrückblick: Content Fundstücke 2023
Das Dossier enthält eine Sammlung von empfehlenswerten YouTube-Kanälen und Youtube-Videos in den Themenbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Sie umfasst sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Angebote.
2024
Level: leicht
EconTube: Der ultimative Guide durch die pluralen Wirtschaftskanäle auf Youtube
When Santa Fe Institute Scientists first started working on economics more than thirty years ago, many of their insights, approaches, and tools were considered beyond heterodox. These once-disparaged approaches included network economics, agents of limited rationality, and institutional evolution—all topics that are now increasingly considered mainstream.
2020
Level: schwer
Complexity Economics
The concern of this book is how to model time series statistically and there is emphasized the practical, applied aspects of statistical time series modeling. The author aims to provide methods that may be used to understand and analyze time series that accur in the “real world” that researchers face.
2019
Level: mittel
Applied Time Series Analysis
Die alten kapitalistischen Zentren, aber auch die großen Schwellenländer befinden sich inmitten eines epochalen Umbruchs. Politikansätze, die das Problem der Klimaungerechtigkeit ignorieren, werden heftige Widerstände gegen die sozial-ökologische Transformation auslösen. Ein Beitrag von Klaus Dörre.
2023
Level: leicht
Antworten auf die Zangenkrise
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
2023
Level: leicht
Wie steuern wir unsere Wirtschaft?
Lineares Wirtschaften ist trotz alternativer Vorschläge fest etabliert. Dabei wäre eine effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft nötig, um den Fußabdruck menschlichen Konsums deutlich zu verringern. Ein Beitrag von Patricia Urban.
2023
Level: leicht
Grünes Licht für grünes Wachstum?
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
Wo fängt ein Subjekt an – und wo hört es auf? Diese Frage ist zentral für die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft nachdenken und sie organisieren. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Auf dem Weg zu einer existenziellen Ökonomik
Das Buch "Ökonomie des Alltaglebens" stößt die Debatte darüber an, wie die europäischen Gesellschaften die Bereitstellung von essentiellen Gütern und Dienstleistungen unserers alltäglichen Lebens wie der Strom- oder der Gesundheitsversorgung organisieren sollten.
2019
Level: mittel
Die Ökonomie des Alltagslebens
In the first intellectual history of neoliberal globalism, Quinn Slobodian follows neoliberal thinkers from the Habsburg Empire’s fall to the creation of the World Trade Organization to show that neoliberalism emerged less to shrink government and abolish regulations than to deploy them globally to protect capitalism.
2020
Level: leicht
Globalists
Pluriverse: A Post-Development Dictionary contains over one hundred essays on transformative initiatives and alternatives to the currently dominant processes of globalized development, including its structural roots in modernity, capitalism, state domination, and masculinist values.
2019
Level: leicht
Pluriverse: A Post-Development Dictionary
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Unternehmen wird eine besondere Veränderungsbereitschaft zugeschrieben, und die Hoffnung ist, dass sie zu einem neuen Bild der Wirtschaft beitragen. Darin fehlen jedoch wesentliche andere Institutionen, die den Unternehmen Grenzen setzen. Ein Beitrag von Sabrina Schmidt und Carla Young.
2024
Level: leicht
Transformation durch Unternehmen?
Strategien wie Planetary Health und One Health haben ein großes Potenzial, zur Bewältigung der Gesundheitskrise beizutragen. Allerdings gilt es, dies auch zu nutzen – und hier besteht nach wie vor großer Handlungsbedarf. Ein Beitrag von Karen Pittel.
2024
Level: leicht
Es braucht ein neues Verständnis von Gesundheitspolitik
Karl William Kapp (1910-1976) was one of the forefathers of Ecological Economics. Influenced namely by the Frankfurt School, Institutionalist Economics and Pragmatist Philosophy, he contributed to debates on the social costs of production, economic planning, sustainable development and epistemology. I
2000
Level: mittel
The Social Costs of Business Enterprise
This is an important contribution both to advancing theoretical and empirical understandings of African monetary sovereignty and to putting problems and possibilities relating to African monetary sovereignty on the political agenda This is of utmost importance given that these issues have largely not received much attention in contemporary discussions of …
2021
Level: mittel
Economic and Monetary Sovereignty in 21st Century Africa
Christopher Hayes examines the causes and consequences of the uprisings, from the city’s history of racial segregation in education, housing, and employment to the ways in which the police both neglected and exploited Black neighborhoods.
2021
Level: mittel
The Harlem Uprising
Ungleichheit ist derzeit eine der größten ökonomischen Herausforderungen. Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle von Narrativen hingewiesen. Ein Essay von Henri Schneider, Henrika Meyer und Julia Schmid.
Level: leicht
Ungleiche Erzählungen
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
In seinem Buch, wirft Quinn Slobodian einen neuen Blick auf die Geschichte von Freihandel und neoliberaler Globalisierung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Gruppe von Ökonomen um Friedrich von Hayek und Wilhelm Röpke. Getrieben von der Angst, nationale Massendemokratien könnten durch Zölle oder Kapitalverkehrskontrollen das reibungslose Funktionieren der Weltwirtschaft stören, bestand ihre Vision darin, den Markt auf der globalen Ebene zu verrechtlichen und so zu schützen.
2019
Level: leicht
Globalisten
Wie sähen Wirtschaftswissenschaften aus, die sich konsequent den Praktiken wirtschaftender Akteur*innen zuwenden? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Lukas Bäuerle einen konzeptuellen Rahmen aus Institutionen- und Praxistheorien, kritischem Realismus und Sozialphänomenologie, den er stringent zu einer praxeologischen Institutionenforschung zuspitzt. Am Beispiel der Subjektivierungspraktiken von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften dekliniert er seinen Ansatz durch und deutet die empirischen Ergebnisse in Anlehnung an Friedrich Hayek, Karl Marx und Roberto Unger. Das Ergebnis: Wirtschaftswissenschaften sollten nicht nur grundlegend neu gemacht werden, sondern können es auch!
2022
Level: schwer
Ökonomie - Praxis - Subjektivierung
The climate crisis is not primarily a problem of ‘believing science’ or individual ‘carbon footprints’ – it is a class problem rooted in who owns, controls and profits from material production. As such, it will take a class struggle to solve. In this ground breaking class analysis, Matthew T. Huber argues that the carbon-intensive capitalist class must be confronted for producing climate change.
2022
Level: leicht
Climate Change as Class War
Ein neues Traktat von Papst Franziskus löst in marktliberalen Kreisen Furore aus. Die heftige Gegenkritik wirft die Frage nach der Beziehung zwischen der Theologie und der Ökonomik auf: Wieso fühlen sich Ökonom*innen überhaupt herausgefordert? Unsere Spurensuche führt zu den theologischen Anleihen im ökonomischen Denken – die Ethik der unsichtbaren Hand. Ein Essay von Max Hauser.
Level: leicht
Die Gespenster der Moralphilosophie
Die Ökonomie ist zu einer Art Leitwissenschaft geworden, aus der viele Menschen ihre Anschauungen über "normal" und "richtig" beziehen, über den Wert von Beziehungen und Tätigkeiten.
2015
Level: leicht
Wirtschaft ist Care oder: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen
The Routledge Handbook of Feminist Economics presents a comprehensive overview of the contributions of feminist economics to the discipline of economics and beyond. Each chapter situates the topic within the history of the field, reflects upon current debates, and looks forward to identify cutting-edge research. Consistent with feminist economics' goal of strong objectivity, this Handbook compiles contributions from different traditions in feminist economics (including but not limited to Marxian political economy, institutionalist economics, ecological economics and neoclassical economics) and from different disciplines (such as economics, philosophy and political science). The Handbook delineates the social provisioning methodology and highlights its insights for the development of feminist economics. The contributors are a diverse mix of established and rising scholars of feminist economics from around the globe who skilfully frame the current state and future direction of feminist economic scholarship. This carefully crafted volume will be an essential resource for researchers and instructors of feminist economics.
2023
Level: leicht
The Routledge Handbook of Feminist Economics
Financialization is one of the most innovative concepts to emerge in the field of political economy during the last three decades, although there is no agreement on what exactly it is. Profiting Without Producing by Costas Lapavitsas puts forth a distinctive view defining financialization in terms of the fundamental conduct of non-financial enterprises, banks and households.
2014
Level: mittel
Profiting Without Producing
Die Volkswirtschaftslehre begnügt sich damit, eine Lehre der Mechanik des aktuellen Wirtschaftssystems zu sein, eine Art Kapitalistik. Es war fahrlässig, bei dieser geschichts- und zukunftslosen Wirtschaftswissenschaft stehenzubleiben. Eine Reise in die Vergangenheit der Disziplin zeigt, dass eine bessere Ökonomik denkbar ist, argumentiert Frank Fehlberg.
Level: leicht
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: leicht
Ökonomie der Diskriminierung
Stellen Sie sich vor, Sie treffen eine außerirdische Gestalt, ein quietsch-grünes Alien, rein zufällig natürlich, auf dem allmorgendlichen Weg zur Arbeit. Es schaut Sie stirnrunzelnd an und fragt: „Was ist die Erde? Was macht euren Planeten aus?“ Was würden Sie antworten? Wären Sie ehrlich? Ein Essay von Sarah Lange.
Level: leicht
Verantwortung als mitweltorientierte Sorge
In diesem Sammelband schreiben 50 Autor*innen in 34 Beiträgen, inwiefern Vergesellschaft soziale Ungleichheut und ökologische Zerstörung bekämpfen kann. Thematisiert werden theroetische Einlassungen, bis hin zu partiellen Strukturen und Kämpfen.
2024
Level: mittel
Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage
Wealth inequality between Black and white people in the US barely has changed in the last 150 years. In her book "The Color of Money. Black Banks and the Racial Wealth Gap" Mehrsa Baradaran, analyzes why also Black banks have not successfully changed this and not enabled Black wealth on a broader scale.
2017
Level: mittel
The Color of Money

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden