1672 Ergebnisse

This course is designed to provide students with an understanding of work-related gender issues and to enable students to analyze the issues using the tools of economics.
2015
Level: leicht
Women, Men, & Work
Tejashree Dewoolkar Sujatha Padmanabhan Ashik Krishnan Extraordinary work of ordinary people Vikalp sangam
2022
Level: leicht
Pandemic resilience in North East India
Ha Joon Chang exposes the main ideas of his book Bad Samaritans, namely that historically states have developed and industrialized by making policy interventions related to industry protection, tariffs and subsidies and not by opening their markets to free trade. Chang elaborates on the examples of Japan, the US, Singapore and Germany amongst others to show that an interventionist path to development has been the regularity and not an anomaly. In the end of the lecture, he argues that they idea of a level playing field should be replaced by a trade order that accounts for differences in power and economic capacities of different countries. The last 20 minutes are questions and answers.
2008
Level: leicht
Ha-Joon Chang - Bad Samaritans: The Myth of Free Trade and the Secret History of Capitalism
Nach einem kurzen wissenschaftstheoretischem Einstieg zur prä-analystischen Vision der Ökologischen Ökonomik, präsentiert Bernd Siebenhüner die Kernideen der Theorieschule. Dabei grenzt er diese von der Umwelt- & Ressourcenökonomik ab und erläutert auch Unterschiede zur Neoklassik. Während dieser Einführung in die Ökologische Ökonomik erläutert Siebenhüner Begriffe wie planetare Grenzen, Nachhaltigkeit oder Thermodynamik. Dabei gebt er insbesondere auf die Leitvision „Komplementarität statt Substituierbarkeit“ ein und stellt diese den in Kontext von schwacher und starker Nachhaltigkeit. Im Anschluss präsentiert Siebenhüner die Debatten um Wachstum und Ökosystemleistungen in der Ökologischen Ökonomik.
2015
Level: leicht
Ökologische Ökonomik
Departing from an analysis of women's employment and changing gender regimes in the pre crisis period, Jill Rubery illustrates how the crisis affects men's and women's employment differently. Afterwards, she discusses the crisis' impact on gender relations. Based on empirical findings, she shows how men were more affected by the recession and women more by austerity and presents possible explanations. Those are furthermore linked to women's employment decisions and prevalent gender regimes. In particular, Rubery discusses cut backs in public spendings on care, flexibilization and the role of conservative gender ideologies.
2015
Level: leicht
Economic crisis and austerity: challenges to gender equality
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel
2021
Level: leicht
Was ist Plurale Ökonomik? - Kurze Einführung
This article demonstrates Schumpeter s propagated approach to monetary analysis in macroeconomics so as to provide for a better understanding of the relation between finance and growth Peter Bofinger Lisa Geißendörfer Thomas Haas Fabian Mayer voxEU
2022
Level: mittel
Discovering the 'true' Schumpeter: New insights on the finance and growth nexus
The author discusses the various dimensions of the recent hike in inflation in the context of the United States and policy dilemmas around high inflation GDP decline and unemployment Servaas Storm Institute for New Economic Thinking
2022
Level: mittel
Inflation in a Time of Corona and War
In this famous article Michal Kalecki describes the three main reasons that push business leaders to reject the intervention of the government to ensure full employment i dislike of government interference in the problem of employment as such ii dislike of the direction of government spending public investment and subsidizsing …
1943
Level: leicht
Political Aspects of Full Employment
Zuerst kritisiert Prof. Krämer die moderne Makroökonomik mit repräsentativen Agenten. Dann gibt er einen Überblick zu den Denkschulen der Makroökonomik seit Keynes. Es folgt eine Kritik an der Mikrofundierung und zum Schluss werden noch ein paar Beispiele heterodoxer bzw. Post Keynesianischer Makro erläutert.
2015
Level: mittel
Von John Maynard Keynes zu "Modern Macro"
Wolfram Elsner stellt in dieser Vorlesung die Charakteristika und grundlegende Konzepte der evolutionären institutionelle Ökonomik dar und kontrastiert dieser immer wieder mit denen der Neoklassik (u.a. im Bezug auf Märkte oder offene Systeme). Hierbei präsentiert er insbesondere die Beiträge Thorstein Veblens. Elsner skizziert evolutionäre Prozesse und stellt die Frage, welche Rolle Institutionen hierbei zukommt. Diese Ausführungen schmückt er mit zahlreichen Anekdoten.
2014
Level: leicht
Institutionelle und evolutorische Ökonomik
Welche Finanzregulierungen gab und gibt es in der Europäischen Union seit der Finanzkrise? Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Regulierungen, diskutiert das Problem „too big to fail“, den Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus und Interessenskonflikte zwischen der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde.
2015
Level: leicht
Grundlagen zu Finanzmarktreformen
Helge Peukert referiert über die Entwicklung des Finanzsystems in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei erläutert er verschiedene Ursachen der Eurokrise, die Rolle von Schulden bei der Geldschöpfung und die Auswirkungen dessen in Finanzkrisen. Zum Schluss werden Vorschläge zu Reformen des Finanzsystems in der Eurozone (unter anderem Vollgeldreform, Bankenzerschlagung, Schuldentilgung) präsentiert.
2015
Level: leicht
Money make the world go ’round”. Geld, Schulden und die Eurokrise
Was heißt Pluralität und warum soll Wissenschaft oder die Ökonomie plural sein? Mit diesen Fragen befasst sich Arne Heise im Vortrag „Wissenschaftstheorie und Pluralität in der Wirtschaftswissenschaft“. Dabei kontrastiert er die Auffassung von Pluralität und Paradigmen unterschiedlicher Denker, u.a. von Kuhn und Lakatos. Zudem unterscheidet er Pluralität von Variation, welche Pluralität innerhalb eines Paradigmas bedeuten würde. Die Argumentation erläutert er mit vielen Beispielen, u.a. welche ökonomischen Paradigmen er als plural und welche als Variation betrachtet. Im Anschluss präsentiert Heise eine Struktur zur Aufteilung von Forschungsprogrammen (Vergleich von Kernannahmen, Methoden und Heuristiken). Zuletzt geht Heise auf die paradigmatische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft ein, insbesondere auf die De-Pluralisierung der VWL seit den 1970er Jahren, was er anhand von Lehrstuhl Besetzungen ausführt. Der Vortrag bietet eine gut Möglichkeit, die Überlegungen hinter der Struktur von Exploring Economics nachzuverfolgen.
2015
Level: leicht
Wissenschaftstheorie
From the perspective of mainstream theory the effectiveness of monetary policy in bringing down inflation depends on two very important equations the aggregate demand equation and the infamous Phillips Curve Without these it becomes more difficult or rather impossible for central banks to carry out monetary policy and obtain the …
2022
Level: mittel
Monetary Policy and the Phillips Curve
Ausgehend von Keynes Werk "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Gelds" erläutert Dirk Ehnts die Grundzüge der Keynesianischen Wirtschaftstheorie und insbesondere die Unterschiede zu neoklassischen Annahmen und Modellen. Anschließend geht er auf den Post-Keynesianismus ein: Welcher Konsens und Dissens besteht unter Post-Keynesianern und welche sind die Sternstunden der Theorieschule? Kernthemen des Vortrags sind Geldkreislauf, Staatsverschuldung und Kredite.
2015
Level: leicht
Post-Keynesianismus (Eine sehr kurze Einführung)
Warum wurden nach der Finanzkrise weder die Finanz- und Wirtschaftsordnung noch die Wirtschaftswissenschaft angepasst oder erneuert? Warum wird an vorherrschenden Prinzipien und Theorien festgehalten? Joseph Vogl geht diesen Fragen im Vortrag „Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie“ nach und spricht von einer Oikodizee, einer Glaubensehre in der Ökonomie, einem metaphysischem Ansatz und einer dogmatischen Substanz im ökonomischen Denken, die nicht angetastet wird. Ein besonderes Augenmerk der Vortrages liegt auf ökonomischen Prognosen in der Krise und Theorien zu Märkten.
2016
Level: leicht
Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie
Carsten Dreher starts with a historical perspective on the development of evolutionary economics by mentioning the difficulties of neoclassical economics to explain economic growth and by referring to the work of Joseph Schumpeter. Then some concepts such as business cycles, path dependencies are shortly explained. Dreher continues by introducing two different approaches in evolutionary economics, a micro centred approach that is associated with Nelson and Winter's work and a macro institutional and historical approach that has been pursued amongst others by Chris Freeman. Lastly the policy implications of treating economies as innovation systems are discussed and a summary of the differences of neoclassical and evolutionary economics is provided.
2016
Level: mittel
Innovationsökonomie - Prof. Carsten Dreher @FU-Berlin
Feminist economist Nancy Folbre presents a historical analysis of the interrelated development of Patriarchy and Capitalism. She describes the role of women in the reproduction of labour, their “specialization” in care and their changing involvement in the labour market. Folbre argues that capitalism weakens patriarchy but at the same time relies on unpaid caring activities.
2010
Level: leicht
Women's Work and the Limits of Capitalism
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
Gegenüberstellung der wichtigsten ökonomischen Theorien
2022
Level: leicht
Paradigmenvergleich ökonomischer Theorien
Lisa Herzog stellt Überlegungen dazu an, was es bedeutet, Märkte einzubetten und welche (normativen) Fragen sich zu einer gesellschaftlichen Einbettung von Märkten stellen würden. Bei Einbettung unterscheidet sie zwischen informeller, z.B. sozialen Gewohnheiten, und formaler Einbettung, z.B. Verträge oder Gesetze. Welche normativen Vorstellungen gibt es von Märkten? Welche Hindernisse gibt es bei der Einbettung? Dabei stellt Herzog unter anderem die Fragen, welche Schäden Märkte anrichten, u.a. durch Machtasymmetrien oder Externalitäten, ob diese durch Einbettung behoben werden können und welche Hindernisse es dabei gibt.
2014
Level: mittel
Legitime und illegitime Schädigungen im Markt - Wie können wir die Grenze ziehen?
Das Video „Der Kampf gegen die Ungleichheit und Politische Ökonomie der Umverteilung“ setzt sich aus drei Vorträgen zusammen: zunächst präsentiert Hansjörg Herr „Erklärungsansätze für zunehmende Ungleichheit der Markteinkommen“ und vergleicht diese mit Neoklassischen Ansätzen zu Ungleichheit. Herr erläutert dabei unter anderem Finanzialisierung, Deregulierung und funktionale Einkommensverteilung. Wiederkehrend nimmt Herr Bezug zu Erklärungen Pikettys. Im Anschluss (ab 28:26) präsentiert Christoph Scherrer „Politische Strategien zur Minderung wirtschaftlicher Ungleichheit“ (28:26) und fokussiert sich dabei auf auf die Frage, wie das Finanzsystem zu Ungleichheiten beiträgt. Abschließend erläutert Achim Truger in dem Vortrag „Maßnahmen gegen die Ungleichheit: Der deutsche ökonomische Mainstream als Reformbremse“ (55:15) die Position des Sachverständigenrates in der Ungleichheitsdebatte.
2015
Level: leicht
Der Kampf gegen die Ungleichheit und Politische Ökonomie der Umverteilung
Jospeh Huber diskutiert zunächst zwei unterschiedliche Kreislaufsysteme von Geld von Privatbanken und Zentralbankgeld. Dann erläutert er, wie Geldschöpfung auf der Ausweitung der Bilanzen von Banken, also Schulden, basiert und somit zu Vermögensinflation, Blasen, Finanzkrise, Schuldenkrisen und einer Umverteilung von Realgütern von Arbeit zu Kapital führt. Nach Huber würden diese Probleme verschwinden, wenn Geldschöpfung Zentralbanken vorbehalten wäre und über den Staat in den Geldkreislauf gebracht würde. In den letzten 45 Minuten der Vorlesung werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.
2014
Level: mittel
Vom Giralgeld zu Vollgeld
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
2022
Level: leicht
Das Ende der fossilen Ära?
Die sozial-ökologische Krisen unserer Zeit machen deutlich: Suffizienz als Schlüsselprinzip politischen Handelns ist notwendig. Jedoch sind die Auswirkungen tiefgreifender Suffizienzpolitik auf unsere Ökonomie bisher zu wenig verstanden.
Level: leicht
Zur ökonomischen Bedeutung von Suffizienz
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
2022
Level: leicht
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
Walter Ötsch beschreibt wie die Ökonomik sich von der Moralwissenschaft unter Adam Smith zu einer Wissenschaft mit einem biologisch determinierten Menschenbild unter Malthus und Ricardo entwickelt. In diesem Prozess kommen naturwissenschaftliche Metaphern (Uhr-System, Waage-Gleichgewicht, Computer-Information) immer mehr zum Tragen. Anhand der Geschichte wird die Entwicklung der modernen Neoklassik gezeigt. Dann wird die marktliberale Interpretation der Neoklassik kritisiert. Zum Schluss wird noch auf das fehlende Narrativ der Ökonomik zur Finanzkrise eingegangen und auf den nicht stattgefundenen Bruch mit der Marktradikalität der Eliten.
2013
Level: mittel
Ökonomik als Sozialphysik
In diesem Vortrag äußert Heiner Flassbeck Kritik an der (deutschen) Wirtschaftspolitik nach der Finanzkrise. Dabei dekonstruiert er gängige Narrative in den Wirtschaftswissenschaften sowie in der Politik über die Europäische Währungsunion. Der Vortrag befasst sich unter anderem mit der Theorie der cost-push Inflation und Schuldendynamiken.
2015
Level: leicht
Vortrag zur Eurokrise
Die Vorlesung präsentiert zunächst grundlegende Konzepte der Evolutionären Ökonomik, wie den Fokus auf Wandel, das naturalistische, aber nicht reduktionistische Konzept von Menschen und sozialen Institutionen sowie die zentralen Elemente der historischen Zeit, Unsicherheit und Wissen. Anschließend wird das Konzept der Ko-evolution auf verschiedenen interdependenten Ebenen präsentiert. Es wird betont, dass es nicht reduktionistisch ist, da die kulturelle Ebene z.B. die biologische beeinflussen kann. Im Anschluss werden verhaltenswissenschaftliche und neurale Einsichten gegeben. Die Vorlesung schließt mit einer Diskussion ab, die die Bedeutung von Statussymbolen diskutiert (mit Bezug zu Smith und Veblen) und Empfehlungen an die Ökonomik als Wissenschaft gibt, um wieder an Bedeutung zu gewinnen.
2012
Level: leicht
Evolutionsökonomik
Lukas Zeise gives an overview of economic and financial crises in the past decades (since 80s). He explains how policies and which kinds of policy were used to mitigate the crises, but also how the emergence of the crises was influenced by these policies. Furthermore, he introduces past attempts of financial market regulation and argues why present policies have not been effective and which further regulatory measures should be implemented in order to overcome financial instability and to avoid future crises.
2013
Level: leicht
Regulierung der Finanzmärkte
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
2022
Level: leicht
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden