729 Ergebnisse

In recent years issues surrounding tax evasion and avoidance have gotten more attention in public debates and policy making around the world. It poses key questions about how we want to (re)organise our economies, what the rules of the game are, and who benefits from them. Any good economist today should have a basic understanding of this issue as it has implications for public finance and inequality, but market competition and macroeconomic statistics.
2022
Level: leicht
An introduction into (not) taxing wealth and profits – Economy Studies
The goal of this teaching pack by Economy Studies is to make students familiar with different visions for how the economy could be organised and enable them to critically reflect on such ideas. As future economic experts, it is important that they become aware of prominent proposals for reorganising the economy and practise how to deal with them.
2022
Level: leicht
(Some) Visions for the economy - Economy Studies
Political-economic systems define the ways in which the production and distribution of goods and services are organised that shape people’s lives. We live in capitalism, but what does that mean? This essential lecture by Economy Studies helps students develop an understanding of it on the basis of the book Capitalism by Geoffrey Ingham.
2022
Level: leicht
Capitalism - Economy Studies
This lecture by Economy Studies lays out the foundations and current state of the ecological crisis, its main drivers and who is responsible for this. It is crucial for students to develop a deeper understanding of the problem they are likely to encounter in their future careers, before getting into various economic policies or solutions to this pressing issue.
2022
Level: leicht
Economic Introduction to the Ecological Crisis - Economy Studies
Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmerinnen ihr Handeln auf die Zukunft aus. Diese birgt Chancen und Risiken, ist aber vor allem eines: ungewiss. Wie gehen die Akteure mit dieser Ungewissheit um? Ökonomen beantworten diese Frage mit verschiedenen Theorien, die auf die Berechenbarkeit des Marktes setzen.
2018
Level: mittel
Imaginierte Zukunft
Hegemonie Identität und Emanzipation Sexismus Rassismus und Kapitalismus als über Identitäten verwoben zu verstehen das ist der Ansatz des Buches Der homo oeconomicus und das Andere Das Subjekt der Wirtschaftstheorie wird als Ausdruck einer Gouvernementalität begriffen welche sich zwischen verschiedenen Herrschaftsverhältnissen herausgebildet hat und welche Verhaltensmuster vorschreibt die einige Identitäten …
2008
Level: mittel
Der homo oeconomicus und das Andere
Commons - die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingütern und Ressourcen, starken Zuspruch erfahren - nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis für Elinor Ostrom.
2015
Level: mittel
Commons
Das Leiden an der Liebe ist ein soziologisches Phänomen, das Illouz untersucht wie einst Marx die Ware im Kapitalismus: in Begriffen des Tauschs zwischen ungleichen Marktteilnehmern. In sechs Kapiteln entfaltet sie die Ursachen zeitgenössischen Liebesleidens sowie die Spezifika des heutigen Umgangs mit Beziehungskrisen. Die digitalen Heiratsmärkte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die neuen Mechanismen der Partnerwahl und der strategische Umgang mit der romantischen Vorstellungskraft.
2011
Level: mittel
Warum Liebe weh tut
Dass die momentane Krise der Finanzmärkte auch eine Krise der Wirtschaftswissenschaften sei, liest man derzeit immer wieder. Der Marktliberalismus und seine Theorie der "effizienten Märkte" seien gescheitert, es gebe in der ökonomischen Ortho doxie kein Instrumentarium, um "wilde Märkte" zu verstehen die offenkundig Realität sind.
2011
Level: mittel
Instabilität und Kapitalismus
Mehr Wachstum, mehr Arbeit, mehr Wohlstand, lautet die ökonomische Erfolgsformel der Wachstumsprediger. Diese ist für den Volkswirtschaftler Niko Paech keine Lösung für die Zukunft. In seinem Buch entwickelt er ein Gegenmodell: eine Postwachstumsökonomie... Reduktion lautet also das Gestaltungsprinzip einer Postwachstumsökonomie.
2012
Level: mittel
Befreiung vom Überfluss
Lehrbücher zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre sind viele auf dem Markt. Das vorliegende Buch von Reinhard Pfriem nennt sich Heranführung, weil es der Behauptung widerspricht, es existiere ein unumstrittener fachdisziplinärer Kanon.
2005
Level: leicht
Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre
Joseph Schumpeters "Geschichte der ökonomischen Analyse" gilt als Meilenstein einer dogmenhistorischen Aufarbeitung wirtschaftswissenschaftlichen Denkens.
2009
Level: mittel
Geschichte der ökonomischen Analyse
Angesichts der Ereignisstürme im gegenwärtigen Finanz­geschäft widmet sich Joseph Vogl den Wahrnehmungs­weisen, Theorien und Problemlagen dessen, was man mit gutem Grund immer noch Kapitalismus nennen muss. Gerade Finanzmärkte gelten als das Marktgeschehen schlechthin: Unbelastet von den Beschwernissen der Produktion sind sie – für die herrschende ökonomische Doktrin – Schauplätze eines perfekten Wettbewerbs und idealer wirtschaftlicher Ausgleichprozesse: ein segensreiches Zusammenspiel von gewinnorientierten und also ebenso rationalen wie zuverlässigen Akteuren.
2010
Level: mittel
Das Gespenst des Kapitals
In ihrer jüngsten Zuspitzung hat die Finanzkrise zu einer Sklerose politischer Entscheidungsprozesse, zu einer regelrechten Krise des Regierens geführt: Von den hektischen Verhandlungen über die Rettung von Lehman Brothers im September 2008 bis zu den Diktaten europäischer Krisenpolitik haben Expertenkomitees, improvisierte Gremien oder : roikas9 die Regierungsgeschäfte übernommen und wurden ausschließlich durch außerordentliche Ereignisse und Ausnahmefälle legitimiert.
2015
Level: mittel
Der Souveränitätseffekt
Die vorliegende 5. Auflage setzt sich ausführlich mit den Lehren und Entscheidungen aus der Finanzkrise auseinander. Es beleuchtet mit anschaulichen Beispielen umfassend die dahinterstehenden Mechanismen.
2019
Level: leicht
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
In dieser Veröffentlichung werden Geld und Kredit mithilfe einer bilanziellen Betrachtung erklärt. Die vereinfachten Bilanzen, welche Forderungen und Verbindlichkeiten abbilden, werden für die wichtigsten Akteure erklärt.
2020
Level: mittel
Geld und Kredit: Eine europäische Perspektive
Dieses Buch entwickelt eine kritische Theorie der Wirtschaft, die zum Ausgangspunkt nimmt, dass Wirtschaftswissenschaft nicht nur ihren Gegenstand beschreibt und analysiert, sondern sozialontologisch konstituiert. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Performativität.
2018
Level: schwer
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Wirtschaften, um sich selbst zu erhalten? Was eigentlich selbstverständlich ist, bleibt in der ökonomischen Theorie und in den sozialpolitischen Debatten oft nur eine Randnotiz.
2017
Level: mittel
Menschengerechtes Wirtschaften?
"Dunkler Kontinent", "Elendsgebiet" oder "Rohstofflager der Welt", noch immer denken und reden wir über Afrika in Stereotypen. Und noch immer ist der Maßstab, mit dem wir den Zustand und die Perspektive des Kontinents beurteilen, das Entwicklungsmodell des Westens, selbst wenn sich dieses weltweit als höchst zerstörerisch erwiesen hat.
2019
Level: mittel
Afrotopia
In seinem Buch "Kanaillenkapitalismus" nimmt César Rendueles uns mit auf eine Reise, eine literarische Reise durch die Geschichte des Kapitalismus. Anhand ausgewählter literarischer Werke führt er uns von der Auflösung der Commens in der frühen Neuzeit zum finanzialisierten Kapitalismus der Gegenwart. Dabei zeigt Rendueles sich als begeisterter Reiseführer, der das Nähkästchen parat hat.
2018
Level: mittel
Kanaillen-Kapitalismus
.
2019
Level: mittel
Pluriverse
Joscha Wullweber steigt in den Maschinenraum des modernen Kapitalismus hinab diskutiert die neuen Instrumente der Zentralbanken und erklärt auf welch komplexe Weise Staat und Finanzmarkt heute verschränkt sind Dabei nimmt er auch das Schattenbankensystem unter die Lupe von dem die globale Finanzkrise ausging und das dennoch immer bedeutender wird Ein …
2021
Level: mittel
Zentralbankkapitalismus
Der frei verfügbare Sammelband Commons Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat legt das Konzept der Commons dar die gemeinschaftliche Nutzung und Organisation von Gütern und Ressourcen Zunächst wird in mehreren Artikeln der Begriff der Commons diskutiert dabei wird unter anderem auf wirtschaftswissenschaftliche Konzepte der Güternutzung eingegangen Der …
2012
Level: leicht
Commons
In dem Buch beschäftigt sich Hannah Heller anhand der Ernährungswirtschaft mit der Frage, inwiefern unterschiedliche Narrative die Transformation der Wirtschaft prägen und verbindet dabei Erzähltheorie mit Transformationsforschung.
2024
Level: mittel
Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
In diesem Sammelband schreiben 50 Autor*innen in 34 Beiträgen, inwiefern Vergesellschaft soziale Ungleichheut und ökologische Zerstörung bekämpfen kann. Thematisiert werden theroetische Einlassungen, bis hin zu partiellen Strukturen und Kämpfen.
2024
Level: mittel
Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden